Programm
Donnerstag, 17.12.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Podewil Berlin
Aufzeichnung vom 10.06.1993
Morton Feldman
"Three voices" für Stimme und Tonband (1982)
auf das Gedicht "Wind" von Frank O'Hara
Joan La Barbara, Stimme
Feldman erinnerten die zwei Lautsprechertürme hinter der Sängerin an Grabsteine. Sein Stück ist eine Reverenz an den Maler Philip Guston und den Dichter Frank O'Hara. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Julia Rittner-Kopp, Nürnberg
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonLeben unter Office
Von Christoph Bartmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewRepression oder Rebellion
Schlechte Aussichten für die arabische Welt
Gespräch mit Karim El Gawhary08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Geschichte einer afrikanischen Farm" von Olive Schreiner
Rezensiert von Manuela Reichart -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Notfallseelsorger und ehemaliger Polizist Jürgen Röhr im Gespräch mit Annette Riedel
85 Tage lag Jürgen Röhr im Koma, nachdem er bei einem Einsatz angeschossen und schwer verletzt wurde. Als Polizist konnte er nie wieder arbeiten. Heute schult der 61-Jährige andere Beamte, um auf die psychischen Folgen von Polizeiarbeit aufmerksam zu machen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Nothing changed?
Zur Initiative Weltoffenheit und ihren Unterstützern
Gespräch mit Thomas Schmidt
Vom "Goldjungen" zum "unsterblichen Genie"
Graphic Novels über Beethoven
Gespräch mit Juliane Reil
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Buchkritik:
"Manifest für die Tiere" von Corine Pelluchon
Rezensiert von Ramona Westhof
Adventskalender 2020:
"Tage ohne Ende" von Sebastian Barry
Von Thorsten Nagelschmidt
Gerd Brendel liest Musik zu Weihnachten: "Dear Santa" -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
250. Tauftag Ludwig van Beethovens
Gespräch mit Rainer Pöllmann
Nicht nur die Vokale verschluckt
BTHVN im Corona-Jahr
Gespräch mit Rainer Pöllmann
Was bedeutet Beethoven für zeitgenössische Komponisten?
Gespräch mit Malte Giesen
Lieber Ludwig! - Briefe an Beethoven
Von Patricia Kopatchinskaja
Kiloschwere Boxen, halbseidenes Crossover - Beethoven auf dem Plattenmarkt
Gespräch mit Rainer Pöllmann
Beethoven im Deutschlandfunk Kultur
Von Mascha Drost11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Weltmusik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Christoph Schwennicke, Chefredakteur des Cicero
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Notbetrieb am Tresen
Wie Berliner Gastronominnen überwintern wollen
Von Benjamin Dierks
Tübingen
Schnelltests gegen Corona und Einsamkeit
Von Thomas Wagner
Gegen die Einsamkeit
Telefonengel bringen Senioren in Trier zusammen
Von Anke Petermann
Corona und das Weihnachtsland Erzgebirge
Von Alexandra Gerlach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Berlinale 2021 abgesagt, verschoben - wie sieht´s aus?
Gespräch mit Patrick Wellinski
Fundstück 196:
Greg Neutra / J.D. Elliot - Grieg Fatigue
Von Paul Paulun
Amazon-Serie über "Bild"
Mit Julian Reichelt Weltenlenker spielen
Von Ferda Ataman
Podcast "Orgasm Cult"
Wie aus einem Startup eine Sekte wurde
Gespräch mit Jule Hoffmann14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Ab Freitag bei Netflix
Ma Rainey's Black Bottom
Gespräch mit Sonja Eismann
Best of 2020: Studiosession Betterov
Gespräch mit Manuel Bittorf
Weihnachtsalben
In diesem Jahr ein besonderer Trost?
Von Jessica Hughes
Weihnachten mit De-Phazz und Pat Appleton
Vom Klang bewegt
Das Kino und Ludwig van Beethoven
Gespräch mit Stephan Ahrens15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live Session16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Bergkarabach in Trümmern
Eine Zukunft nicht in Sicht
Von Florian Guckelsberger und Manuel DaubenbergerNach dem Krieg in Bergkarabach verlassen tausende Armenier die Kaukasusregion. Aserbaidschans Militär hat mit seiner militärischen Übermacht weite Teile der Gebiete erobert, die völkerrechtlich zu Aserbaidschan gehören, aber zum großen Teil seit Jahrzehnten von Armeniern bewohnt waren. Die Zeitenwende hinterlässt Spuren: Armenier verbrennen ihre Habseligkeiten, damit der „Feind“ sie nicht erhält. Eine Zukunft ist nicht in Sicht. Dazu Trauer um tausende Tote auf beiden Seiten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Lydia Heller
Molecular Farming
Pflanzen als Bioreaktoren in der Corona-Krise?
Von Nadine Querfurth
Prolonged Grief Disorder
Trauern als Krankheit
Von Carina Fron19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMindestens 87 Prozent Erfolg?
Evidenz "ganzheitlicher" Methoden in der Kinderpsychosomatik
Von Armin Himmelrath und Timo Grampes
Wie kann man die Wirksamkeit psychosomatischer Behandlungen wissenschaftlich belegen? Heilsversprechen und fragwürdige Therapien: Die Psychosomatik-Abteilung aus dem Film 'Elternschule'. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
„Mein Lutwig wird ein großer Mann“
Zum 250. Tauftag von Ludwig van Beethoven eine Reise zu dessen Wurzeln
Gäste:
Julia Ronge, Kustodin Beethoven-Haus Bonn
Jan Caeyers, Beethoven-Biograf
Peter Gülke, Musikwissenschaftler und Dirigent
Moderation: Ulrike Klobes
In welche Welt wurde Beethoven 1770 hineingeboren? Welche Weichen haben Familie und Umfeld gestellt? Und wie hat die Musik seiner Zeit, wie haben bestimmte Begegnungen und Zufälle, sein späteres Werk beeinflusst? -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Schwerpunkt: Pop is all you need
Pamelas Potenziale - Zauber, Flöte, Deluxe
Von Pauline Jacob, Isabel Mehl und Georg Conrad
Mit: Lisa Florentine Schmalz, Pauline Jacob und Julia Riedler
Text: Pauline Jacob und Isabel Mehl
Musik: Pauline Jacob und Georg Conrad
Technische Realisation: Georg Conrad
Dramaturgie: Gerrit Booms
Produktion: WDR 2020
Länge: 55'16
Pamela möchte auf die große Opernbühne. Ihre treuen Gesprächspartnerinnen Parallela und Zimmerpflanze stehen ihrem Traum eher kritisch gegenüber.Pamela steht unter Druck. Was bedeutet ihr großer Traum von der Karriere als Opernsängerin, wenn sie sich dafür mit dem Opernbetrieb herumschlagen muss - also mit Konkurrenzkampf, Selbstvermarktung und einer rassistischen Aufführungspraxis? Die letzte Chance, dem „Klub 27“ beizutreten, hat sie sowieso schon vergeigt: Sie lebt noch und ist 28 Jahre alt. Wenn das mal kein überzeugendes Indiz dafür ist, dass sie einfach nicht gut genug singt. Doch ihre Stiefmutter Iris, eine einflussreiche Agentin, spielt ihr unvermittelt eine Riesenchance zu: Pamela braucht 1.791 Follower, damit Iris sie ganz groß rausbringt. Von jetzt an singt Pamela gegen die Uhr, legt sich nebenbei mit ihrer Zimmerpflanze an und reflektiert gemeinsam mit ihrer anderen Gesprächspartnerin Parallela die zeitgenössische Inszenierungspraxis auf den großen Bühnen. Getragen von Opern-Motiven setzt sie sich über den Kanon hinweg und kämpft mit der Oper gegen die Oper.
Pauline Jacob arbeitet als Sängerin/Performerin und Musiktheatermacherin in den Grenzbereichen des Musiktheaters. Ihr Fokus liegt dabei auf dem Austesten neuer Musiktheaterformen und der künstlerischen Ermächtigung von Sängerinnen* und Sängern*, die nicht der heteropatriarchalen Norm entsprechen, auf der Bühne. Sie studierte klassischen Gesang an der HfMT Hamburg und macht aktuell neben ihrer künstlerischen Arbeit den Master „Angewandte Theaterwissenschaften“ in Gießen. Pauline Jacob ist zum einen als Darstellerin auf der Bühne zu sehen (u.a. Junge Deutsche Oper Berlin, Kampnagel Hamburg, Neuköllner Oper Berlin, Schauspiel Hannover, Staatsoper Stuttgart) und entwickelt zum anderen freie Arbeiten mit Künstler*innen anderer Disziplinen; darunter die Performances „Vier freundinnenschaftliche Duette“ und „Prächtiger Vogel Leierschwanz“ oder das Kurzhörspiel „Wir - viele“ (gemeinsam mit Isabel Mehl und Georg Conrad).
Isabel Mehl, geboren in Berlin, lebt in Hamburg und promoviert über die Funktion der Fiktion in der Kunstkritik am Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie ist als freie Autorin und Kunstkritikerin tätig und veröffentlicht u.a. in: Texte zur Kunst, frieze und PROVENCE. Im Zentrum ihrer Arbeit steht der Dialog - MitarbeiterInnen sind u.a. die Kunsthistorikerin Oona Lochner, die Künstlerin Grażyna Roguski und Susan Funk (als DJ DUO). Im Jahr 2012 war sie Mitbegründerin des Feministischen Arbeitskollektivs (FAK) und Mitherausgeberin der Publikation „Body of Work“. Zuletzt konzipierte sie mit der Kritikerin Masha Tupitsyn eine kritisch-experimentelle Studie zur Smartphonenutzung in der Gegenwart samt Intervention, die „Bar No Wifi“ und das Kurzhörspiel „Wir - viele“ (gemeinsam mit Pauline Jacob und Georg Conrad).
Georg Conrad, bildet gemeinsam mit Marius Bubat seit 2009 das elektronische Live-Act Duo COMA beim renommierten Label Kompakt, das in der Kölner Clubkultur ebenso zuhause ist wie in den Clubs von Barcelona, Paris und Berlin. Nebenher diverse musikalische Projekte, u.a. Remix für den Songwriter William Fitzsimmons, Produzent anderer Bands im eigenen Tonstudio (Vimes, Beeline) und Kollaborationen für die Kölner Philharmonie im Rahmen der Konzertreihe „Tripclubbing“, wo er Künstler verschiedener Genres live remixed. Seit 2013 arbeitet er außerdem als musikalischer Leiter und Komponist mit dem Theaterregisseur Alexander Giesche zusammen, u.a. am Theater Bremen, den Münchner Kammerspielen und am Luzerner Theater. Aktuell entwickelt er gemeinsam mit Pauline Jacob und Isabel Mehl Hörspielproduktionen. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Macht und Missbrauch
Zur Verhaftung des Modeunternehmers Peter Nygard
Gespräch mit Antje Passenheim
Ganz nah am BILD-Alltag
Doku Serie startet morgen auf Amazon
Gespräch mit Daniel Bouhs
Mauscheleien?
Kritik an Kulturhauptstadtvergabe beschäftigt Länder
Gespräch mit Tobias Krone
Friedrichshafen oder Berlin?
Standortdebatte für ein mögliches RAF-Museum
Gespräch mit Sebastian Engelbrecht
Theater und Demokratie
Besuch einer Ringvorlesung online
Von Natascha Pflaumbaum23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel