Programm
Sonntag, 04.03.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Wer erhält den Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse?
Autorengespräche aus dem Literarischen Colloquium Berlin
Moderation: Andrea Gerk und Christian Rabhansl
Aufzeichnung vom 02.03.2018
Am 15.03.2017 wird der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen. Im Literarischen Colloquium Berlin präsentieren die nominierten Sachbuchautoren ihre Bücher: Gespräche mit Martin Geck ("Beethoven. Der Schöpfer und sein Universum"), Gerd Koenen ("Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus"), Andreas Reckwitz ("Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne") und Bernd Roeck ("Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance"). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jutta Petermann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Risel05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Die Religion Abrahams
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Gefangen in der Antriebslosigkeit
Von der Trägheit des Herzens
Von Gunnar Lammert-Türk
Katholische KircheAls größte der lebensgefährdenden Sünden hat sie der ägyptische Mönch Evagrius Ponticus bezeichnet: die "Acedia" oder die "Trägheit des Herzens".
Sie gilt auch als Mönchskrankheit: der Überdruss am Leben, das Gefühl der Leere und Sinnlosigkeit, zähe Langeweile, die Unfähigkeit, sich anderen zuzuwenden, dem ziellosen Umherflattern des Geistes. Ihre säkularen Verwandten heißen Depression und Melancholie.
Gunnar Lammert-Türk denkt über die Gründe ihres Entstehens nach sowie über die Wege der Vermeidung und die Frage: wie viel Schuld haben die Betroffenen daran? -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Staffellauf
Von Maraike Wittbrodt
Gelesen von Anna-Magdalena Fitzi
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009
Moderation: Patricia Pantel
Die Klasse 4b möchte den Staffellaufgewinnen, aber eine Schülerin kann weder schnell laufen noch den Stab richtig weitergeben. Wie soll das gehen?Am Freitag wird es einen Staffellauf geben, die Klassen 4a und 4b kämpfen um den Sieg. Es winkt eine tolle Belohnung: Herr Polenz, der Sportlehrer, unternimmt mit den Siegern eine Nachtwanderung. Die 4b hat gute Chancen, im letzten Jahr haben sie nur verloren, weil Merle weder schnell laufen noch den Stab richtig weitergeben konnte. Merle ist seit zwei Wochen krank, also könnte es klappen. Doch pünktlich zum Sportfest ist sie wieder am Start. Was nun?
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Cortez lernt Sprechen
Von Hans Zimmer
Ab 7 Jahren
Regie: Barbara Plensat
Musik: Lutz Glandien
Mit: Joshua Thieme, Götz Schubert, Lili Zahavi, Odin Zahavi, Stefan Kaminski
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2005
Länge: 50'50
Moderation: Patricia Pantel
Nickel lebt alleine mit seinem Vater und Cortez, einem Papagei. Wenn Cortez endlich sprechen kann, dann will sein Vater ein Schiff kaufen.Nickel ist neun Jahre alt und lebt seit einem halben Jahr allein mit seinem Vater und Cortez, einem Papagei. Alle drei träumen davon, mit einem Schiff auf den Kanälen durch ganz Europa zu fahren. Doch noch haben sie kein Schiff. Erst soll Cortez sprechen lernen, dann kauft der Vater ein Schiff. Für Nickel ist dieser Traum sehr wichtig, er übt jeden Tag mit dem Papagei sprechen, besorgt Schiffskarten und lädt schon mal seine Freundin auf das Schiff ein. Nickel hat Schwierigkeiten in der Schule. Tim, ein Mitschüler, erpresst ihn. In seinen Träumen als Schiffskapitän Nickel kann er mühelos den Piraten Tim besiegen und das hilft ihm letztlich auch in der Wirklichkeit.
Hans Zimmer, geboren 1946 in Hessen, ist Theaterpädagoge, schreibt Texte für Kabarett, Theater und Rundfunk. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Moderation: Oliver Schwesig
sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Wo die Menschheit fliegen lernte
Die Lilienthalstadt Anklam in Ostvorpommern
Von Thilo SchmidtDass Otto Lilienthal vor fast 130 Jahren als erster Mensch Gleitflüge mit seinen selbst entwickelten Flugapparaten unternahm, ist ohne seine Heimatstadt Anklam und vor allem ihrer Umgebung nicht vorstellbar. Die Vögel in den einzigartigen Naturparadiesen außerhalb der Stadtmauer machten es ihm vor. Und er schaute es sich ab, das Fliegen. Innerhalb der Stadtmauern erinnert die auf 13000 Einwohner geschrumpfte Hansestadt mit ihrer norddeutsch-backsteingotischen Schönheit - oder was der Krieg davon noch übrig ließ - an Greifswald oder an Stralsund. Den Bedeutungsverlust der Stadt machten sich seit der Wende Rechtsextreme zunutze, lange galt Anklam als ‚verlorenes Terrain’. Aber man sollte diese Stadt nicht unterschätzen, vor allem aber sie nicht aufgeben. Schon allein wegen des Flugpioniers Otto Lilienthal. Ihm zu Ehren errichtet die Stadt das „Ikareum“ - ein Museums- und Erlebensort über den ersten Menschenflug.
-
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Moritz Behrendt -
12:30 Uhr
Die Reportage
Glänzendes Comeback
Der Siegeszug der portugiesischen Sardine
Von Tilo WagnerDie Sardine ist in Portugal viel mehr als nur ein einfacher Speisefisch. Sie ist Teil der portugiesischen Lebensart. Seit ein paar Jahren feiert die Sardine ein unerwartetes kulinarisches Comeback: Eingelegt in Olivenöl gehören Sardinen aus der Dose mittlerweile in den Bars und Kneipen Lissabons zum guten Geschmack. Aus dem ehemaligen Fischgericht für arme Leute ist ein Exportschlager geworden: Die Souvenirläden verkaufen die Fischkonserven als typische Mitbringsel aus Portugal. Für die Fischer entlang der Küste ist die Sardine „das Gold des Atlantiks“, auch wenn die Jagd auf den kleinen Speisefisch von Fangquoten reguliert wird. Die Sardine ist aber auch die letzte Rettung für die portugiesische Konservenindustrie, die mit billigeren Produktionsstätten in Nordafrika konkurrieren muss. Tilo Wagner hat den Weg der Sardine verfolgt: Vom Fangboot im Atlantik über die Konservenfabrik bis hinein in eine hippe Lissabonner Bar.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Der philosophische Wochenkommentar:
"Wir lassen das" - das neue Motto deutscher Politik
Von Arnd Pollmann
No Billag - Siegeszug der libertären Ideologie?
Gespräch mit Prof. Lisa Herzog, Professorin für Politische Philosophie an der Hochschule für Politik München
Humanities & Social Change - was verspricht die neue Stiftung?
Von Constantin Hühn -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Schwerpunkt: Umgang mit Geschlechtlichkeit
Moderation: Anne Françoise Weber
Mission ohne Einbahnstraßen
In Tansania findet in der kommenden Woche die 13. Weltmissionskonferenz statt
Gespräch mit Andreas Feldtkeller, Professor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
Drittes Geschlecht toleriert
Die amtliche Einführung eines dritten Geschlechts, die das Bundesverfassungsgericht vorschreibt, ist für Buddhisten in Deutschland kein Problem.
Von Mechthild Klein
Auch tote Menschen ziehen um
Sagt der Bestatter Julian Heigel. Ihm ist bei seiner Arbeit wichtig, dass auch in den toten Körpern noch die Person ist. Und dass bei Trauerfeiern für queere Menschen auch deren Geschlechtsidentität berücksichtigt wird.
Von Kolja Unger
Gott kuschelt nicht
Angesichts des wachsenden Priestermangels fordern immer mehr Katholiken die Weihe verheirateter Männer. Theologisch gibt es da kaum Hürden.
Von Michael Hollenbach -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Wettkampf der Götter
Kammermusik mit Harfe von Claude Debussy und Maurice Ravel
Gast: Maria Graf, Harfenistin
Moderation: Ilona Hanning16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Moritz Behrendt -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureGroundhopping
Jeder Platz zählt
Von Anja Schrum
Spiele besuchen, um Fußballplätze zu sammeln - das ist Groundhopping. Je entfernter und exotischer umso besser.Groundhopper - das sind die etwas anderen Fußballverrückten. Für sie zählt nicht die Mannschaft, sondern das Stadion. Wo normale Reisende Altstädte oder Kirchen anschauen, besuchen Groundhopper Fußballspiele und -plätze - und davon möglichst viele, gerne auch schräge, an möglichst exotischen Orten. Sie reisen z. B. zu Amateurspielen in die deutsche Provinz, auf den Balkan oder nach Osteuropa. Die Ground-Süchtigen sind via Internet vernetzt und dokumentieren dort ihre Erlebnisse.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Hexenland
Von Christian Schiller und Marianne Wendt unter Verwendung von Prozessmitschnitten des NDR 1955
Regie: Marianne Wendt
Mit: Luise Lunow, Luzie Kurth, Anne Schirmacher, Dietmar Kerber, Max von Pufendorf, Udo Schenk, Uli Pleßmann, Max Mauff, Thomas Neumann, Johann Schiller
Komposition: Sabine Worthmann
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 77'50
(Ursendung)
Ängstliche Abwehr, üble Nachrede. Deutsche Aussiedler waren selten willkommen in ihrer neuen Heimat.
Anschließend:
Kostprobe: Die Hexe
Von Isaac B. Singer
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2004
Länge: 7'25
(Wdh. v. 14.07.2004)Sarzbüttel 1955. Originalaufnahmen eines Prozesses wegen Verleumdung und fahrlässiger Körperverletzung gegen einen „Bannmeister” verweben sich mit der teils fiktiven Geschichte von zwei jungen Frauen. Die Bauerntochter Doris freundet sich mit dem Flüchtlingsmädchen Gerda an. Als im Dorf ein unerklärliches Viehsterben beginnt, behauptet der ‚Bannmeister’, dass niemand anderes als die sudetendeutschen Flüchtlinge Schuld daran sind. Die veränderten Verhältnisse nach dem Zweiten Weltkrieg verunsichern die Menschen. Man braucht Sündenböcke. Und am Ende wird ein unbedachtes Wort Gerda das Leben kosten. Ein Bericht aus einem gar nicht fernen Deutschland, in dem Beschwörungen und Aberglaube noch halfen. Und in dem Flüchtlinge vor verschlossenen Türen standen.
Marianne Wendt, geboren 1974 in Berlin, und Christian Schiller, geboren 1974 in Halle, arbeiten als Autoren und Regisseure für Film, Fernsehen und Radio. Marianne Wendt studierte Theaterregie und Architektur, war 1999-2001 Dramaturgin am Deutschen Theater Berlin, 2001-2005 Theaterregisseurin an verschiedenen Stadt- und Staatstheatern, 2006 Stipendiatin der Drehbuchwerkstatt (HFF München) und absolvierte das "Fiction producer Programm" des ISFF Berlin.
Christian Schiller studierte Theaterwissenschaften und Schauspielregie an der Hochschule Ernst Busch, Berlin. 2003 nahm er am Producerprogramm der dffb (Deutsche Film- und Fernsehakademie) teil.
2006 gründeten Marianne Wendt und Christian Schiller ihre Firma "SchillerWendt GbR". Seitdem schreiben sie gemeinsam Drehbücher, Hörspiele und Radiofeature. Für Deutschlandradio Kultur: "Die Geschichte einer anständigen Bürgerin" (2008), "Landpfarrer Fentzloffs Nachtbücher" (2011), Rolf Hochhuths "Der Stellvertreter" (2013). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Dmitrij Schostakowitsch
"Hamlet", Suite aus der Schauspielmusik für Orchester op. 32a
Brett Dean
"From Melodious Lay - A Hamlet Diffraction" für Sopran, Tenor und Orchester
ca. 20.50 Konzertpause
Skandal der bürgerlichen Doppelmoral
Der Dichter Frank Wedekind
Von Albrecht Dümling
Alban Berg
"Lulu"-Suite, Fünf sinfonische Stücke für Sopran und Orchester
Dmitrij Schostakowitsch
"Lady Macbeth von Mzensk", Fünf Zwischenspiele für Orchester op. 114a
Allison Bell, Sopran
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Vladiimir Jurowski -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
NO Billag? Schweizer Abstimmung über Rundfunkgebühren
Gespräch mit Nick Lüthi
"Lunea": Neue Holliger-Oper über den Dichter Nikolaus Lenau in Zürich
Von Jörn Florian Fuchs
Die SPD-Mitglieder haben abgestimmt
Eine Glosse von Arno Orzessk
Altmeisterlich?
Hans Neuenfels inszeniert für die Staatsoper Berlin "Salome" neu
Von Uwe Friedrich
Oscar-Verleihung: Gewinnt zum ersten Mal eine Kamerafrau?
Von Nicole Markwald
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel