Programm
Freitag, 29.07.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Hello, How Are You
A sound portrait of Maryanne Amacher
Von Alvin Curran
Produktion: ORF 2015
Länge: 44'09
Anschließend:
Living sound, patent pending
Von Maryanne Amacher
Länge: 7'03
Der Avantgarde-Komponist Alvin Curran widmet der Klangkünstlerin Maryanne Amacher ein Soundporträt.1970 verbringen die beiden Avantgarde-Komponisten Maryanne Amacher und Alvin Curran einige Wochen auf der Harmony Ranch, einer Künstlerkommune in Connecticut. 45 Jahre später widmet Curran der mittlerweile verstorbenen Freundin ein Hörstück aus den dort entstandenen Tonaufnahmen. "Hello, How Are You" erzählt von Gesprächen zwischen Amacher und dem Hauspapageien Clifford, vom Klang der Sackpfeifen, von Feldaufnahmen winziger Laubfrösche, und führt mitten hinein in die Klangwelten der frühen Elektronikpioniere.
Alvin Curran, geboren 1938 in den USA, bedeutender Komponist der live-elektronischen Musik, lebt in Rom. 1986 Prix Italia, 1988 Prix Ars Acustica des WDR. Mitbegründer der Gruppe Musica Elettronica Viva. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "Living Room Music" (2009). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der amerikanische Jazzgitarrist Charlie Christian geboren
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageThomas Broch
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonTürkei - Quo vadis Erdogan?
Von Memet Kilic07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersHaftpflicht
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewDer Kampf gegen invasive, gebietsfremde Arten
Gespräch mit Till Hopf, Naturschutzexperte beim NABU08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikDe La Soul
Von Fabian Wolff08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Exodus" von Sebastião Salgado
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
"Schweigen kann ich nicht"
Susanne Führer im Gespräch mit Gesine Schwan, PolitikwissenschaftlerinGesine Schwan sucht die Begegnung, auch über Grenzen hinweg. Schon zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verbrachte die 12-jährige Berlinerin ihre Sommerferien bei einer französischen Großfamilie und lernte die Sprache der Anderen. Ende der 1960er Jahre lernte sie Polnisch und promovierte 1970 über den polnischen Philosophen Leszek Kolakowski. Sie wollte etwas von dem wiedergutmachen, was Deutsche ihren Nachbarn im Ersten und Zweiten Weltkrieg angetan hatten. Als Präsidentin der Europa-Universität Viadrina und Koordinatorin für die deutsch-polnische Zusammenarbeit der Bundesregierung arbeitete sie auch für die Versöhnung zwischen Deutschen und Polen.
Zweimal hat Gesine Schwan für das Amt des Bundespräsidenten kandidiert. In einer Rede zum Gedenken an den 17. Juni 1953 sagte sie einmal: "Wer ungeniert nur sein Einzelinteresse verfolgt und sich leichtsinnig auf Inseln der Macht und des Reichtums abschottet, gefährdet die Demokratie und seine eigene freiheitliche Zukunft." Susanne Führer will von Gesine Schwan wissen, warum sie sich als Erwachsene hat katholisch taufen lassen, worüber sie gerne nachdenkt und ob sie ein drittes Mal zur Bundespräsidentenwahl antreten würde. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Maike Albath
Wieviel Wirklichkeit halten wir aus?
Gespräch mit der Autorin Sabine Gruber
"Das Paradies der Armen" von Suzanna Jansen
Rezensiert von Katharina Borchardt
Nach Amok und Terror: Was wir jetzt lesen!
Leon de Winter "Ein gutes Herz"
Von Dorothea Westphal
Urlaubsbücher
"Die letzten Tage des Condor" von James Grady
Vorgestellt von Julia Riedhammer
Ihr Buchhändler empfiehlt: Stephanus Bücher an der Uni Trier
Gespräch mit Susanne Link -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Starke PersönlichkeitI
Iyeoka mit neuem Album auf Tour
Von Christiane Rebmann
Das muss man gehört haben - oder auch nicht!
Von Uwe Wohlmacher11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Klassik"Celebrating"
David Geringas - zum 70. Geburtstag des litauischen Cellisten
Von Stefan Lang -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer12:50 Uhr MahlzeitPlastiktüten-Gebühr - am Umweltschutz vorbei
Von Udo Pollmer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Querfeldein
Untergraben und Aufatmen
Noppen für die Demokratie? Wie wir mit politischen Maulwürfen umgehen sollten
Von Johannes Kulms
Schöner Scheitern - Eine kurze Kultur des Verlierens
Von Maximilian Klein
Hoffnung für Mecklenburg-Vorpommern - Besser der Nandu als der Großstädter
Von Klaus Nothnagel
Goldenes Bayern - Das weltbeste Bundesland im Rohstoffrausch
Von Tobias KroneNoppen für die Demokratie? Wie wir mit politischen Maulwürfen umgehen sollten
Maulwürfe untergraben nördlich von Kiel alle Bemühungen, einen schönen Fußballrasen zu pflegen. Vielleicht liegt es ja sogar daran, dass wir Kiel eher mit erfolgreichem Handball in Verbindung bringen? Wir zeigen die politische Dimension dieser tierischen Grabungen. Denn auch Populisten übersäen unser Land ja mit ihren Häufchen. Aufatmen hingegen können strukturschwache Landstriche, wie die ländlichen Gegenden Mecklenburg-Vorpommerns und Brandenburgs. Es kommen nicht mehr nur die Städter aus Berlin und gehen den Ureinwohnern mit ihrem Gehabe auf die Nerven - nein! Die Zukunft heißt: Nandu. Ein etwas albernes aber ungefährliches und höchst hilfreiches Tier. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Die Weltflucht-Reihe im Kompressor: Was soll das eigentlich?
Gespräch mit den Redakteuren Simone Rosa Miller, Philipp Schnee und Christine Watty
Weltflucht im Nachrichtenstrudel - wie geht das?
Gespräch mit Stephan Detjen
Sellerieschneiden und Refrain-Zählen: besondere Weltflucht-Strategien
Von Patrick Wellinski
Grundlagen der Weltflucht: Eskapismus in Medientheorie, Kunst und Philosophie
Von Tobias Wenzel
Der letzte Remix - ein Dokumentar-Essay
Gespräch mit dem Regisseur Olaf Held14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagHerzlich gut Pfad!
Wenn Pfadfinder auf Fahrt gehen, wird's abenteuerlich
Von Kristin Hendinger
Moderation: Tim WieseWeg von zu Hause, Lieder am Lagerfeuer, Waschen im Fluss … Wenn Pfadfinder mehrere Tage auf große Fahrt gehen, ist vieles anders als bei Mama und Papa daheim. Ein wenig Mut und Abenteuerlust gehört dazu. Denn Pfadfinder tauschen ihr behagliches Kinderzimmer und allerlei angenehmen Krimskrams gegen ein Zelt in der Natur. Weil sie zu Fuß unterwegs sind, landen in ihrem Rucksack nur ausgesuchte und nützliche Dinge. Pfadfinder sein heißt, in der Gruppe zu leben, Neues gemeinsam entdecken und sich ausprobieren. Jeder bringt sich nach seinen Fähigkeiten in die Gruppe ein und lernt von den anderen. Die jüngsten nennen sich Wölflinge, die erfahrenen Pfadfinder heißen Ranger oder Rover. Sind sie unter sich, benutzen sie eine eigene Sprache. Eine Kohte ist ein spezielles Zelt, der Hordentopf ein überdimensionaler Suppentopf, eine Funzel ist ne Taschenlampe und Kluft heißt die Pfadfinder-Uniform, zu dem ein Halstuch gehört, das in der ganzen Welt als Erkennungszeichen dient. Außerdem leben die Pfadfinder nach dem sehr coolen Motto: Jeden Tag eine gute Tat! Weil das alles nach Spaß und Abenteuer klingt, sind wir mit auf große Fahrt gegangen.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Das muss man gehört haben - oder auch nicht!
Von Uwe Wohlmacher
Rooney und ihr neues Album "Washed Away"
Gespräch mit Robert Schwartzmann, Sänger und Songwriter
JaKönigJa und ihr Fluchtalbum "Emanzipation im Wald"
Von Ina Plodroch16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Clinton oder Trump: Wen wählt der amerikanische Wutbürger?
Darüber diskutieren:
Sylke Tempel, Chefredakteurin der Zeitschrift Internationale Politik
Irwin L. Collier, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Leiter John-F.-Kennedy- Institut Berlin
Bernd Greiner, Leiter Berliner Kolleg Kalter Krieg
Peter Beyer, Berichterstatter für die transatlantischen Beziehungen in der CDU/CSU Bundestagsfraktion
Moderation: Elke DurakDas Kandidatenrennen ist offiziell eröffnet: Ob die Demokratin Hillary Clinton als erste Frau das Amt des US-Präsidenten übernimmt, oder ob die größte Demokratie der Welt künftig von dem republikanischen Populisten Donald Trump angeführt wird: Das entscheiden rund 200 Millionen Amerikaner am 8. November. Ausschlaggebend werden die Stimmen der Unentschlossenen sein. Von denen könnten viele gar nicht wählen gehen, weil sie Frust und Wut gegenüber der Politik hegen.
Woher kommt die Wut vieler amerikanischer Bürger? Wie berechtigt ist ihr Frust? Warum könnte Trump mehr als Clinton von den Stimmen amerikanischer Wutbürger profitieren? Und welche Folgen hätte es für Deutschland und Europa, wenn der künftige US-Präsident Donald Trump heißt? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Jüdische Mathematiker in Deutschland
Von Philipp Eins
Jüdischer Friedhof Templin - Einweihung der zweiten Namenstafel
Von Thomas Klatt
Zum Schabbat: ein Kaddisch des Kantors Azi Schwartz aus New York
Moderation: Miron TenenbergJüdische Mathematiker in Deutschland
Die Wanderausstellung "Transcending Tradition" richtet den Blick auf ein vergessenes Kapitel deutsch-jüdischer Geschichte: das der jüdischen Mathematiker in der deutschen Wissenschaft. Seit 2006 zieht die Schau durch die Welt und ist nun im Jüdischen Museum Berlin angekommen - ihre bislang letzte Station. Zuvor war sie in Israel, den USA und in Heidelberg zu sehen.
Jüdischer Friedhof Templin - Einweihung der zweiten Namenstafel
In Brandenburg haben gerade die Schulferien begonnen. Eigentlich ein Grund alle Schulangelegenheiten stehen und liegen zu lassen. Doch ein Projekt des Gymnasiums Templin wirkt über seine Grenzen. Schüler des evangelischen Religionsunterrichtes begannen, die Geschichte des jüdischen Friedhofes der Stadt zu erkunden. Kürzlich haben sie dort eine zweite Namenstafel angebracht. Ein Brief aus Amerika war Anlass, das bereits beendete Projekt erneut ins Rollen zu bringen. -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Samba, Chaos und verschmähte Liebe
Ein literarischer Streifzug durch Rio de Janeiro
Von Tom Noga
Ambivalent sind die Gefühle der Einwohner Rio de Janeiros ihrer Stadt gegenüber - nicht nur kurz vor der Olympiade. Das spiegelt sich in der Literatur.Carioca werden die Einwohner Rio de Janeiros genannt. Ein Carioca ist ein wandelnder Widerspruch. Er liebt seine Stadt, die Strände, die Lebendigkeit, die Menschen. Rio ist für den Carioca die schönste Stadt der Welt - da duldet er keinen Widerspruch. Aber im selben Atemzug schimpft er über das Verkehrschaos, gerade jetzt kurz vor den Olympischen Spielen, über die hohen Preise und die allgegenwärtige Gewalt - über die vor allem. Diese Ambivalenz spiegelt sich auch in der Literatur über Rio de Janeiro wider. Tom Noga ist mit drei Schriftstellern, die unterschiedlicher nicht sein könnten, durch die cidade maravihosagezogen, durch die wunderbare Stadt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Ludwigsburger Schlossfestspiele
Forum am Schlosspark
Aufzeichnung vom 23.07.2016
Peter Tschaikowsky
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Jean Sibelius
Lemminkäinen und die Mädchen auf Saari
aus: Lemminkäinen-Suite für Orchester op. 22
Daishin Kashimoto, Violine
Orchester Ludwigsburger Schlossfestspiele
Leitung: Pietari Inkinen„Sehr individuelle Interpreten und „eine neue Sicht auf scheinbar bekannte Werke“. Das versprach Thomas Wördehoff, als er im Jahr 2010 die Ludwigsburger Schlossfestspiele als Intendant übernahm. Und er hat Wort gehalten. Natürlich gibt es auch in Ludwigsburg Sinfoniekonzerte, Kammermusik- und Liederabende, Jazz und Weltmusik. Aber die Gäste präsentieren Programme, die so nur bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen zu erleben sind. Es werden Fäden gesponnen und Verbindungen geschaffen, die neues Hören ermöglichen, neues Nachdenken über Musik, die Lust am Spielerischen wecken. Nach einer langen und erfolgreichen Saison übertragen wir das Abschlusskonzert des Festivals. Pietari Inkinen, seit dem vergangenen Jahr Chefdirigent des Orchesters der Ludwigsburger Schlossfestspiele, hat die Leitung, Solist ist Daishin Kashimoto, Erster Konzertmeister bei den Berliner Philharmonikern.
-
22:00 Uhr
Einstand
MuProMandi
Eine Initiative für Improvisierte und Neue Musik in der Grundschule
Von Leonie ReinekeDie eigene (Sing-)Stimme entdecken. Ganz genau hinhören. Als Band zusammenspielen. "MuProMandi" ist eine Initiative von Kölner Profimusikern und Grundschullehrern (in Kooperation mit der Offenen Jazz Haus Schule) für Kinder der Klassen eins bis drei. 2008 wurde die Initiative ins Leben gerufen. Inzwischen ist die zusätzliche Musikstunde fester Bestandteil des pädagogischen Konzeptes der Gemeinschaftsgrundschule Manderscheider Platz. Der Einstand stellt die erfolgreiche Initiative vor.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Miriam Rossius -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Privatvermögen beschlagnahmt, Verlagshäuser geschlossen - Türkei Aktuell
Gespräch mit Imre Török, Schriftsteller und Vize-Präsident des Verbandes deutscher Schriftsteller
Eröffnung des Landesmuseum Zürich von Christ & Gantenbein
Gespräch mit dem Architekten Emanuel Christ
Von antiken Urnen bis Van Gogh. Rom zeigt geklaute Kunstwerke
Von Thomas Migge
Harry Potter und das verwunschene Kind hat morgen Premiere
Von Thomas Spickhofen
Migration in Italien: ein Fall für's Museum?
Von Jan-Christoph Kitzler
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten