Programm
Montag, 06.09.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerVier Visionen und drei Cellokonzerte, das ist die Bilanz des neuen Albums von Daniel Müller-Schott. Auf „Four Visions of France“ spielt der deutsche Cellist Werke französischer Komponisten: Camille Saint-Saëns, Gabriel Fauré, Arthur Honegger und Edouard Lalo. Die Handschriften sind sehr verschieden, doch der Esprit und die Kunst des Instrumentierens weist auf die gemeinsame Herkunft. In der Tonart spricht Daniel Müller-Schott über seine Liebe zur französischen Musik, die ihn seit seinem Erfolg beim Tschaikowsky-Wettbewerb 1992 nicht mehr losgelassen hat.
Außerdem präsentieren wir Raritäten aus dem Musikarchiv von Deutschlandfunk Kultur: Emil Gilels spielte 1980 mit den Berliner Philharmonikern Peter Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1, der überragende Hornist Dennis Brain ist in einer RIAS-Produktion mit der Hornsonate von Ludwig von Beethoven zu hören.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Fest Rosch Haschana spricht Rabbiner Zsolt Balla
06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton20 Jahre 9/11
Europas Lehren aus dem gescheiterten „Krieg gegen Terror“
Von Markus Ziener07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewVerschenkte Chancen? Wie fördern wir migrierte Lehrkräfte?
Gespräch mit Prof. Dr. Nils Goldschmidt08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die abgetrennte Zunge" von Katharina Wesselmann
Rezensiert von Ramona Westhof -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Integrationspreisträgerin Bjeen Alhassan im Gespräch mit Ulrike Timm
Im Corona-Lockdown gründete sie eine Facebook-Lern-Gruppe für geflüchtete Frauen. Dafür wurde Bjeen Alhassan mit dem Integrationspreis geehrt. Heute weiß sie, wie Frauen aus Syrien und dem Irak zu helfen ist - und wie ihr Potential allen nützen kann.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
„Die Nachricht“
Ein Stalker-Roman
Gespräch mit Doris Knecht
"Versuch's, die verstümmelte Welt zu besingen"
Zum Jahrestag 9/11
Von Adam Zagajewski
Buchkritik:
"Steine schmeißen" von Sophia Fritz
Rezensiert von Meike Reßmann
Straßenkritik:
"Mein Kanonbuch" von B.Hoffmann und C. Lehmann
Von Maria Bonifer
Hörbuch:
"Who the fuck is Kafka“ von Lizzie Doron
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Das erste 2G-Party-Wochenende in Berlin
Von Gesine Kühne
Nachlese erstes klimaneutrales Festival in Hannover
Von Miriam Stolzenwald
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDie Jazzmusikerin Efrat Alony und "Hollywood isn't calling"
Gespräch mit der Künstlerin -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Wie Gesetze in unser Leben eingreifen, Teil 13:
Das Klimaschutzgesetz
Von Niklas Ottersbach
Warum wählt Berlin links?
Eine Analyse
Von Sebastian Engelbrecht
Die Uerdinger Linie
Der Mundartäquator trennt nicht nur Dialekte
Von Thilo Schmidt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Venedig: "Dune" - Believe the Hype?
Gespräch mit Patrick Wellinski
Recht auf Öffentlichkeit. Zukunft der TV-Archive
Von Matthias Dell
Raus aus dem Giftschrank!
WDR soll Nina Gladitz' Riefenstahl-Recherche zeigen
Gespräch mit Gerhard Beckmann
Das Lesen der Anderen: Merkur
Gespräch mit Christia Demand14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
"Certified Lover Boy" von Drake
Toxische Männlichkeit und mittelmäßiger Inhalt
Gespräch mit Dennis Pohl
„Sometimes I Might Be Introvert"
Das neue Album von Little Simz
Gespräch mit Christoph Möller
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich
Soundscout:
Vaovao aus Köln
Von Martin Risel
Das erste 2G-Party- Wochenende in Berlin
Von Gesine Kühne15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Die irische Senkrechtstarterin Orla Gartland
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Reihe: Der 11. September - Ein Tag, der die Welt veränderte
Afghanistan - Der Tag, an dem die Taliban gewannen
Von Marc Thörner
Moderation: Margarete Wohlan
Welche Bedeutung und Auswirkungen der Anschlag vom 11. September 2001 für die USA hat, ist weltweit bekannt, doch auch in anderen Teilen der Erde wirkt dieses Datum bis heute nach.Die aktuellen Ereignisse in Afghanistan überstürzen sich momentan und überschatten gleichzeitig, wer mit wem vor 20 Jahren in Afghanistan kämpfte - und dass für die damaligen Führer des Anti-Taliban-Widerstands der afghanische 11. September bereits zwei Tage zuvor stattfand: Ihr Führer Ahmed Shah Massoud wurde am 9. September 2001 von einem Al-Kaida-Kommando ermordet. Mit ihm stirbt jemand, der die Demokratie als die einzige Staatsform ansah, auch für Afghanistan. Marc Thörner sprach mit dem Bruder des ermordeten Taliban-Kämpfers und mit dem Sekretär, der damals schwer verwundet wurde, und er traf Mitglieder der Taliban, die noch heute Bin Ladens Motivation verteidigen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Politische Teilhabe - Bürgerrat und Petitionen
Von Benjamin Dierks
Das Bürgerforum vorm Kanzleramt
Geplant, doch nicht gebaut
Von Robert Brammer19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWer schlägt wen in Wort und Bild?
Werbeschlacht um die Wählergunst
Von Ralph GerstenbergDer Bundestagswahlkampf hat Fahrt aufgenommen. Im Kampf um die Kanzlerschaft geht es darum, den jeweiligen Kandidaten im besten Licht erscheinen zu lassen. Doch ist Armin Laschet nicht eher ein Auslaufmodell, Annalena Baerbock zu unerfahren? Solche Zweifel auszuräumen, das ist die Aufgabe von Werbestrategen und Wahlkampfmanagern. Welche Slogans greifen, welcher Kandidat wird wie am besten inszeniert, wie lässt sich politische Programmatik in griffige Schlagworte gießen? Eine Sendung über die Werbeschlacht um die Wählergunst, die immer mehr auch in digitalen Medien ausgetragen wird.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Live aus der Philharmonie Berlin
Gabriel Fauré
Requiem op. 48 für Sopran, Bariton, Chor und Orchester
Johannes Brahms
Begräbnisgesang op. 13 für gemischten Chor und Blasinstrumente
Igor Strawinsky
Psalmensinfonie für Chor und Orchester
Dorothee Mields, Sopran
Krešimir Stražanac, Bariton
Collegium Vocale Gent
Orchestre des Champs-Élysées
Leitung: Philippe Herreweghe -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Fake Metal Jacket (2/2)
Nach dem Roman von Sven Recker
Bearbeitung: Sven Recker und Wolfgang Seesko
Regie: Wolfgang Seesko
Mit: Marc Hosemann, Hassan Akkouch, Guntbert Warns, Bernd Moss, Bernd Stegemann, Thomas Morris, Benjamin Kramme, Zainab Alsawah, Roman Kanonik, Walter Kreye, Isabelle Höpfner, Kim Schnitzer, Martin Reik, Tonio Arango, Bettina Kurth, Charlotte Müller, Max Urlacher, Andreas Tobias, Volker Wackermann, Johann Jürgens, Ilka Teichmüller, Assaf al Assaf, Muhammed Ahmad, Mazen Aljubbeh
Komposition: Martin Hornung
Ton und Technik: Andreas Stoffels, Susanne Beyer, Sonja Rebel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 46'37
Peter Larsen ist Kriegsreporter, Social-Media-Profi und: ein begnadeter Fälscher. Als sein jahrelanger Betrug aufzufliegen droht, setzt er sich nach Beirut ab. Dort erwartet ihn eine böse Überraschung.
Anschließend:
Gespräch mit Wolfgang Seesko
Von Anna Panknin
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 7'56Was die Follower des Kriegsreporters Peter Larsen nicht wissen: All seine Frontberichte vom syrischen Bürgerkrieg sind Fälschungen, im Hobbykeller oder an Brandenburger Seen nachgestellt und aus dem Internet zusammengebastelt. Doch das Geschäft wird immer aufwendiger. Als Larsen aufzufliegen droht, setzt er sich nach Beirut ab, um die bildschöne Cousine seines Komplizen Ahmad zu treffen und nach Deutschland zu holen. Noch ahnt er nicht, dass der Fälschungsskandal bald sein kleinstes Problem sein wird. Ein Krimi über die Wahrheit im Zeitalter ihrer technischen Produzierbarkeit.
Sven Recker wurde 1973 in Bühl/Baden geboren und lebt in Berlin. Er arbeitete mehrere Jahre lang als Journalist, bevor er ab 2002 einige Zeit als Not- und Katastrophenhelfer in Krisenregionen reiste. Seit 2009 schult er zudem Journalisten aus Libyen, Ägypten, Tunesien, Sri Lanka, Ruanda und dem Irak, Sudan, Südsudan vor Ort. 2017 produzierte der SWR das Hörspiel „Wer ins Paradies will, muss erst mal am Leben vorbei“ nach Sven Reckers Roman „Krume Knock Out“ (2015). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Parteinahme: Künstler für die Grünen
Gespräch mit Milan Peschel, Schauspieler
Publikumsliebling und Actionheld
Erinnerung an Jean-Paul Belmondo
Von Peter Claus
Reaktionen auf Jean-Paul Belmondos Tod
Von Julia Borutta
Weckruf für den Widerstand?
11 Jahre Haft für Maria Kolesnikowa
Gespräch mit Ingo Petz
Arc de Triomphe nach Christo
Die Verhüllung ist fast fertig
Gespräch mit Anne Burghartz
Mehr Kontrolle
Chinas Behörden und die Unterhaltungsindustrie
Gespräch mit Ruth Kirchner23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrich Mueller