Programm
Montag, 14.09.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Domino
Von Christoph Buggert
Regie: Walter Adler
Mit: Tom Schilling, Natalie Spinell, Wolfram Koch u.a.
Ton: André Lüer
Produktion: MDR/WDR 2012
Länge: 52’46
Lehrer K. hat ein Modell entwickelt, wie "öffentliche Sauereien" vertuscht werden. Als ein Ministersohn seine Tochter vergewaltigt, wendet er es an.Drei Jugendliche aus dem ehemaligen Jugoslawien provozieren Pit und seine Freundin Utz. Pit, Sohn des Justizministers, verletzt einen der drei. Anschließend vergewaltigt er Utz. Deren Vater ist Lehrer am Gymnasium, ein kritischer Kopf, der stolz darauf ist, die Macht und ihre Machenschaften zu durchschauen. Gerade arbeitet er an einem Drei-Stufen-Modell, das nachbilden soll, nach welchem Muster öffentliche Sauereien unter den Teppich gekehrt werden. Und nun? Seine Tochter vergewaltigt! Von Pit, dem Sohn des amtierenden Justizministers, der im Wahlkampf mit verschärftem Vorgehen gegen Ausländer punkten will. Plötzlich steht er mitten drin in den "Schweinereien". Er kann sich beweisen. Und er muss es.
Christoph Buggert, geboren 1937, Schriftsteller. 1978 Hörspielpreis der Kriegsblinden für 'Vor dem Ersticken ein Schrei' (WDR/BR 1977). Zuletzt: 'Vier Versuche über die Zeit' (SWR 2014). 'Domino' war Hörspiel des Monats Juni 2012. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino Rindler02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: In den USA wird an einem Kind die weltweit erste Gentherapie durchgeführt
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWillkommenskultur: Eine deutsche Geschichte mit Gedächtnislücken
Von Ofer Waldmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewHate Speech vs Counter Speech - Was tun gegen Flüchtlingshetze bei Facebook?
Gespräch mit Johannes Baldauf, Amadeu-Antonio-Stiftung08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikUS-Franchise: Lollapalooza Festival am Flughafen Tempelhof
Von Martin Risel08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch von Shawn Levy: Robert de Niro - ein Leben
Rezensiert von Manuela Reichart -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
War der Mauerfall für Sie persönlich ein Glücksfall?
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Sahra Wagenknecht (MdB), Die Linke -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Jörg Magenau
Jäger und Sammler: Die Lust an der Signatur
Von Jenni Zylka
"Der totale Rausch" - Nazi-Deutschland auf Droge
Gespräch mit dem Schriftsteller Norman Ohler
"Deutschland. Erinnerungen einer Nation" von Neil MacGregor (2/6)
Von Winfried Sträter
(Teil 3 am 15.09.2015)
"Der König bin ich" von Hugo Horiot
Rezensiert von Sigrid Brinkmann
Hörbuch von Peter Bichsel: Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen
Vorgestellt von Andi Hörmann
Straßenkritik: "Kruso" von Lutz Seiler -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Axel Rahmlow
Pulstreibender Widerstand - Resistance vom Souljazz Orchestra
Von Jutta Petermann11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr JazzAll-Star-Band des finnischen Jazz: "Teddy's West Coasters"
Von Andreas Müller -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Umsatteln - Von Fahrradstädten und solchen, die es werden wollen
Von Christoph SterzDass deutschlandweit immer mehr Menschen auf Fahrrädern unterwegs sind, wird oft bejubelt. Weil es viel umweltfreundlicher und gesünder ist, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren als mit dem Auto. Aber dadurch, dass mehr Fahrradfahrer in den Städten unterwegs sind, kommen auch plötzlich Probleme und Fragestellungen auf, die es vorher gar nicht gab. In Münster, mehrfach gekürte Fahrradstadt Deutschlands, lassen sich diese neuen Herausforderungen sehr gut erkennen - eben weil dort so viele Radfahrer unterwegs sind.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages:
Macht "Cindy"doof? Welche Macht haben Namen?
Gespräch mit Damaris Nübling, Sprachwissenschaftlerin
Wird die BILD jetzt gut? - kollektive Euphorie und Kampagnenjournalismus
Gespräch mit Stefan Niggemeier, Bildblog-Gründer
Was für Refugees' Emancipation gebraucht wird
Gespräch mit Imma Chienku, ehrenamtliche Helferin bei Refugees Emancipation
Kurzkritik: "Rocket League"
Von Tobias Nowak
Berliner Retrospektive zum 'Neuen Argentinischen Film'
Von Tobias Wenzel14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Patricia Pantel
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Verwirrspiel aus Köpenick - der Berliner Musiker Romano
Von Gesine Kühne
Zwischen Athen, FFM und Bukowina - das neue Album von Shantel
Von Martin Risel
Rückblick: Premiere des Lollapalooza Festivals in Berlin
Mit Ahmia Tarik16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Christian Rabhansl -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Angelika Windloff
Der verlorene Traum - Die amerikanische Mittelschicht schrumpft
Von Andres Horchler
Keine Weicheier - Faszination American Football
Von Martin Ganslmeier
Passende Schaumkrone mit Fichtenabgang - Bier zum Edelessen in den USA
Von Martina ButtlerKeine Weicheier - Faszination American Football
American Football ist die mit Abstand beliebteste Sportart in den USA. In keiner Stadt Amerikas ist die Faszination dieses uramerikanischen Sports so spürbar wie in Greenbay. Die Greenbay Packers werden in ihrem Bundesstaat Wisconsin mit fast religiöser Inbrunst verehrt. Die 100.000 Einwohner der Stadt am Michigan-See mit dem stets ausverkauften Packers-Stadion leben und atmen American Football. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Johannes Nichelmann
Rückblick: Fehler in der Integrationspolitik
Von Jenny Genzmer
Griechenland: Ausländerbehörde auf Lesbos
Von Eleni Klotsikas
Schweizer Seenotrettung via Telefon
Von Stefanie Müller-Frank19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Zeit, die bleibt
Leben mit der Diagnose Tod
Von Sandra LöhrNoch nie waren Krankheiten, die zum Tode führen, so gut dokumentiert und erforscht wie heute. Und noch nie waren sie so gut behandelbar. Die moderne Medizin kann deswegen vielen Menschen, bei denen eine tödliche Krankheit (meistens Krebs) diagnostiziert wurde, noch eine lange, relativ beschwerdefreie Zeit möglich machen. Doch was passiert in diesen Monaten oder in den ein, zwei oder drei Jahren Lebenszeit, in der die Patienten und ihre Angehörigen mit dem Wissen leben, dass der Tod unausweichlich ist, irgendwann kommen wird?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Erfurt, Domplatz
Aufzeichnung vom 20.06.2015
Paul Millns and Band
Moderation: Tarik Ahmia
Die britische Soul- und Blueslegende beim 40. KrämerbrückenfestRandy Newman, Alexis Corner, Joe Cocker, Paul Millns. Paul Millns...? Der Name des britischen Songwriters mag nicht so geläufig sein. Doch musikalisch spielt der Sänger und Pianist seit Jahrzehnten in der gleichen Top-Liga wie seine Kollegen. Millns verdiente sich in den 60er- und 70er-Jahren seine Sporen in der britischen Blues-Szene. Jahrelang wirkte er als Tour-Keyboarder, etwa in den Bands von Alexis Corner und Eric Burdon. Seit Anfang der 80er-Jahre veröffentlicht Paul Millns Soloalben, die in Sachen Songwriting und Interpretation keine Vergleiche scheuen müssen. Keine Frage: Paul Millns gehört zu den ganz Großen seiner Zunft. Dabei steht der Londoner mit der ausdrucksstarken, souligen Stimme, dem virtuosem Klavierspiel und den lebensklugen Balladen ganz in der Tradition seines Inspirators Ray Charles. „In Concert“ präsentiert Paul Millns in Bestform zusammen mit seiner außergewöhnlichen Begleitband in einem Konzert vom diesjährigen Erfurter Krämerbrückenfest, das Deutschlandradio Kultur als Medienpartner exklusiv mitgeschnitten hat.
-
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Der Mord an Roger Ackroyd oder Alibi
Von Agatha Christie
Aus dem Englischen von Friedrich Pütsch
Hörspielbearbeitung: Lotte Schickel
Regie: Wolfgang Schwade
Mit: Charles Regnier, Joseph Offenbach, Hans Paetsch u.v.a.
Produktion: NDR 1956
Länge: 55‘
Viel Aufregung in King’s Abbot. Die vergiftete Witwe Ferrars und der erstochene Fabrikant Ackroyd fordern Hercule Poirot heraus. Seine Kürbiszucht muss warten.Hercule Poirot will sich in King’s Abbot zur Ruhe setzen und Kürbisse züchten. Sein Nachbar ist Dr. Sheppard, Arzt im Dorf, der gerade den Tod der Witwe Ferrars bescheinigt hat. Sie starb an einer Dosis Gift. Mord oder Selbstmord? Dann ist auch der Fabrikant Roger Ackroyd tot, erstochen. Er hatte Dr. Sheppard noch verraten, dass er und Mrs Ferrars heiraten wollten. Und dass sie von einem anonymen Erpresser bedroht worden sei. Hercule Poirot nimmt mit Hilfe von Dr. Sheppard die Ermittlungen auf. Bald sind alle verdächtig, die mit Roger Ackroyd zu tun hatten.
Agatha Christie wurde vor 125 Jahren, am 15. September 1890, in Torquay an der Südküste von England geboren, sie starb 1976. Die 'Queen of Crime' ist mit rund 70 Romanen in Millionenauflage weltweit die erfolgreichste Kriminalschriftstellerin. Sie ist Erfinderin der Amateurdetektive Hercule Poirot und Miss Marple. 'The Murder of Roger Ackroyd' erschien 1926. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hans-Joachim Wiese -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis
Art Week: The Dialogic City - Berlin wird Berlin
Gespräch mit Arno Brandlhuber, Architekt
Art Week Berlin - ein Rundgang
Gespräch mit Simone Reber
Goethe für China:
Erste Übersetzung des Gesamtwerks ins Chinesische
Von Markus Rimmele
Der deutsche Regienachwuchs: Die First Steps Award
Gespräch mit Anke Leweke23:30 Uhr Kulturnachrichten