Programm
Montag, 09.08.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Gast: Bomsori Kim - Violine
Moderation: Philipp QuiringInstrumentalbearbeitungen von Opern wurden vor allem in der Romantik populär. Beliebte Bühnenwerke sollten auch zuhause von Amateuren aufgeführt werden können oder von professionellen Solistinnen und Solisten als effektvolle Stücke in Konzerten. Die Geigerin Bomsori Kim geht in der Tonart Klassik auf eine Reihe solcher Transkriptionen ein, wie auf die Faust-Gounod Adaption von Henryk Wieniawski. Wo sind Grenzen der Bearbeitungsmöglichkeiten für die Violine, wo ist es besonders reizvoll, auf dieses Instrument zurückzugreifen? Diesen Fragen ist Kim auch zusammen mit dem Komponisten Michael Rot nachgegangen, der weitere Opern von Christoph Willibald Gluck und Camille Saint-Saëns für sie, für Violine solo und Orchester, aufbereitet hat.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Werken für Fagott von Arnold Bax und Henri Dutilleux, die Laurence Perkins zusammen mit dem Pianisten Michael Hancock und mit Musikerinnen und Musikern vom City of Birmingham Symphony Orchestra eingespielt hat.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMelitta Müller-Hansen, München
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie vergessenen Flüchtlinge
Von Fabian Goldmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie Hüllen fallen lassen - über die Kultur des Nacktseins
Marc Engelhardt, freier Korrespondent in Genf08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikDie Hüllen fallen lassen - über die Kultur des Nacktseins
Gespräch mit Marc Engelhardt -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Unternehmerin und Autorin Tijen Onaran im Gespräch mit Britta Bürger
Mit 20 FDP-Landtagskandidatin, mit 36 erfolgreiche Unternehmerin: Tijen Onaran ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Digitalszene. Ihre Mission: Frauen aus der IT-Branche zusammenbringen, und sie in der männerdominierten Szene sichtbar machen. Ihr Ziel: eine Gesellschaft der Vielfalt. Dabei spielt auch ihre neustes Projekt eine entscheidende Rolle.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Papa stirbt, Mama auch"
Den Tod der Eltern schreibend verarbeiten
Gespräch mit Maren Wurster
Buchkritik:
"Nach der Natur" von Robert Hass
Rezensiert von Tobias Lehmkuhl
"Sisters and Souls 2"
Zum 25. Todestag der Dichterin May Ayim
Gespräch mit der Kommunikationswissenschaftlerin und Soziologin Natasha Kelly
Straßenkritik:
"Die Lebenshungrigen" von Roberto Saviano
Von David Siebert -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Jahrestag der Proteste in Belarus
Belarussischer Chor auf der Flucht
Von Roman Schell
Mitglied von Kool And The Gang
Zum Tod des Saxofonisten Dennis Thomas
Album "Animal" von Lump
Denkerin triftt auf Musikarbeiter
Von Christoph Reimann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Christine Franz11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDie Bassistin Adi Meyerson “I want to sing my heart out in praise of life”
Von Jonas Dahm -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Albrecht von Lucke, Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Abreißen oder Wiederaufbau
Mit der Bausachverständigen unterwegs im Ahrtal
Von Anke Petermann
Aktionsplan Insektenschutz
Wie Gesetze in unser Leben eingreifen (5)
Von Silke Hasselmann
Wie viele Bienen, wieviel Wanzen?
NABU-Insektenzählung läuft bis 15. August
Von Thomas Wagner
Plakate kleben für drei Berliner Wahlen und einen Volksentscheid
Von Ann-Kathrin Jeske -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Aus Liebe zum Pferd
Greta Thunberg auf dem Cover der skandinavischen „Vogue”
Gespräch mit Sonja Eismann
Wer war May Ayim?
Zum 25. Todestag der afrodeutschen Dichterin und Aktivistin
Gespräch mit Nivedita Prasad, Professorin für Menschenrechte, Alice-Salomon-Hochschule, Berlin
Sommerserie "Späti global" (4) - Kairo
Von Jürgen Stryjak
Ariana Grandes Konzerte im Computerspiel "Fortnite"
Gespräch mit Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Raven unter Corona
Wie hat das Pilotprojekt in Berlin funktioniert?
Gespräch mit Laura Aha
Album "King's Desease II" von Nas
Gut gerappt und doch kein Hit
Gespräch mit Fabian Wolff
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Christine Franz
Soundscout: Kurt Prödel aus Köln
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Bettina Brecke15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Martin Tingvall
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Neuer ORF-Chef in Österreich
Sorgen um Einflussnahme
Von Stephan OzsváthAm 10. August erhält Österreichs wichtigstes Medium einen neuen Generaldirektor. Der seit 2007 amtierende Alexander Wrabetz, der den Sozialdemokraten nahesteht, bewirbt sich für den ORF-Chefsessel genauso wie der Favorit der konservativen Regierungspartei ÖVP von Kanzler Sebastian Kurz: der bisherige Vize-Finanzdirektor Roland Weissmann. Die Entscheidung wirft auch ein Licht auf die Verhältnisse in Österreich, auf das verstörende Sittenbild dortiger Eliten und auf die politische Kultur des österreichischen Kanzlers. Denn letztere scheint seit dem heimlich aufgenommenen sogenannten „Ibiza-Video“ durch zwei frühere FPÖ-Politiker sehr gelitten zu haben.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Annika Ladewig
Nach Brandunfall zurück ins Leben
Von Natalie Putstche
Notfallpädagogik
Erste Hilfe bei Traumata
Von Philip Artelt19:30 Uhr Zeitfragen. Feature„Sieh zu, wie du klarkommst“
Alleinerziehende Väter
Von Tini von Poser
(Wdh. v. 21.12.2020)Plötzlich stand er da, allein mit zwei Kindern. Seine Frau war psychisch erkrankt und konnte sich nicht mehr kümmern. Wie Marcus gibt es immer mehr Alleinerziehende in Deutschland. Die meisten leben in den Großstädten. Hochburg ist Berlin. Der Anteil der Väter unter den Alleinerziehenden liegt, je nach Quelle, zwischen acht und 13 Prozent. Wie geht es diesen Männern in ihrer Rolle, mit ihrer Verantwortung? Wie sehen sie sich selbst und wie werden sie gesehen? Wissenschaftlich ein wenig erforschtes Feld. Alleinerziehende Väter erzählen von Herausforderungen im Alltag, von Vorurteilen und gesellschaftlicher Akzeptanz.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Funkhauskonzert
Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur
Marie Chain & Band
Moderation: Holger Hettinger -
21:30 Uhr
Einstand
„Passionato“
Der Pianist Fabian Müller spielt Schumann, Brahms, Rihm und Beethoven
Mit Carola Malter
Über Nacht war Fabian Müller sein Publikum abhandengekommen. Dem Pianisten erging es wie vielen Künstlern in der Pandemie. „Passionato“ ist ein Statement künstlerischer Leidenschaft und ein persönliches Bekenntnis in Zeiten von Stille, Zweifeln und großem Schmerz. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Der Geheimagent (2/2)
Nach dem Roman „The Secret Agent“
Von Joseph Conrad
Übersetzung: Fritz Lorch
Bearbeitung: Steffen Moratz
Regie: Martin Zylka
Mit: Peter Fricke, Felix Vörtler, Cathlen Gawlich, Arnd Klawitter, Glenn Goltz, Markus Meyer, Robert Dölle, Joachim Paul Fehling, Roman Podeszwa, Jens-Peter Hamacher, Andreas Grothgar, Lars Schmidtke, Caroline Schreiber, Wolf-Dietrich Sprenger
Ton: Werner Jäger und Jens-Peter Hamacher
Komposition: Julia Klomfaß
Dramaturgie: Isabel Platthaus
Produktion: WDR 2016
Länge: 53'48
Der Geheimagent Adolf Verloc führt ein gefährliches Doppelleben. Als er ein Bombenattentat verüben soll, droht sein Leben und das seiner Familie zu zerbrechen. Joseph Conrads Spionagegeschichte von 1907 basiert auf einem realen Fall.London, 1886: Adolf Verloc führt einen kleinen Laden in Soho und lebt mit seiner Frau und ihrem geistig behinderten Bruder Stevie in den Hinterräumen. Was kaum jemand weiß: Er spioniert als Doppelagent für die britische Polizei und eine ausländische Botschaft die anarchistischen Kreise Londons aus. Doch sein gemächliches Leben verändert sich schlagartig, als der ehrgeizige Botschaftssekretär von Verloc etwas verlangt, das nicht nur ihn, sondern auch seine Familie in Gefahr bringt: Er soll einen Bombenanschlag verüben.
Joseph Conrads spannendes Psychogramm ist eines der meistzitierten literarischen Werke über Geheimdienste und Terror - und auch nach über 100 Jahren noch beklemmend aktuell.
Joseph Conrad, eigentlich Józef Teodor Konrad Korzeniowski, wurde 1857 in Berditschew/Ukraine geboren. Conrad, dessen Eltern polnischer Herkunft waren, wuchs in Russland auf. Ab seinem 17. Lebensjahr fuhr er zur See, erst auf französischen, dann auf britischen Handelsschiffen.1884 wurde er britischer Staatsbürger. Er schrieb in englischer Sprache, die er erst mit 19 Jahren lernte. Schauplatz seiner Romane und Erzählungen sind das Meer und für ihn unbekannte Länder. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Der Verdammte der Inseln“ (1896), „Der Nigger von der Narzissus“ (1897), „Herz der Finsternis“, (1899 - das Buch war die Vorlage für Coppolas Film „Apokalypse Now“), „Lord Jim“ (1900) und „Der Geheimagent“ (1907). Joseph Conrad starb 1924 in Bishopsbourne/Kent. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Botschaft angekommen?
Die Wahlplakate der Parteien
Gespräch mit Prof. Dr. Erik Spiekermann
Nach der Flut
Bedrohte Museumsbestände und ihre Rettung
Gespräch mit Dr. Elisabeth Dühr
Städte im Klimanwandel
Antwerpen hat einen ganzen Wasserplan
Gespräch mit Anneke Bokern
Die kulturpolitischen Programme der Parteien I: Linke
Von Jürgen König
Wenn Talent allein nicht reicht
Kinostart Fußball-Dokumentarfilm "Nachspiel"
Von Stefan Keim23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Burkhard Müller-Ullrich