Programm
Freitag, 09.07.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Rythmes Invisibles
Von Anna Raimondo
Mit: Meriem Said
Übersetzung: Nourredine Ezarraf
Aufnahmen: Jeanne Debarsy und Anna Raimondo
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / LE 18 / Dar Bellarj / Studio Euphonia - Radio Grenouille und Manifesta 13 Marseille / ACSR / Wallonie Bruxelles International 2020
Länge: 50'48
In der Medina von Marrakesch prägen Frauen die Klanglandschaft stärker als das Straßenbild. Sie singen, produzieren Geräusche mit Haushaltsgegenständen und vernetzen sich über ihre Stimmen. Eine Soundscape-Komposition.Sie klappern mit Löffeln, Gläsern und Tellern, sie treffen sich zum gemeinsamen Singen und tauschen Neuigkeiten aus: Frauen in der Altstadt von Marrakesch sind oft besser zu hören als zu sehen.
Die Künstlerin Anna Raimondo hat eine Gruppe von ihnen im Alltag begleitet, Gespräche geführt und Geräusche aufgenommen. Besonders angetan hat es ihr die Sängerin Meriem Said, die einzige Frau auf dem berühmten Platz der Geschichtenerzähler Jema el Fnaa. In einem akustischen Stadtplan zieht Raimondo Parallelen zwischen dem verborgenen System von Wasserkanälen unter der Stadt und dem Einfluss von Frauen-Netzwerken auf das tägliche Leben. Ein Stück über die Hörbarkeit des Unsichtbaren.
Dank an das Austauschprogramm LE 18, organisiert von Francesca Masoero in Zusammenarbeit mit Dar Bellarj in Marrakesch.
Anna Raimondo wurde 1981 in Italien geboren. Sie studierte „Sound Arts“ am London College of Communications. Derzeit arbeitet sie an einer Dissertation über das Hören, Gender und urbane Geographien. Ihr Stück „Me, My English and All the languages of my life“ wurde mit dem Prix Palma Ars Acustica 2016 ausgezeichnet. Anna Raimondo lebt ihn Brüssel. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDietmar Kretz, Würzburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonIst es rassistisch, wenn fiktive Muslime böse sind?
Von Jasamin Ulfat-Seddiqzai07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersGlaubenserziehung
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewSchlammschlacht oder Aufzeigen von Alternativen?
Der Wahlkampf 2021
Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Rothmund, Universität Koblenz-Landau08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wir sind von hier" von Peter Stepan (Hrsg.) / Ergun Çagatay (Fotograf)
Rezensiert von Eva Hepper -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Fußballspieler und -trainer Petar Šegrt im Gespräch mit Marco Schreyl
Petar Segrt hat den "gefährlichsten Job der Welt" gemacht: Er war Fußball-Nationaltrainer in Afghanistan. Inmitten kriegsähnlicher Zustände gab er den Menschen Hoffnung. Seine Geschichte wurde im Film "Men of hope" dokumentiert.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Marcel Proust: Neuerscheinungen zum 150. Geburtstag (10.07.)
Gespräch mir Dirk Fuhrig
Buchkritik:
"U" von Wsewolod Iwanow
Rezensiert von Jörg Plath
Straßenkritik:
"Heimkehren" von Yaa Gyasi
Von Andi Hörmann
Preisgekrönte "andere Buchhandlung" empfiehlt...
Gespräch mit Manfred Keiper -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Beethovens Ode an die Freude wird Europa-Hymne
Von Rainer Pöllmann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Christoph Reimann
"Summertime“: Zweites Album von Isata Kanneh-Mason
Von Imke Köhler
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Liane Bednarz, Juristin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Wetter gut, Ernte gut, alles gut?
Stimmung der Landwirte in Mecklenburg Vorpommern vor der Wahl
Von Silke Hasselmann
Berlin vor 75 Jahren
Das Märkische Museum öffnet als erstes Haus nach dem Krieg
Von Anja Nehls
Nach Nazizeit und DDR
Stralsunderin bringt jüdische Familie wieder zusammen
Von Alexa Hennings -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Kino boykottiert "Black Widow"
Warum sich Blockbuster nicht für alle lohnen
Gespräch mit Anna Wollner
"Die Vögel"
Comic von Tocotronic-Drummer Arne Zank
Gespräch mit dem Musiker
"Große Freiheit" von Sebastian Meise in Cannes
Gespräch mit Anke Leweke
Sumpflandschaft - Ausstellung im Berghain
Von Simone Reber14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
"Der Park hat mich durch die Zeit gerettet"
Alex Mayr über das Album "Park"
Gespräch mit dem Künstler
Festival Cruïlla
Spanien feiert trotz Corona - wie ist das möglich?
Gespräch mit Reinhard Spiegelhauer
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Christoph Reimann
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Die Liga der gewöhnlichen Gentleman
Gespräch mit Carsten Friedrichs16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Fußball, Schule, Impfmoral -
Was können wir uns erlauben?
Es diskutieren:
- Maike Finnern, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
- Johannes Hübner, Pädiatrischer Infektiologe der Universität München
- Andrew Ullmann, FDP-Obmann im Gesundheitsausschuss des Bundestages
- Gerhard Ehninger, Biomediziner der TU Dresden
Moderation: Monika van BebberKaum gehen die Corona-Inzidenzzahlen zurück, fordern Spitzenpolitiker den Wegfall der Vorsichtsmaßnahmen. Dabei warnen Wissenschaftler vor der Delta-Variante. Ist die 4. Welle schon da? Sollten Impfmüde motiviert werden? Und darf man Kinder imfpen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Stigmatisierendes Privileg - Die NS-Mischehe
Von Thomas Muggenthaler
Gespräch mit Michael Weisfeld über sein Feature "Ein tiefer dunkler Schatten" -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Armut, Talkshows und Heroin
Experimentelle Literatur von Frauen im Großbritannien der 1960er und -70er Jahre
Von Michael Hillebrecht
Einst prominente Exponentinnen einer britischen Literatur jenseits des Mainstreams werden in ihrem Heimatland wiederentdeckt und neu ins Deutsche übersetzt.Ann Quin, Brigid Brophy und Anna Kavan - diese Autorinnen standen für Experimente im Schreiben wie im Leben: In ihren Romanen verließen sie die ausgetretenen Pfade realistischen Schreibens zugunsten assoziativer Bewusstseinsströme, postapokalyptischer Dystopien und überbordender Inszenierungen sich auflösender Geschlechterrollen. Im Leben experimentierten sie mit neuen Beziehungsformen und Drogen oder engagierten sich als politische Aktivistinnen. Von einer neuen Generation in Literatur und Literaturwissenschaft werden sie jetzt wiederentdeckt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Bebersee Festival
Konzerthangar Groß-Dölln in der Schorfheide
Aufzeichung vom 08.07.2021
Andrea Tarrodi
"Moorlands" für Violine, Violoncello und Klavier
Johannes Brahms
Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8
Klavierquintett f-Moll op. 34
Noah Bendix-Balgley, Violine
Franziska Hölscher, Violine
Gregor Sigl, Viola
Claudio Bohórquez, Violoncello
Markus Groh, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
"Ein geheimnisvoller Grund unserer Seele“
Die Freundschaft von Marcel Proust und Reynaldo Hahn
Von Sabine Fringes
(Wdh. v. 04.10.2019)Im glanzvollen Salon der Madame Lemaire begegneten sich die beiden wahrscheinlich zum ersten Mal: der 19-jährige Reynaldo Hahn und der drei Jahre ältere Marcel Proust. Ihre leidenschaftliche Liebesbeziehung endet nach zwei Jahren, doch ihre Freundschaft hält ein Leben lang, bis zu Prousts Tod im Jahr 1922. Gemeinsam teilen sie die Liebe zur Musik, die für Marcel Proust einen besonderen Stellenwert unter den Künsten einnimmt: „Das Wesen der Musik besteht darin (…), in uns einen geheimnisvollen Grund unserer Seele wachzurufen, der dort beginnt, wo das Endliche und alle Künste, deren Gegenstand im Endlichen besteht, aufhören.“
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Mode für die IT-Girls der 60er - zum Tod von Uli Richter
Von Katrin Lindemann
Böser Algorithmus
Youtube schlägt Videos vor, die gegen eigene Regeln verstoßen
Gespräch mit Daniel Bouhs
Schönheit der Form
Ausstellung der Designerin Christa Petroff-Bohne
Von Anette Schneider
Dance on-Ensemble lädt zu "Making Dances - Dancing Replies“ ins Radialsystem
Gespräch mit Elisabeth Nehring
This too Shall Pass. Klanginstallation von Emeka Ogboh in Frankfurt
Von Ludger Fittkau23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek