Programm
Freitag, 15.04.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Folgen Sie mir pausenlos
Ein Speakview mit automatischen Sprechern
Von: Antje Vowinckel
Regie: die Autorin
Mit: Dave Ball, Clarisse Cossais, Axel Dörner, Fernanda Farah, Shelley Hirsch, Sven-Åke Johansson, Annette Krebs, Chico Mello, Antje Vowinckel
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
Länge: 50’06
(Wdh. v. 08.06.2012)
Der ehemalige Flughafen Tempelhof als Partitur für eine spontane Sprachkomposition.Neun Personen gehen über den ehemaligen Berliner Flughafen Tempelhof. Mit Headset-Mikro und einem individuellen Audioguide verfolgen sie nacheinander den selben Weg. Dabei sprechen sie ohne Unterbrechung. Sie 'filmen' sprechend ihren Weg ab, zerlegen ihn in einzelne Bilder. Aus diesen Sprechströmen montiert die Radiokünstlerin Antje Vowinckel ein Hörpanorama der 'Tempelhofer Freiheit'. Verschiedene Perspektiven überlagern sich, es entsteht eine Art akustisches Schielen. Antje Vowinckel zeigt 2012 einen Ort im Umbruch. Nicht mehr Flughafen, noch nicht Parkanlage, wird das Gelände als Konstruktion Vieler hörbar, als Übergang zwischen den Zeiten. Eine Projektionsfläche für Visionen.
Antje Vowinckel lebt als Klangkomponistin, Hörspielmacherin und Regisseurin in Berlin. Für ihre Arbeiten erhielt sie zahlreiche Preise, darunter den Karl-Sczuka-Förderpreis und den Prix Europa. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung nimmt in London ihre Tätigkeit auf
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolitische Träume: Die Entzauberung der Welt
Von Uwe Bork07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersGemüsegarten
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewPutin: Verdeckter Krieg zur Destabilisierung des Westens?
Gespräch mit Boris Reitschuster, Jounalist und Publizist08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikOasis-Songwriter Noel Gallagher mit den High Flying Birds auf Tour
Von Katja Engelhardt08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch Wolfgang Ullrich: Siegerkunst. Neuer Adel, teure Lust
Rezensiert von Ingo Arend -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
"Wenn man lauscht, hört man die Dinge sprechen"
Katrin Heise im Gespräch mit Aleš Šteger, slowenischer Autor und Übersetzer -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Irre Filme, die man besser liest" - Im Kino mit Clemens Meyer
Von Norbert Zeeb
Durchbruch bei Stalingrad - ein Buch erscheint nach 70 Jahren
Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Gansel
"fleurs" von Friederike Mayröcker
Rezensiert von André Hatting
Straßenkritik: "Letzte Lockerung" von Walter Serner
Von Andi Hörmann
Ihr Buchhändler empfiehlt - "Das Buch in Eilendorf" aus Aachen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Claudia Dasche
"Nervenkitzel? Panik!" - Filmmusik-Ikone Hans Zimmer erstmals auf Tour
Von Vincent Neumann11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikStark begleitet, zart besaitet - Adrien Boisseau,der Neue und das Quatuor Ebène
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Marianne Allweiss und Andre Hatting12:50 Uhr MahlzeitVitamin C und die Mär vom Skorbut
Von Udo Pollmer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Neue Dauerausstellung. Neue Einsichten?
Zur Geschichte des KZ Buchenwald
Von Henry BernhardDer Autor kann sich noch gut daran erinnern, was Buchenwald für ihn war, als er zur Schule ging. Seit der achten Klasse musste er jedes Jahr mindestens einmal auf den Ettersberg fahren. Ausstellung und Film vermittelten Grauen. Viele nahmen es nicht mehr ernst und flüchteten sich in Scherze. In Buchenwald suchte und fand die SED-Führung ihre Legitimation. Es war "Golgatha, Ostern und Pfingsten der deutschen kommunistischen Arbeiterbewegung zugleich", wie es der heutige Stiftungsdirektor Volkhard Knigge später formulierte. 1995 kam unter seiner Leitung eine neue Ausstellung, die nicht die Kommunisten in den Mittelpunkt stellte und nicht das Pathos, sondern historische Fakten über alle Opfergruppen.
Nun, 21 Jahre später, ist es Zeit für eine neue Ausstellung. Neue Objekte, Dokumente, Erkenntnisse und mediale Möglichkeiten machen die Ausstellung anschaulicher und umfangreicher. Aber sie weitet auch ihren Blick über das KZ hinaus und zeigt eine Gesellschaft, die KZs akzeptierte und von ihnen profitierte. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Frage des Tages: Wie war´s in der Virtual Reality?
Von Mike Herbstreuth
Auf ins Reich des Verwunschenen! - Morgen ist Obscura Day
Von Georg Gruber und Jürgen Stratmann
Swinging London: Geburt eines Phänomens
Von Laf Überland
Die Kulturen der Reparatur: Kader Attia inFrankfurt
Von Rudolf Schmitz
Kurzkritik: "Plattenverkostung"
Von Hartwig Vens14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagHappy Birthday, Frau Königin!
Queen Elizabeth II. wird 90 Jahre
Von Annette Bäßler
Moderation: Ulrike JährlingSie ist gerade mal 163 cm groß, sitzt seit mehr als 60 Jahren auf dem Thron und geht nie ohne Hut und Handtasche aus dem Schloss: 'Elisabeth die Zweite, von Gottes Gnaden, Königin des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Nordirland und ihrer anderen Königreiche und Territorien, Oberhaupt des Commonwealth'. Wer ist eigentlich diese Königin, die irgendwie schon immer da war, dauernd um die Welt reist und Tag für Tag königliche Pflichttermine wahrnimmt? Immer nach dem Motto: Winken, lächeln, plaudern, bloß nicht niesen und unter keinen Umständen das Falsche sagen!
Wir öffnen einen Spalt weit die Türen zum Buckingham Palast in London, schauen der Queen auf den Frühstückstisch, reisen zurück in ihre Kindheit als blondgelockte Prinzessin und lassen uns etwas über den Menschen Elizabeth erzählen - von jemandem, der sie seit Langem begleitet. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Superfly - ein besonderer Plattenladen in Paris
Von Thorsten Bednarz
Dagegen: Wie ein kleiner Plattenladen den Record Store Day boykottiert
Gespräch mit Markus Lindner von Oye Records16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Panama-Papers - Was tun gegen Steuerflucht und Geldwäsche?
Es diskutieren:
Uwe Feiler (CDU), Mitglied des Bundestags-Finanzausschusses
Gerhard Schick (Grüne), Finanzpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Bundestag
Markus Sievers, Journalist, DuMont-Hauptstadtbüro
Georg Meck, Journalist, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Moderation: Monika van BebberKein Tag ohne neue Enthüllungen unter der Überschrift 'Panama Papers'. Hunderte Namen prominenter Besserverdienender finden sich in dem riesigen Datensatz, den ein anonymer Hinweisgeber einem Rechercheverbund zur Verfügung gestellt hat, darunter Staats- und Regierungschefs oder Sportstars. Auch etliche Banken sind in Erklärungsnot wegen ihrer Geschäfte mit Briefkastenfirmen. Im Raum steht der Verdacht von Steuerhinterziehung und Geldwäsche in großem Stil. Der Bundesfinanzminister hat Maßnahmen gegen einige dieser Geschäftsmethoden angekündigt.
Eröffnen die Panama-Papers Einblicke in eine Parallelwelt unseres Finanzsystems? Was ist legal, was ist legitim bei Transaktionen über Briefkastenfirmen, was Skandal und was Skandalisierung? Hat die Politik national und international versagt beim Kampf gegen Steuerflucht und Geldwäsche? Was ist von Finanzminister Schäubles Maßnahmenpaket zu halten? Ist Deutschland selbst ein Steuerparadies? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
"Provokation ist wie Sauerstoff"
Die jüdische Seite des Chansonniers Serge Gainsbourg
Von Miron Tenenberg
Les Années noires, die schwarzen Jahre
Gespräch mit Arno Münster über die Behandlung der Juden in der Zeit der italienischen Besatzung von 1942 - 1943 an der Cote d’azur, dem Département Alpes-Maritimes
Von Mirjam Reusch-Helfrich
Zum Schabbat: Kantorin Mimi Sheffer aus Berlin, mit Kompositionen von David Eisenstadt
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Von Wutreden und den Grenzen der Sprache
Räume der Flucht in der Literatur
Von Claudia KramatschekVor kurzem kritisierte der italienische Literaturwissenschaftler Daniele Giglioli, dass die Adressierung der Flüchtlinge einzig als Opfer eine Auseinandersetzung auf Augenhöhe unmöglich mache. Derweil entpuppt sich die sogenannte Flüchtlingskrise - wie Navid Kermani u.a. in seinem Sachbuch „Einbruch der Wirklichkeit“ beleuchtet - als Krise der Idee namens Europa. Die Literatur ist da einen Schritt weiter: Manche Romane zum Thema Flucht liefern bereits flammende Wutreden angesichts der bürokratischen und gesetzlichen Barrieren, die der Westen gegen Flüchtlinge errichtet. Abba Khiders Roman „Ohrfeige“ sowie Shumona Sinhas Roman „Erschlagt die Armen“ etwa sind eine selbstbewusste Abrechnung mit dem westlichen Asylsystem an sich. Senthuran Varatharajah wiederum erzählt in „Vor der Zunahme der Zeichen“, inwiefern das Ankommen auf vielfältige Weise schon an den Grenzen der Sprachen endet.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Heidelberger Frühling - Neuland Lied
halle02 Heidelberg
Aufzeichnung vom 09.04.2016
"das neue wunderhorn"
Werke von Michael Cutting
Sarah Maria Sun, Sopran
Johannes Fischer, Perkussion
"Lieder in den Häusern der Stadt"
Ganz Heidelberg ist Lied!
Theater Heidelberg
Aufzeichnung vom 10.04.2016
"inspiration folk song"
Chen Reiss und Avi Avital
Chen Reiss, Sopran
Avi Avital, Mandoline
Lukasz Kuropaczewski, Gitarre
Marco Frezzato, VioloncelloEin wahres Wunderhorn ist das 'Neuland.Lied'-Projekt des Heidelberger Frühlings. Seit Jahren denkt man schon über das Kunstlied und seine Stellung nach: Braucht man Lieder? Muss man diese neu denken? Haben Schubert und Kollegen uns noch etwas zu sagen? Kurzum: Was kann das Lied? In Heidelberg steht die Antwort: fast alles.
-
22:00 Uhr
Einstand
Osmanische Hofmusik in Kreuzberg
Das Konservatorium für klassische türkische Musikkultur
Von Claus FischerDie klassische Musik gehört ins christliche Abendland. Doch auch andere Kulturkreise haben große Traditionen. In der Regel wurde sie an den Fürstenhöfen gepflegt, so zum Beispiel am Hof der Sultane des Osmanischen Reiches. In der heutigen Türkei kann man die klassische Musik an drei Konservatorien lernen und studieren. Ein viertes Konservatorium befindet sich in der Stadt, in der weltweit die meisten Auslandstürken leben, in Berlin.
Nuri Karademirli ist bekannt als Oud-Spieler. Anfang der 70er-Jahre verschlug es Karademirli mit seiner orientalischen Knickhalslaute nach Berlin. Hier baute er das türkische Konservatorium auf. 1999 wurde die Institution vom Berliner Senat offiziell anerkannt. Gut 200 Schüler werden seitdem von zehn hauptamtlichen Lehrern unterrichtet. Es gibt Einzel- und Gruppenunterricht sowie mehrere Chöre und Instrumentalensembles. Einmal durften Musiker des Berliner Konservatoriums sogar die Türkei offiziell auf einem internationalen Musikfestival in Taiwan vertreten. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kirsten Lemke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Liebend hassend:
Oper "La Falena" von Smareglia - ausgegraben in Braunschweig
Von Uwe Friedrich
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr Kulturnachrichten