Künstlerische Forschung in der Neuen Musik

Fiktion und Fakten

58:45 Minuten
Eine Achtelnite wird mit einer Schiebelehre vermessen
An welchen Punkten können sich Musik und Wissenschaft treffen? © Carolin Naujocks
Von Johannes Kreidler · 13.07.2021
Lassen sich künstlerische Praxis und wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn verbinden? Der Berliner Komponist Johannes Kreidler gibt Einblicke in spezielle Fragen künstlerischer Forschungsarbeit im Bereich der Neuen Musik.
Was gibt es in der Neuen Musik zu forschen? Wo tun sich dort Felder auf, bei denen es nicht nur bei einem spielerischen Experimentieren bleibt, sondern wirklich wie in einem Labor mit gewisser Systematik gearbeitet wird, mit Anspruch auf Resultate, die für sich einen Fortschritt, einen Nutzen auch für andere darstellen? Was für ein Forschungs-, was für ein Wissenschaftsbegriff steckt dahinter, oder – man muss es besser gleich so sagen – welche Begriffe kann dieses Feld umfassen? An welchen Punkten können sich Musik und Wissenschaft treffen? Was können die Ziele sein?
Auskunft dazu geben Marko Ciciliani von der Kunstuniversität Graz, Heloisa Amaral vom Orfeus Institut Gent, Georg Hajdu von der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Katja Heldt von der Concordia University Montréal und Hakon Stene von der Nordischen Musikakademie Oslo, sowie Texte von Julian Klein, dem Leiter des Instituts für künstlerische Forschung in Berlin, und Daniel Hornuff, Kunstwissenschaftler und Kritiker der künstlerischen Forschung.

Fiktion und Fakten
Über das Feld der "künstlerischen Forschung" in der Neuen Musik
Von Johannes Kreidler
(Wdh.v. 30.08.2016)
Sprecher: Frank Arnold und Johannes Kreidler

Mehr zum Thema