Programm
Montag, 24.03.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Bürotifulcrazy
Von Stefano Giannotti
Mit: Ilka Teichmüller, Stefano Giannotti, Mariola Krajczewska, Matilde Giannotti, Petra Winkler
Ensemble OTEME - OSSERVATORIO DELLE TERRE EMERSE
Valeria Marzocchi: Flöten
Nicola Bimbi: Oboe, Englisch Horn
Lorenzo Del Pecchia: Klarinette
Leonardo Percival Paoli: Fagott
Maicol Pucci: Trompete
Valentina Cinquini: Harfe
STREICHER DES SCUOLA DI MUSICA SINFONIA ORCHESTRA
Sara Fanucci, Diana Gaci Scaletti, Nicoletta Olivati, Sofia Cesaretti, Gianluca Chelini, Andrea del Gratta: Violine
Angela Landi: Solo-Violine
Rachele Nucci, Lorenzo Phelan: Cello
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 45‘20
(Wdh. v. 14.03.2014)
Könnte Bürokratie schön sein? Können wir ohne Bürokratie überhaupt leben? Ein akustischer Selbstversuch.
Anschließend:
Interludio Burocratico
von Stefano Giannotti
Autorenproduktion 1999
Länge: 8‘27Im Klanglaboratorium des Musikers und Komponisten Stefano Giannotti herrscht strikte Ordnung. Ein Schwein klingt wie ein Schwein, ein Drucker wie ein Drucker. Doch da entgleiten dem Komponisten die eigenen Klanggebilde und beginnen zu wuchern. Tiere werden zu Maschinen und umgekehrt. Akustische Bürokratie als Gratwanderung: zwischen Struktur und Chaos, ursprünglicher Klangform und überbordender Soundkaskade. Komposition trifft Autopoiesis. Am Ende schließt sich der Kreis von selbst, und „Bürotifulcrazy“ führt den Hörer durch orchestrale Klanglandschaften und Textcollagen zurück zur Form an sich. “Könnte Bürokratie schön sein? Können wir ohne Bürokratie überhaupt leben?“ (Stefano Giannotti)
Stefano Giannotti, geboren 1963 in Lucca, Italien, ist Radiokomponist. Für "Geologica" (Deutschlandradio Kultur 2007) erhielt er zum zweiten Mal den Karl-Sczuka-Preis. Zuletzt für "Organi" (Deutschlandradio Kultur 2011). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Aufgalopp zur Europawahl - Werden die Europa-Skeptiker triumphieren?
Moderation: Oliver Thoma -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Eine Welt Musik
Moderation: Thorsten BednarzUm die Vielfalft der globalen Sounds geht es heute bei Thorsten Bednarz. Neue Platten, wie die von Quantic, dem Epirus Quartett oder Chinese Man stehen neben altbewährten von Mory Kante oder Anthony Joseph. Auch wird Max Weissenfeldt erzählen, wie es mit den Vorbereitungen für die große Tour durch Ghana voran geht, die er mit seiner Band Polyversal Souls für November geplant hat. Und in der Stunde von 02:05 Uhr bis 03:00 Uhr steht im Gespräch mit Sängerin Joy Frempong das neue Album des ghanaisch-schweizerischen Duos Oy im Mittelpunkt.
03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 70 Jahren: Der deutsche Polizeichef von Rom lässt in den Ardeatinischen Höhlen 335 italienische Zivilisten erschießen
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportNach der Oberbürgermeisterwahl in Kiel
Von Dietrich Mohaupt06:23 Uhr Wort zum TageAndreas Brauns
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewAngst vor Atomterrorismus berechtigt?
Gespräch mit Prof. Wolfgang Liebert, Leitung des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften der Universität für Bodenkultur Wien07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie freie Rede
Von Christian Schüle07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewDie Rolle der OSZE - was kann sie im Krim-Konflikt tatsächlich erreichen?
Hans-Dietrich Genscher, Außenminister a.D., führte 1991 der Vorsitz der OSZE08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr MediengesprächErdogan und die sozialen Netzwerke
Gespräch mit Walter Bau, WAZ, Ressortleiter Politik08:20 Uhr ReportageGenuss neu lernen
Besuch in einer WG für essgestörte Jugendliche
Von Nathalie Nad-AbonjiEs ist ein Teufelskreis aus Hungern, Essen und Erbrechen. Und viele Jugendliche kennen ihn nur zu gut. Am Wochenende hat sich ein Kongress in Leipzig mit dem Thema Essstörungen befasst. Laut Studien liegt bei einem Fünftel aller jungen Menschen - also immerhin 20 Prozent - ein Verdacht vor. Noch immer sind es viel mehr Mädchen als Jungen, die unter Magersucht oder Ess-Brechsucht leiden. In einer Wohngemeinschaft in Rostock soll essgestörten Mädchen nun geholfen werden, ihre Krankheit zu überwinden - mit viel Geduld und zum Beispiel mit Hilfe von Kunsttherapie, wie Nathalie Nad-Abonji bei einem Besuch erfahren hat.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"Room Service - Vom Hotel in der Kunst und Künstlern im
Hotel", Staatliche Kunsthalle Baden-Baden (ab 22.03.)
Von Johannes Halder -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrPop-Dschihadismus? Was junge Menschen in den islamistischen Kampf in Syrien treibt
Gespräcvh mit Wolf Wiedmann-Schmidt, Journalist und Buchautor09:20 Uhr MusikShakira: "Shakira"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Ulrich Greiner
Schamverlust. Vom Wandel der Gefühlskultur, Rowohlt Verlag, Reinbek 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikTop-Ten-Kolumne
09:55 Uhr KalenderblattVor 70 Jahren: Der deutsche Polizeichef von Rom lässt in den Ardeatinischen Höhlen 335 italienische Zivilisten erschießen
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächAndreas Rosenfelder, stellvertretender Feuilletonchef bei "Die Welt"
10:20 Uhr MusikEnsemble Bezobratri: "Desáty den trní"
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik: Heinz Helle
Der beruhigende Klang von explodierendem Kerosin, Suhrkamp Verlag, Berlin 201410:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikSpring Offensive: "Young Animal hearts"
10:50 Uhr ProfilPumeza Matshikiza, südafrikanische Sopranistin in Stuttgart
11:00 UhrNachrichten11:07 UhrMann verliebt sich in sein Computer-Betriebssystems
Der Film "Her" von Spike Jonze
Vorgestellt von Patrick Wellinski
Schau mir in die Pixel, Kleines: Über die gesellschaftliche Akzeptanz romantischer Gefühle für Maschinen
Gespräch mit Klaus Mainzer, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker11:20 Uhr MusikMartin Berteau: (1708-1771), Sonatas & airs for violoncello (Christophe Coin)
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikSachbuch: Saskia Guddat und Michael Tsokos
Deutschland misshandelt seine Kinder, Verlag Droemer & Knaur, München 201411:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikTante Polly: "Hitzefrei"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Ausgespäht - Wirtschaftsspionage in Baden-Württemberg
Von Michael BrandtDie Spionage durch den US-Geheimdienst NSA ist kein Geheimnis mehr. Doch sind auch deutsche Unternehmen ins Visier der Amerikaner geraten? Betreiben diese sogar gezielt Wirtschaftsspionage? Der Informant Snowden meint ja. Die Frage bleibt, welche Unternehmen davon betroffen sind. Mittelständler, gerade in Baden Württemberg entwickeln oft sehr hochwertige Technik in hochspezialisierten Bereichen. Sie sind ein interessantes Ziel für Wirtschaftsspionage. Aber wie schützen sie sich, schützt sie das Bundesland gegen mögliche Ausspähversuche?
-
13:30 Uhr
Kakadu
Infotag für Kinder
Moderation: Patricia Pantel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 UhrNach "Mystic River" und "Shutter Islands": Dennis Lehane über seine neuen Noir-Roman "In der Nacht"
Gespräch mit Dennis Lehane, Schriftsteller14:20 Uhr MusikAlbum der Woche: Iyeoka "Say Yes Evolved"
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Matthias Nawrat
Unternehmer, Rowohlt Verlag, Reinbek 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikRobert Ellis: "The Lights from the Chemical Plant"
15:00 UhrNachrichten15:07 UhrVom Umgang mit Minderheiten: "Sechseläuten" - ein Krimi-Hörspiel zeichnet ein kritisches Bild der Schweiz
Gespräch mit Michael Thurillat, Krimi-Autor15:20 Uhr MusikTubist Andreas Martin Hofmeir * Münchner Philharmoniker - On The Way * Werke für Tuba
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr Kritik15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikIn Concert Vorschau: Etta Scollo "Lunaria"
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de16:00 UhrNachrichten16:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio
Leben im Schatten des Großschriftstellers - Lieblingsenkel Frido Mann über seinen Opa Thomas
Gespräch mit WDH. Frido Mann vom 5.5.200816:20 Uhr MusikGoodbye Yellow Brick Road - 40th Anniversary Celebration/ Deluxe Edition
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr Kritik16:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikSamy Deluxe: "Männlich"
16:50 Uhr Elektronische WeltenWas nutzen Bewertungsportale?
Von Po Keung Cheung -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Harte Schule - Wie man das Eliteinternat Eton überlebt
Von Gabi Biesinger
"Just married" - Großbritannien führt die Homo-Ehe ein
Von Jochen Spengler
Moderation: Isabella Kolar"Just married" - Großbritannien führt die Homo-Ehe ein
Ab dem 29.3. sind erstmals gleichgeschlechtliche Eheschließungen in England und Wales möglich. Das britische Parlament hatte den Weg für die Homo-Ehe im vergangenen Sommer freigemacht. Die Neuregelung gilt nicht für Schottland und Nordirland, wo die Homo-Ehe aufgrund eigener Gesetze vorerst unzulässig bleibt. Britische schwule und lesbische Paare können ihre Partnerschaft seit dem Jahr 2005 eintragen lassen und so die gleichen Rechte und Verantwortlichkeiten erhalten wie heterosexuelle Paare. Doch von einem gleichberechtigten Leben ohne Diskriminierung sind die Homosexuellen in Großbritannien trotz Homo-Ehe noch weit entfernt. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
"60 Jahre - schwul - Sklave!" Jan Soldat dokumentiert in seinen Dokumentarfilmen unprätentiös und liebevoll ungewöhnliche Spielarten des Sex - eine Filmschau in Berlin zeigt seine Arbeiten
Kulturnachrichten
Vom Umgang mit Minderheiten: "Sechseläuten" - ein Krimi-Hörspiel zeichnet ein kritisches Bild der Schweiz
Kulturtipps -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Das politische Feature
Wenn das Wir entscheidet
Wie politische Gremien ihre Meinungen bilden
Von Thomas KlugManchmal sind Diskussionen unendlich und ermüdend. Es sind die Momente, in denen eine alte Sehnsucht erwacht, die Sehnsucht nach einem Machtwort. Doch das passt nur selten zur Demokratie und zum „Wir". Statt Entscheidungen einsam zu treffen und zu verkünden, muss um sie gerungen werden. Das bedeutet: diskutieren, erklären, überzeugen, Kompromisse schließen. Das bedeutet aber auch: Mit diesen Entscheidungen sind vielleicht wenige zufrieden, denn wenn alle mitreden, heißt das nicht unbedingt, dass die geballte Weisheit vieler die klügste Entscheidung hervorgebracht hat. Wie werden Entscheidungen in der Politik getroffen? Ist es der berüchtigte Kuhhandel, bei dem um jedes Zugeständnis gefeilscht wird nach dem Motto: Tausche Steuererhöhung hier gegen eine neue Subvention dort? Welche Rolle spielen der Zeitfaktor, die Gruppendynamik und Einfluss von außen? Die „Zeitfragen“ - auf der Suche nach Antworten in Theorie und Praxis.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Rudolf-Oetker-Halle, Bielefeld
Aufzeichnung vom 12.03.2014
Etta Scollo & Ensemble - "Lunaria"
Moderation: Holger Beythien
Die sizilianische Sängerin mit ihrer musikalischen Adaption des Romanes "Lunaria" von Vincenzo Consolo„Nun ist der Mond vom Himmel gestürzt. Der Mond, der die Träume der Menschheit von Anbeginn der Zeit aufbewahrt hatte. An wen werden wir uns nun wenden, wenn wir schlaflos in die Nacht wandern?“ So entführt uns der sizilianische Schriftsteller Vincenzo Consolo in seinem Roman „Lunaria“ auf ein fantastisches Sizilien. Im Mittelpunkt steht ein alter, melancholischer König, dessen Albtraum vom Herabfallen des Mondes zur Weissagung wird: Der Mond stürzt tatsächlich auf die Erde. Was wird jetzt aus den Träumen? Dem 2012 in Mailand verstorbenen Schriftsteller war gerade dieser Roman einer seiner „intimsten und liebsten“ Texte. Ihm zu Ehren schuf die sizilianische Sängerin Etta Scollo eine musikalische Interpretation von „Lunaria“ und veröffentlicht im Februar 2014 eine gleichnamige CD. Aufgenommen in der Mailänder Wohnung des Schriftstellers, entstand eine anmutige Mischung aus traditioneller und barocker Musik, die gerade auf der Bühne ihre faszinierende Wirkung entfaltet.
-
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Kriminalhörspiel
Sechseläuten
Von Michael Theurillat
Regie: Barbara Liebster
Komposition: Jakob Diehl
Mit: Stephan Witschi, Regula Imboden, Jean-Pierre Cornu, Rachel Braunschweig, Michael Gempart, Margot Gödrös, Andrea Zogg, Ludwig Boettger, Sara Capretti, Curdin Vincenz, Fredrik Hunziker, Rahel Hubacher, Geri Dillier
Ton: Roland Fatzer und Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 55‘59
(Ursendung)
Volksfest in Zürich. Beim Sechseläuten wird der Winter ausgetrieben. Eine Frau, Mitarbeiterin des Weltfußballverbandes, stirbt. FIFA-Anwalt Kronenberger behindert die Ermittlungen.April 2008: Zwei Monate vor der Fußball-Europameisterschaft wird in Zürich beim Sechseläuten der Winter ausgetrieben. Kommissar Eschenbach besucht das Volksfest und erlebt einen dramatischen Zwischenfall. Eine Frau, in Begleitung eines kleinen Jungen, stirbt. Die ums Leben gekommene Charlotte Bischoff ist Mitarbeiterin des Weltfußballverbandes FIFA. Ein Anwalt des Verbandes sucht die Ermittlungsbehörden auf, er wirft dem Kommissar vor, die Frau falsch reanimiert zu haben. Eschenbach wird vom Dienst suspendiert. Doch der Kommissar ermittelt mit Unterstützung seiner Sekretärin undercover weiter. Der Junge, der mit Charlotte Bischoff das Volksfest besuchte, spricht Jenisch, den Dialekt der Landfahrer.
Michael Theurillat, geboren 1961 in Basel, studierte Wirtschaftswissenschaft und Geschichte. Er arbeitete für den Schweizerischen Bankverein, war Managing Director der UBS. Mit 42 Jahren begann er zu schreiben. "Sechseläuten" erschien 2009, "Rütlischwur" 2011. -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
"Monumenta Germaniae Historica" - die Leiterin des Mittelalter-Forschungsintituts geht im Streit
Zwischen Spüli und Tiernahrung - das Frankfurter Städel vertreibt künftig Kirchner, Botticelli und Monet im Drogerie-Markt
Nach dem Sündenfall - Ludwigshafen reißt seine City-Highways ab und will eine menschenfreundlichere Stadt werden
Katerstimmung nach dem "Frühling"? - Eindrücke vom Arabischen Filmfest in Berlin
"60 Jahre - schwul - Sklave!" Jan Soldat dokumentiert in seinen Dokumentarfilmen unprätentiös und liebevoll ungewöhnliche Spielarten des Sex - eine Filmschau in Berlin zeigt seine Arbeiten
Rebecca Horn zum 70. Geburtstag
Aus den Feuilletons