Programm
Mittwoch, 04.06.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Großvaters Doppelleben
Dunkle Seiten des Familienlebens
Von Anna Thaulow
Regie: Friederike Wigger
Mit: Bettina Kurth, Ingeborg Kallweit, Tilo Werner
Ton: Dietmar Fuchs
Produktion: Third Ear 2010/NDR 2013
Länge: 53‘40
Eine junge Frau entdeckt das Geheimnis ihres Großvaters: Er hat zwei Familien zurückgelassen, die nichts voneinander wissen.Eine junge Frau entdeckt, dass die Vergangenheit ihrer Familie ganz anders ist, als sie immer angenommen hat. In Erinnerungen, Tonbandaufzeichnungen und Stimmen von Familienangehörigen zeigt sich das doppelte Leben ihres Großvaters, der nach seinem Tod zwei Familien zurücklässt, die nichts voneinander wissen. Aus dem reichhaltigen Archivmaterial entsteht eine sehr persönliche Reise zu den dunklen Seiten des Familienlebens und, in Verbindung mit Reflexionen über das Schattendasein einiger Familienmitglieder, eine aufregende Geschichte über das Leben, die Liebe, den Tod und andere Geheimnisse.
Anna Thaulow, geboren 1983 in Rungsted/Dänemark, studierte Film- und Medienkunst, arbeitet als freie Radioproduzentin für den Dänischen Rundfunk. Für ihr Feature ‚Großvaters Doppelleben‘ wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. 2011 mit dem Special Prix Europa. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Jimi, Janis und all die anderen – wer waren Ihre Musik-Idole?
Moderation: Joachim Scholl -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jörg AdamczakFilou Féloche aus Paris ist ein Multiinstrumentalist und Weltenbummler:
Sein neues Album heißt: Silbo – so nennt sich die Pfeifsprache der Ureinwohner von La Gomera, die auf der Kanareninsel tatsächlich auch heute noch verwendet wird, um über die Bergspitzen hinweg miteinander zu kommunizieren.
Auch der auf Honduras lebende Musiker Nick Mulvey mit seinem neuen Soloalbum „First Mind“ und die australische Band „The Trouble with Templeton“ stellen wir vor.03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages.
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking schlägt das chinesische Militär Studenten- und Arbeiterproteste blutig nieder
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportAls das Wasser Sachsen überschwemmte – 1 Jahr nach der Flut
Von Nadine Lindner06:23 Uhr Wort zum TageMaria Meesters
Katholische Kirche06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewAmerika und die US-Außenpolitik – damals und heute
Gespräch mit Dr. Wilfried Mausbach, Historiker, Heidelberg Center for American Studies07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie vielen Gesichter des Antisemitismus
Von Klaus Hödl07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewVor 25 Jahren: Das Tiananmen-Massaker in Peking
Gespräch mit Judith v. Bersinsky, war damals als Studentin vor Ort08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr MediengesprächLausitzer Rundschau
Braunkohletagebau in der Lausitz wird erweitert
Johannes M. Fischer, Chefredakteur08:20 Uhr ReportageFernab der Krise
Besuch in der westukrainischen Stadt Lemberg
Von Erik AlbrechtUkraine-Flaggen, Aufrufe zum Boykott russischer Produkte – auch in Lemberg in der Westukraine ist der Konflikt mit Russland stets präsent. Und doch flanieren auf dem historischen Marktplatz entspannt Touristen. Die Wirtschaft setzt wie der Textil-Produzent Jaroslaw Ruschtschischin auf die Nähe zur Europäischen Union. Die Zivilgesellschaft ist stark. So wird Lemberg Ziel für viele, die vor den Konflikten auf der Krim in Donezk und Lugansk fliehen. Viele Lemberger helfen ihnen dabei, sich ein neues Leben aufzubauen. Ein Porträt einer ukrainischen Stadt fernab der Krisenregionen.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr KulturtippOskar Schlemmers „Triadisches Ballett“
Bayerisches Staatsballett
Von Elisabeth Nehring -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrDoppelt hält besser – Muss die EU-Wahl wiederholt werden?
Gespräch mit Prof. Dr. Josef Isensee, Staatsrechtler und Staatsphilosoph09:20 Uhr MusikUpheaval „Wood In Di Fire“
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch:
Erik Orsenna, Auf der Spur des Papiers, CH Beck, München 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikArchive „Axiom“
09:55 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking schlägt das chinesische Militär Studenten- und Arbeiterproteste blutig nieder
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr Feuilletonpressegesprächmare
Nikolaus Gelpke, Chefredakteur10:20 Uhr Musik20 Jahre Deutschlandradio
Die besondere Aufnahme mit Werken von Manfred Gurlitt10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikFilme der Woche: ‚Boyhood‘ und ‚Maman und ich‘
Mit Hans-Ulrich Pönack10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikIbibio Sound Machine „same“
10:50 Uhr ProfilEva Sweeney, deutsche Architektin, gründet in Los Angeles ein Museum
11:00 UhrNachrichten11:07 UhrAndere spielten mit Puppen, ich habe mir Stücke ausgedacht
Gespräch mit Ursula Mamlok, Komponistin11:20 Uhr MusikJah Wobble presents PJ Higgins „Inspiration“
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikBelletristik:
Simon Borowiak, Sucht, Knaus, München 201411:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikNicola Conte „Free Souls“
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Rekultiviert: Alte Reben und Quitten
In Baden-Württemberg und Franken werden alte Wein- und Obstsorten erhalten
Von Richard Fuchs und Lisa Weiß„Rettet die Reben“ – mit diesem Satz sorgte Biowinzer Jochen Beurer im Jahr 2009 in seinem Dorf Stetten im Remstal für Aufregung. Denn als Beurer begann, mittelalterliche Rebsorten mit mittelalterlichen Methoden anzubauen, hielten viele in der Region sein Projekt für eine große Spinnerei. Inzwischen hat Beurer viele Skeptiker überzeugt. Und dass, was er inzwischen auf seinem Museums-Weinberg anpflanzt, ist längst zu einer Arche Noah für alte Rebsorten und mittelalterliche Anbautechniken geworden. Alte Sorten erhalten – dies ist auch das Ziel von Marius Wittur. Er hat sich der Quitte verschrieben. Im fränkischen Untereisenheim am Main betreibt er unter dem Namen „Mustea“ ein Rekultivierungsprojekt für alte Quittensorten. Das Projekt übernimmt Baumsanierungen quer durch Franken. Marius Wittur hat auch eine Quittenkooperative gegründet, um das alte Kernobst besser vermarkten zu können.
-
13:30 Uhr
Kakadu
Musiktag für Kinder
u.a. Musikreise: Chile
Von Brigitte Jünger
Moderation: Johannes Nichelmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 UhrFriedrich Engels, Superstar – Wuppertal wird zum Pilgerort chinesischer Kommunisten
Gespräch mit Eberhard Illner, Leiter des Museums Historisches Zentrum in Wuppertal14:20 Uhr MusikClap Your Hands Say Yeah „Only Run“
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBuchempfehlung Juni
André Hellé: Meine große Tiermenagerie
Knesebeck, München 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikDiazpora „Step up“
15:00 UhrNachrichten15:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio
„Das Schreiben hat mich gerettet“
Gespräch mit Per Olov Enquist, Schriftsteller
(Wdh. v. 22.04.2009)15:20 Uhr MusikJoseph Haydn „Die Jahreszeiten“
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikFilme der Woche: ‚Boyhood‘ und ‚Maman und ich‘
Mit Hans-Ulrich Pönack15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikGuano Apes „Offline“
15:50 Uhr DebatteBye Bye Britain?
Was meinen Sie: Soll Großbritannien raus aus der EU?
0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de16:00 UhrNachrichten16:07 UhrSchöne Bücher, wahrer Luxus?
Gespräch mit Katharina Hesse, Geschäftsführerin Stiftung Buchkunst16:20 Uhr MusikAlbum der Woche
Rebekka Bakken „Little drop of Poison“16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikSachbuch:
Matthias Steinbach (Hrsg.), Mobilmachung 1914. Ein literarisches Echolog, Reclam, Stuttgart 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikKolumne: Wie kitschige Musik erträglich bleibt
16:50 Uhr Elektronische WeltenDigitales Schlaftagebuch
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
WM contra Menschenrechte – Die Verlierer der Fußball-WM in Brasilien
Von Julio Segador
Moderation: Isabella KolarWenn am 12. Juni in Sao Paulo der Schiedsrichter das erste Spiel der Fußball-Welt-meisterschaft anpfeift, beginnt ein vierwöchiges großes Fußballfest. Doch trotz allen Jubels: die Demonstrationen während des Confederations Cup im vergangenen Jahr vermittelten ein anderes Bild von Brasilien. Es gibt viele Verlierer der WM wie etwa brasilianische Bürger, die für den Bau von Stadien und für Straßenprojekte enteignet wurden und bis heute auf eine Entschädigung warten. Indios, deren Kultureinrichtungen durch die WM in Gefahr geraten. Sozialarbeiter, für deren wichtige Projekte zur Bekämpfung von Kriminalität und Jugendprostitution kein Geld mehr vorhanden ist.
-
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
Ich war dabei – Markus Lüpertz über die erste deutsche Künstlergalerie in Berlin-Schöneberg
Ein Mann gegen 10 Panzer – das berühmteste Foto der Tiananmen-Proteste
Friedrich Engels, Superstar
Wuppertal wird zum Pilgerort chinesischer Kommunisten
Gespräch mit Eberhard Illner, Leiter des Museums Historisches Zentrum in Wuppertal -
19:30 Uhr
Zeitreisen
Geisterstadt im Dschungel
Brasilien und Henry Fords Idealstadt Fordlândia
Von Kolja Reichert
Vor 85 Jahren gründete Henry Ford im Herzen des brasilianischen Regenwalds Fordlândia. Heute ist die Stadt ein Sinnbild für die Globalisierung. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Die vorletzten Tage der Menschheit oder: Sechs Wochen bis zum Schuss
Europa vor dem großen Krieg – 18. Mai bis 28. Juni 1914
Folge 3/6: 1. bis 7. Juni 1914
Von Michael Stegemann
Regie: der Autor
Mit Maria Hartmann, Friedhelm Ptok, Gerd Wameling und Michael Stegemann
Ton: Philipp Adelmann
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
(Teil 4 am 11.06.2014)
anschließend:
Festival „Intonations“
Jüdisches Museum Berlin
Aufzeichnung vom 08.05.2014
Max Reger
Klarinettenquintett op. 146
Pascal Moraguès, Klarinette
Michael Barenboim, Kathrin Rabus, Violine
Madeleine Carruzzo, Viola
Timothy Park, Violoncello
Rudi Stephan
Liebeszauber für Bariton und Sieben Saiteninstrumente
Hanno Müller-Brachmann, Bariton
Hinrich Alpers, Klavier
Kuss Quartett
Nabil Shehata, Kontrabass
Marie Pierre Langlamet, Harfe
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 -
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Hörspiel
Lichtbogen
Von Irmgard Maenner
Regie: Judith Lorentz
Mit: Lisa Hrdina, Felix von Manteuffel, Erik Hansen, Ulrike Bliefert, Britta Steffenhagen, Moritz Grove, Lynn Femme
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 54’22
(Ursendung)
(Wiederholung am 23.06.2014)
Sie wohnt jetzt in diesem vornehmen Viertel. Damen aus der Kohlschen Ära und Männer in Limousinen kreuzen ihren Weg. Sie geht und geht.Rosa wohnt jetzt in diesem vornehmen Viertel. Die Umzugskisten stehen unausgepackt da, ihren Job bei der Agentur ist sie los und schwanger ist sie auch. Ab und zu kommt eine SMS von Moritz, der irgendwo auf der Welt Prozesse kontrolliert. Oder Mascha ruft an.
Rosa geht. Damen aus der Kohlschen Ära und Männer in Limousinen kreuzen ihren Weg. Sie geht. Hört sie da was? Rasenmäher, Plätschern vom Pool, Flipflops. Wie über einen Lichtbogen springen Stimmen in ihren Kopf. Sie sprechen von Bomben, von einem Luftschiff über dem Ozean und von Mord. Und dann hat Rosa auf einmal einen Grund, zu rennen.
Irmgard Maenner, 1959 in Bayern geboren, lebt als Autorin in Berlin. Zahlreiche Hörspiele und Features. Zuletzt: ‚Federland oder: der Sechzehnkindermann‘ (DKultur 2011). -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage u.a.
Erinnern nur in Hongkong
Das weltweit einzige Museum erinnert an das Tiananmen-Massaker
Ich war dabei – Markus Lüpertz über die erste deutsche Künstlergalerie in Berlin-Schöneberg
Krieg und Wahnsinn – wie Psychatrie-Patienten den 1.WK wahrgenommen haben
Filme der Woche: „Boyhood“ und „Love & Engineering“
Ich, Ich, Ich! – Die Schirn kreist um das Individuum
Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt/M.
Nach einem viertel Jahrhundert wieder auf der Bühne
„Das Triadische Ballett“ von Oskar Schlemmer in München
Reine Heldenverehrung?
Kapstadts Oper zeigt zum ersten Mal in Europa ihren Blick auf Mandela