Programm
Dienstag, 13.07.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Fiktion und Fakten
Über das Feld der "künstlerischen Forschung" in der Neuen Musik
Von Johannes Kreidler
(Wdh.v. 30.08.2016)
Lassen sich künstlerische Praxis und wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn verbinden? Einblicke in künstlerische Forschungsarbeit.Was gibt es in der Neuen Musik zu forschen? Wo tun sich dort Felder auf, bei denen es nicht nur bei einem spielerischen Experimentieren bleibt, sondern wirklich wie in einem Labor mit gewisser Systematik gearbeitet wird, mit Anspruch auf Resultate, die für sich einen Fortschritt, einen Nutzen auch für andere darstellen? Was für ein Forschungs-, was für ein Wissenschaftsbegriff steckt dahinter, oder, man muss es besser gleich so sagen, welche Begriffe kann dieses Feld umfassen? An welchen Punkten können sich Musik und Wissenschaft treffen? Was können die Ziele sein? Auskunft dazu geben Marko Ciciliani von der Kunstuniversität Graz, Heloisa Amaral vom Orfeus Institut Gent, Georg Hajdu von der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Katja Heldt von der Concordia University Montréal und Hakon Stene von der Nordischen Musikakademie Oslo, sowie Texte von Julian Klein, dem Leiter des Instituts für künstlerische Forschung in Berlin, und Daniel Hornuff, Kunstwissenschaftler und Kritiker der künstlerischen Forschung.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Oliver Schwesig02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageEberhard Hadem, Roth
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKommunikation: Haben wir Small Talk im Lockdown verlernt?
Von Anne Backhaus07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGastro-Kultur im Umbruch
Wie wir künftig speisen werden
Gespräch mit Pierre Nierhaus, Gastro-Trendexperte und -Berater08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Meine Leben" von Edmund White
Rezensiert von Marko Martin -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Soziologin Harpreet Cholia im Gespräch mit Susanne Führer
Harpreet Cholia hat die postmigrantsiche Clubszene Londons untersucht und war dafür in einem Jahr auf mehr als 100 Veranstaltungen. Die Londonerin mit indischen Eltern lebt heute in Frankfurt am Main und engagiert sich gegen Rassismus und Gewalt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Wo der Wolf lauert"
Silicon-Valley-Thriller von Bestseller-Autorin aus Israel
Gespräch mit Ayelet Gundar-Goshen
Asterix, der Kolonialist
Warum sich in den Comics Weiße gegen Weiße auflehnen
Von Florian Werner
Buchkritik:
Kinderbuch: „Die Kuh Ute“ von Ingo Schulze
Rezensiert von Sylvia Schwab
Literaturtipps
Von Regina Voss -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Wolf Biermann übergibt Tagebücher und Songs an Staatsbibliothek
Perspektiven - Innsbrucker Woche für Alte Musik
Gespräch mit Alessandro de Marchi11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheMadrigalchor Überlingen
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikLob des Individualismus: Kit Armstrong spielt Musik der Renaissance
Von Haino Rindler -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jenny Freksa, Institut für Auslandsbeziehungen
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Noch immer nicht geglückt
Die digitale Vernetzung der Gesundheitsämter
Von Johannes Kulms
Gegen sinkende Umfragewerte
SPD in NRW setzt auf Bürgernähe
Von Vivien Leue
Weltkulturerbe: "Bopparder Krächer", alte Kirschsorte im Oberen Mittelrheintal
Von Anke Petermann
Flair und Malwina
Obstbauern in NRW züchten immer neue Erdbeersorten
Von Angelika Gördes-Giesen -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
"Auch von Krimis umschichten"
Debatte um ARD-Politmagazine in den Mediatheken
Gespräch mit Prof. Dr. Leonhard Dobusch
Fashwave
Wie Nazis mit Retro-Optik und Meme-Kultur spielen
Gespräch mit Veronika Kracher und Manuel Bürger
"Petrov's Flu"
Der neue Film von Kirill Serebrennikow beim Festival in Cannes
Gespräch mit Susanne Burg
Gestalten!
Die öffentliche Toilette
Gespräch von Nikolaus Bernau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Konzert-Verband BDKV kritisiert das Corona-Rettungspaket "Neustart Kultur"
Gespräch mit Prof. Jens Michow
Gary Kemp von Spandau Ballet mit "In Solo"
Wehmütig und wenig aufregend
Von Martin Böttcher
Deutschrap als Pop-Ballade
Majan und sein Debütalbum "Skits"
Gespräch mit dem Künstler
Anarcho-Rock-Band Dunkelziffer
Wiederveröffentlichung nach 40 Jahren
Gespräch mit Reiner Linke
Neues Album von US-Rapper Vince Staples
Gedämpfte Stimmung, ruhige Beats
Gespräch mit Fabian Wolff15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live Session16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
"Ich habe mit der Türkei abgeschlossen"
Gönül Örs ist wieder frei
Von Karin SenzDie Kölnerin Gönül Örs wurde am 24. Juni in Istanbul in einem Terrorprozess zu zehn Jahren und fünf Monaten Haft verurteilt. Trotzdem durfte sie die Türkei verlassen - nach über zwei Jahren Gefängnis, Hausarrest und Ausreisesperre. „Ich habe zwei Jahre meines Lebens verloren“, sagt die Sozialwissenschaftlerin Örs heute. Am 14. Juli soll in Edirne - nahe der türkisch-griechischen Grenze - der Prozess gegen ihre ebenfalls kurdischstämmige, deutsche Mutter und Sängerin HozanCanê mit einem Urteil zu Ende gehen. Sie war im Juni 2018 verhaftet worden.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Hofübergaben
Wenn der Vater nicht mehr kann und der Sohn nicht will
Von Leonie Jost
Bauernhof 2.0
Wenn Landwirte aus der Nutztierhaltung aussteigen
Von Natalie Putsche19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDu isst, was Du bist
Wenn Essen zur Botschaft wird
Von Tina Hüttl
(Wdh. v. 05.03.2020)
Ob vegan, glutenfrei oder Gourmet: Was wir essen, ist zum Ausdruck der eigenen Persönlichkeit geworden. Und die eigenen Ernährungsgewohnheiten erzählen mehr über uns, als wir ahnen.Die Beschäftigung mit Essen, Kochen und der eigenen Ernährung hat sich seit gut einem Jahrzehnt zum Megatrend verdichtet. Kaum je hat sich ein Thema so breitgemacht wie das Fachsimpeln über Produkte und Essen; die Ernährungsratgeber-Industrie brummt und im Fernsehen bruzzeln rund um die Uhr die Hensslers, Mälzers und Zacherls.
Wie und was wir essen, hat in einer unübersichtlicheren Welt einen identifikationsstiftenden Stellenwert bekommen. Wenn wir heute regional-saisonal einkaufen, Bio-Prediger oder Gourmets sind, drücken wir Weltsicht, Werte und Lebenseinstellung aus. Durch Veganismus, Unverträglichkeiten und Co. schafft man Abgrenzung von und Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen. Und mancher Digital Native findet sein Heil in funktionaler Flüssignahrung, die nicht nur Höchstleistung verspricht, sondern vor allem Zugehörigkeit zum Silicon-Valley-Lifestyle suggeriert. Unsere Essgewohnheiten sind Ausdruck unserer Identität geworden. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Historische Konzerte
Hochschule für Musik Berlin
Aufzeichnung vom 02.05.1955
Perotinus/ Rudolf von Ficker
Organum Quadruplum "Sederunt principes"
Claude Debussy
"Le Martyre de Saint Sébastien"
Bühnenmusik zum Mysterienspiel in 5 Akten von Gabriele d’Annunzio für Soli, Sprecher, gemischten Chor und Orchester
Anny Schlemm, Sopran
Ingeborg Oberreich, Alt
Sabine Zimmer, Alt
Wilhelm Borchert und Siegmar Schneider, Sprecher
Berliner Motettenchor
RIAS Kammerchor
RIAS Symphonie-Orchester
Leitung: Ernest Ansermet -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Voice Versa - Zwei Sprachen, eine Story (7+8/24)
Teil 7: Mit 14 nach Deutschland
Teil 8: Ankommen in der besseren Zukunft
Mit den Autorinnen:
Jurate Braginaite
Jasmina Al Qaisi und Tania Palamkote
Weitere Autorinnen der Sendung:
Mithu Sanyal und Jacinta Nandi
Rana Rezaei und Sara Zarreh Hoshyari Khah
Laura Anh Thu Dang
Hiba Obaid und Lorin Celebi
Regie: die Autorinnen
Gastgeber: Dominik Djialeu
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Goethe-Institut 2021
Länge: 56'30
(Ursendung)
Teil 9 und 10 am 17.08.2021
Die nächsten Folgen unseres mehrsprachigen Podcasts. Ein indischer Priester begegnet seiner deutschen Gemeinde, wir machen uns auf die Suche nach Spuren verlorener Identität und fragen: Gibt es eine Sprache der Wahl?Teil 7:
Jurate Braginaite kann sich an ihre Reise nach Deutschland nicht mehr erinnern. Sie spürt einen leeren Raum hinter sich, irgendwo zwischen ihrer neuen und alten Identität, und macht sich auf die Suche nach den fehlenden Bildern. Welche Geschichte werden sie erzählen?
Teil 8:
Ein indischer Priester reist nach Deutschland und trifft dort auf seine Gemeinde. Tania Palamkote begleitet ihn, während Jurate Braginaite weiter den Spuren ihrer verlorenen Identität folgt. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Postkoloniale Einebnung?
Zur Kritik von A. Dirk Moses am Holocaust-Gedenken
Gespräch mit Götz Aly
Mehr Anerkennung
Bundesregierung stellt Antiziganismus-Bericht vor
Gespräch mit Herbert Heuß
Marginalisierung?
Zur Debatte um die Zukunft politischer Magazine in der ARD
Gespräch mit Ferda Ataman
Wolf Biermann übergibt sein Archiv an die Staatsbibliothek in Berlin
Von Jürgen König
Standing Ovations für den Iraner Farhadi
Gespräch mit Anke Leweke23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm