Programm
Mittwoch, 07.12.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Die Tür zum Club
Viktor und die Nacht auf St. Pauli
Von Elise Landschek
Regie: Thomas Wolfertz
Ton: Sebastian Ohm
Produktion: NDR 2015
Länge: 52'45
Ein Türsteher über Kunden und den Wandel des Kiezes.Viktor Hacker ist Türsteher vor dem headCrash am Hamburger Berg, St. Pauli. Ein Heavy-Metal-Laden. Für die, die Party wollen. Wer Ärger will, muss draußen bleiben. Wer zu besoffen ist, auch. Viktor ist Ende 40 und regelt seit 25 Jahren, wer welchen Szeneladen von innen sieht. Der ehemalige Berufssoldat kann von Legenden wie Karate Tommy oder St. Pauli-Killer erzählen. Heute sehen die Herrscher auf dem Kiez anders aus. Eben genauso wie die seriösen Geschäftsleute, die um die Ecke im Büro arbeiten. Das Geschäft hat sich verändert, auch der Kiez.
Elise Landschek, 1982 in Berlin geboren, studierte Politik und arbeitet als Autorin für NDR, SWR, Deutschlandradio Kultur und ARTE. Sie berichtete für Features und Reportagen unter anderem aus Kuba, Kenia, Israel, Frankreich und dem Ostseeraum. Zuletzt für das Radio: "Spiel ohne Gewinner - Kampf gegen die Spielsucht" (SWR 2015) und "Der Bauch als Kultstätte - Schwangerschaft in Zeiten der Selbstoptimierung" (RBB 2015). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 75 Jahren: Die japanische Luftwaffe greift den amerikanischen Militärstützpunkt Pearl Harbor auf Hawaii an
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFrauenrechte: Eine freie Frau treibt nicht ab
Von Gesine PalmerErst Polen, dann Argentinien: Frauen sind in diesem Herbst wieder für ihre Selbstbestimmung auf die Straße gegangen. Auch Hillary Clinton hat sich in ihrem Wahlkampf für das Recht der Frauen, selbst über ihren Körper zu entscheiden, klar positioniert. Der männliche Abwehrkampf dagegen, sagt die Theologin Gesine Palmer im Politischen Feuilleton: sie haben nicht begriffen, was Freiheit bedeutet. Denn eine wirklich freie Frau treibe gar nicht ab.
07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWas vom Kommunismus übrig blieb...am Ende einer Ideologie?
Gespräch mit György Dalos, ungarischer Schrifsteller und Mitheraussgeber des "Freitag"08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Nichts ist okay!" von Jason Reynolds und Brendan Kiely
Rezensiert von Sylvi Schwab -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Die Frau Europas 2016
Katrin Heise im Gespräch mit Adriana Lettrari, Politik - und KommunikationswissenschaftlerinAdriana Lettrari möchte gehört werden. Sie war zehn als aus zwei deutschen Ländern eins wurde und 30 als sie sich in das öffentliche Erinnern an die friedliche Revolution von 1989 einzumischen begann. Lettrari wollte den Osten Deutschlands aus der diskursiven Problemzone herausholen und auf die besonderen Kompetenzen der "Wendekinder" aufmerksam machen. Sie gründete die Initiative "Dritte Generation Ost" und verhalf den Kindern der Wende von 1989 dazu, sich ihres Erfahrungsschatzes bewusst zu werden und ihre unverwechselbare "Transformationskompetenz" zu entdecken. Als "Frau Europas 2016" ausgezeichnet, denkt die Politik- und Kommunikationswissenchaftlerin diese innerdeutsche Bewegung inzwischen grenzüberschreitend fort.
Warum Adriana Lettrari gern in die Kirche geht, was ost- und westdeutsche Wendekinder mit Migrantenkindern verbindet und wie aus Ärger der Anfang einer neuen Bewegung werden kann, das möchte Katrin Heise von Adriana Lettrari erfahren. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Adventskalender: "Wir sehen uns am Ende der Welt“ von Miek Zwamborn
Von Susanne Utsch
Creative Writing im Krieg? Najem Wali gibt einen Schreibkurs für Frauen im Irak
Gespräch mit Najem Wali , irakischer Publizist und Schriftsteller
"Wiesengrund" von Gisela von Wysocki
Rezensiert von Helmut Böttiger
Einsamer Cowboy: Vor 70 Jahren erschien das erste Lucky-Luke-Heft
Von Elmar Krämer
Empfehlungen Dezember 2016
Von Kim Kindermann und Kolja Mensing -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
25 Jahre "Intro" und der schmale Grat zwischen Journalismus und Werbekunden
Gespräch mit Daniel Koch, Chefredakteur von "Intro"11:30 Uhr Chor der WocheChor des Gymnasiums Fridericianum in Rudolstadt
Fridericianum klingt schon nach einer altehrwürdigen Institution. Bis ins Jahr 1611 kann die Schule ihre Geschichte zurückverfolgen. Erstmals erwähnt wurde ein Chor am Fridericianum im Jahr 1766. Diese lange Tradition musischer Erziehung will der heutige Chor fortführen. Die Mädchen und Jungen des Rudolstädter Gymnasiums singen vorwiegend sowohl deutsche als auch englischsprachige Popsongs von den Beatles bis zu Grönemeyer und Clueso.
11:35 Uhr FolkRespekt vor schwierigen Charakteren
Gespräch mit dem Dichter und Songwriter Simon Joyner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Warum sind so viele Sachsen ausländerfeindlich und reaktionär?
Von Bastian BrandauSachsen ist auch im Jahr 2016 das Bundesland mit der höchsten Zahl an fremdenfeindlichen Übergriffen. Gewalt gegen Ausländer, Proteste gegen die Flüchtlingspolitik, Pöbeleien gegenüber Politikern: Nirgendwo in Deutschland ist die Aggressivität so groß wie im Freistaat. - Warum ist das so?
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Leitmedium der Lügenpresse
Moselkurier verbreitet ausschließlich Fake-News
Gespräch mit dem Blogger Christian Brandes
Konversation mit Zappa - "Eat that Question" lässt Archivmaterial solo sprechen
Gespräch mit dem Dokumentarfilmer Thorsten Schütte
Fundstück 66: Maurice Lemaître - Lettre Rock
Von Paul Paulun
Von Abendland bis Zigeunerschnitzel - das Wörterbuch des besorgten Bürgers
Gespräch mit Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch, Sprachwissenschaftler und Linguist
Vorgespult: "Salt and fire"; "Elvis & Nixon"; "Safari"
Vorgestellt von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Elena Gorgis
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Patricia Pantel
Klangohr CD-Test
Von Rüdiger Bischoff
Peter Pan an der Komischen Oper
Von Ulrike Jährling -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Von Elvis bis Chance the Rapper: Popvertreter im Weißen Haus
Von Laf Überland
Bowie kammermusikalisch: wie ein deutscher Dirigent ihn bei den BBC Proms ehrte
Gespräch mit dem Dirigenten André de Ridder
Folge 7: Jingle ohne bells
Musik zum Advent von A Fine Frenzy
Von der Theaterbühne ins Studio: Die Berliner Band Apples in Space
Gespräch mitPhil Haußmann und Julie Mehlum16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Elena Gorgis
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Kolumbien am Scheideweg - Nach 52 Jahren Bürgerkrieg endlich Frieden?
Von Burkhard Birke
Moderation: Andre ZantowAm 10. Dezember wird in Oslo der Friedensnobelpreis an den kolumbianischen Präsidenten Juan Manuel Santos verliehen. Dabei war der erste Entwurf für ein Friedensabkommen mit den Farc-Rebellen in einer Volksabstimmung knapp abgelehnt worden. Bei den Nachverhandlungen wurde in fast allen Punkten nachgebessert, aber es bleiben viele Fragen offen. Was ist mit der kleineren ELN-Guerilla, den früheren Paramilitärs, die sich jetzt kriminellen Banden angeschlossen haben und lassen sich die ehemaligen Farc-Rebellen politisch integrieren?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
DDR Digital - Computerisierung in der DDR
Der Robotron - der letzte DDR-Computer läuft vom Band
Von Henry Bernhard
Die Stasi und das Digitale: Computer und Überwachung
Von Azadê Peşmen
Download per Radio: Programmcodes über den Jugendfunk
Von Joachim Baumann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAuf der Suche nach dem verheißenen Land
Das Altai-Gebirge als Ort utopischer Sehnsüchte
Von Michaela VieserBelovod'ye, auf russisch Weißes Wasser, ist ein verborgenes Land, über das bereits im 11. Jahrhundert der wandernde Mönch Sergius dem König Vladimir I. berichtete. Er hatte davon in byzantinischen Klöstern gehört: Es handle sich um ein Land weit im Osten, in dem Freiheit, Gleichheit und Wohlstand herrschten. Im 17. Jahrhundert, im Zusammenhang mit der Verfolgung der Alt-Orthodoxen, tauchten die ersten Reisebeschreibungen zu diesem Land auf und lokalisierten es in der Region Altai, einem entlegenen Winkel Russlands an den Grenzen zu Sibirien, Kasachstan und der Mongolei. Wer es bis dahin schaffte, mag dort tatsächlich ein sozial-utopisches Land gefunden haben. Die Region war durch einen Seitenarm mit der Seidenstraße verbunden und seit alter Zeit reisten viele Kulturen durch die saftigen Altai-Täler. Gleichzeitig war die Region aber von Nomadenvölkern umgeben, sodass sich nie Königreiche oder Dynastien gründeten. Es war ein freies Land und daher ideal, um ein neues Leben zu starten. In romantischen Erzählungen des 19. Jahrhunderts erscheint die Region Altai als eine Welt, in der die Menschen in Harmonie mit sich und der Natur leben. Selbst während des strengen Regimes der Sowjetunion war man hier relativ sicher vor Verfolgungen. Der Altai war jenseits jeden Moskauer Radars. Der Altai als verheißenes Land - heute wird er kapitalistisch vermarktet: Sanatorien, Skiresorts und Käsefeste wechseln sich ab mit pseudo-traditionellen Festen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Begegnungen mit dem Komponisten und Dirigenten Friedrich Cerha (2/4)
Wiener Nachkriegsjahre, Aufbruch mit alter und neuer Musik, Skandale
Olaf Wilhelmer im Gespräch mit Friedrich und Gertraud Cerha
(Teil 3 am 14.12.2016)
Mit Ausschnitten aus folgenden Werken:
Alban Berg
"Lulu"
Ilona Steingruber, Sopran
Wiener Symphoniker
Leitung: Herbert Häfner
Friedrich Cerha
Sonate für Violine und Klavier Nr. 1
Ernst Kovacic, Violine
Mathilde Hoursiangou, Klavier
Josef Matthias Hauer
"Hälfte des Lebens" nach Friedrich Hölderlin für mittlere Stimme und Klavier op. 21,2
Holger Falk, Bariton
Steffen Schleiermacher, Klavier
Girolamo Frescobaldi
Canzona für Blockflöte, Viola da gamba, Violone und Cembalo
Eckart Haupt, Blockflöte
Siegfried Pank, Viola da gamba
Achim Beyer, Violone
Christine Schornsheim, Cembalo
György Ligeti
Kammerkonzert für 13 Instrumentalisten
Ensemble die reihe
Leitung: Friedrich Cerha
Friedrich Cerha
"Fasce" für großes Orchester
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Leitung: Johannes Kalitzke -
21:30 Uhr
Hörspiel
Felicità - Akustische Vermessungen im Land des Glücks
Von Liquid Penguin Ensemble
Produktion: LPE für SR/Deutschlandradio Kultur mit dem Goethe Institut Italien 2016
Länge: 57'48
(Ursendung)
Auf der Suche nach den Klängen des Glücks in Italien.Kann man das Glück hören? Darf man überhaupt glücklich sein in der gegenwärtigen Zeit? Oder muss man sogar? Das Liquid Penguin Ensemble macht sich auf die Suche nach den Klängen des Glücks in dem Land, in dem seit jeher deutsche Künstler das Glück vermutet haben: in Italien. Menschen in Neapel, Rom, Palermo und Triest wurden gefragt, was für sie Glück ist, an welchen Orten sie Glück empfinden und welchen spezifischen Klang sie mit diesem Ort verbinden.
Liquid Penguin Ensemble, 1997 gegründet von Katharina Bihler (Performerin, Autorin und Regisseurin) und Stefan Scheib (Komponist und Bassist) in Saarbrücken. Gemeinsam entwickeln sie Projekte als Zusammenspiel aus Neuer Musik, Hörspiel, Theater und Neuen Medien. Hörspiele u.a. "Gras wachsen hören. Das biolingua Institut wird 100 Jahre alt" (SR 2007, Deutscher Hörspielpreis der ARD, ARD Online-Award 2008 und ARD Hörspiel des Monats Dezember 2007), "Bout du monde" (LPE für SR, Hörspiel des Jahres 2009) und "Ickelsamers Alphabet" (LPE für SR/DKultur 2014, Hörspiel des Jahres und Hörspielpreis der Kriegsblinden). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Adventskalender: "Wir sehen uns am Ende der Welt“ von Miek Zwamborn
Von Susanne Utsch
Filme der Woche: "Safari" und "Right Now, Wrong Then"
Vorgestellt von Anke Leweke
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus