Cantares
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 13.10.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Singen ist...
Ein Chor.com-Tagebuch
Von Miriam Stolzenwald und Maximilian Winkler
Warum singen wir? Wann und wie? Kann Singen die Gesellschaft stützen? Begegnungen und Gespräche, Gedanken und Visionen, zusammengetragen in einem akustischen Tagebuch während der viertägigen Chor.com in Hannover Ende September.00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePater Norbert Cuypers, Wenden
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSondierungsgespräche: Wer spricht denn da?
Von Laura-Kristine Krause07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewUmgang mit Flucht und Migration
Eine Schicksalsfrage für Europa?
Gespräch mit Gerald Knaus, European Stability Initiative ESI08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Tagebuch eines jungen Naturforschers" von Dara McAnulty
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Millionenerbin Marlene Engelhorn im Gespräch mit Susanne Führer
Die Wiener Studentin Marlene Engelhorn wird mehrere Millionen Euro erben, ohne jemals etwas dafür getan zu haben. Gemeinsam mit der Initiative “Tax me now” plädiert sie für Besteuerung von Erbschaften und sucht nach Wegen, ihr Erbe sinnvoll loszuwerden.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Harlem Shuffle"
Das New York der kleinen Gangster
Gespräch mit dem Autor Colson Whitehead
Buchkritik:
"Die Rache ist mein" von Marie N´Diaye
Rezensiert von Jörg Plath
Straßenkritik:
"Wir sind doch Schwestern" von Anne Gesthuysen
Von Maria Bonifer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Vor 100 Jahren wurde der Sänger und Schauspieler Yves Montand geboren
Gespräch mit Jürgen Liebing
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Rainer Pöllmann
Chart-Hits mit Hintersinnigkeit
Paul Simon wird 80 Jahre alt
Von Goetz Steeger11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkNeues Folk-Album von Karin Peris: Auf dem Rücken der Giraffe
Von Dirk Schneider -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Wolfgang Kaschuba, Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
"Mich ärgert das!"
Was eine ehemalige Soldatin vom "Zapfenstreich" hält
Gespräch mit Corinna Kirchhöfer
Humus ist der Motor
Börde-Bauer setzt auf regenerative Landwirtschaft
Von Annette Schneider-Solis
Industriewald Rheinelbe
Neue Natur auf alten Brachen
Von Kai Rüsberg
Der Piks für die Sau
Pandemie beschleunigt RNA-Impfstoffentwicklung für Tiere
Von Detlev Karg -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhoff
Captain Kirk fliegt ins All
Katastrophe oder Kindheitstraum?
Gespräch mit Dr. Thomas Reiter
Geleakte Facebook-Liste
Wie darf über rechtsradikale Bands gesprochen werden?
Gespräch mit Miro Dittrich
Tokio Hotel Podcast Kaulitz Hills
Senf aus Hollywood
Gespräch mit Caren Miesenberger
"Reservation Dogs"
Serie über indigene Teenager in Oklahoma
Gespräch mit Dr. Maren Haffke, Universität Bayreuth14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Neues Buch zum Jubiläum
"75 Jahre Fender - Der Sound von Generationen"
Gespräch mit Robert Rotifer
Kleider, Platten und Schuhe von Amy Winehouse werden versteigert
Newcomer der Woche
R'n'B auf deutsch von Neromun
Gespräch mit Dustin Christ
Musik-Stems von Kanye West und Courtney Barnett
Von Goetz Steeger
Neues Folk-Album von Karin Peris
Auf dem Rücken der Giraffe
Von Dirk Schneider15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Xing - Soul gegen die Einsamkeit
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Energiegewinnung in Georgien
Die Retter des Rioni-Tals
Von Christoph Kersting
Mitbestimmung und Transparenz in Georgien
Gespräch mit Sonja Schiffers von der Heinrich-Böll-Stiftung TbilisiWas im Herbst 2020 mit kleinen Demonstrationen begann, ist inzwischen zu einem landesweiten Protest geworden: der Kampf gegen zwei geplante Wasserkraftwerke samt Staudämmen am Fluss Rioni in Zentral-Georgien. Es ist das bislang größte Energievorhaben in der Geschichte der kleinen Kaukasusrepublik. Dabei geht es nicht nur um Umweltfragen, sondern auch darum, wie in der Kaukasusrepublik Politik gemacht wird: hinter verschlossenen Türen oder transparent, unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger Georgiens? Und darum, wie wichtig die Unabhängigkeit in Energiefragen vom Nachbarn Russland wirklich ist.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Magdalena Neubig
Aufbruchsmentalität
Gefühlte & reale Machtwechsel in der deutschen Politik
Von Mathias Greffrath
100 Jahre politischer Mord (9)
Gewalt von links und die Presse
Von Elke Kimmel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEin rassistischer Hochstapler
Das Doppelleben des Asa E. Carter aus Alabama
Von Nora SobichSeine Hassreden schürten über zwei Jahrzehnte weiße Gewalt und Terror gegen die Bürgerrechtsbewegung. Für Alabamas Rechtspopulisten George Wallace schrieb er 1963 die historisch gewordene Rede „Rassentrennung für immer!“ Anfang der 70er-Jahre schlüpfte der militante Ku-Klux-Klan-Kämpfer Asa E. Carter in eine neue Identität - er wurde Romancier und Cherokee-Indianer. Für Clint Eastwood schrieb er fortan als Forrest Carter den Blockbuster „The Outlaw Josey Wales“ (dt. Der Texaner). Seine Pseudo-Autobiografie „The Education of Little Tree“ (dt. Der Stern der Cherokee) hielt sich zwölf Wochen auf Platz Eins der New-York-Times-Bestsellerliste und wird bis heute gelesen. Wie war es möglich, dass sich die US-amerikanische Nation damals so leicht täuschen ließ?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
RundfunkchorLounge
silent green Kulturquartier, Berlin
Aufzeichnung vom 29.09.2021
"Die Gedanken sind frei"
Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl
Vasyl Barvinsky
Drei Lieder für Mezzosopran und Klavier
Edward Elgar
"They are at rest" für gemischten Chor a cappella
Gustav Mahler
Das Lied des Verfolgten im Turm „Die Gedanken sind frei“ für Singstimme und Klavier
Philip Moore
"Morning Prayer"
"Evening Prayer"
aus: Three Prayers of Dietrich Bonnhoeffer für gemischten Chor a cappella
Wolfgang Rihm
"Mit geschlossenem Mund" für 8-stimmigen Chor a cappella
Mikis Theodorakis
Trio für Violine, Violoncello und Klavier
Isang Yun
"Epilog" für Solo-Sopran, Frauenchor, Oboe, Flöte, Violine, Violoncello und Celesta
East-West Miniature 1 und 2 für Oboe und Violoncello
Udo Zimmermann
Arie der Sophie aus "Weiße Rose"
Eva Friedrich, Sopran
Roksolana Chraniuk, Alt
Georg Streuber, Bariton
Gergely Bodoky, Flöte
Florian Grube, Oboe
Heather Cotrell, Violine
Anna Carewe, Violoncello
Florian Grube, Oboe
Gergely Bodoky, Flöte
Philip Mayers, Klavier und Celesta
Rundfunkchor Berlin
Gast: Barbara Beuys, Historikerin und Autorin
Moderation: Gayle Tufts
Leitung: Gijs Leenaars und Justus Barleben -
21:30 Uhr
Alte Musik
Finanztalent mit scharfem Musikverstand
Der Komponist Friedrich Wilhelm Marpurg
Von Johannes JansenIm Bach-Umfeld ist er kein Unbekannter, „Wie Griechenland nur einen Homer und Rom nur einen Vergil gehabt: So wird Deutschland wohl nur einen Bach gehabt haben”. Dieses Zitat wird Friedrich Wilhelm Marpurg (1718- 1795) zugeschrieben. Doch zweifelsfrei belegen lässt es sich nicht, denn der Autor blieb gern anonym oder versteckte sich hinter seltsamen Namen wie Melidor und Metaphrastes. Als Musikschriftsteller und Gelehrter war er brillant und gefürchtet. Den größten beruflichen Erfolg verbuchte er allerdings damit, seine Muse „finanzisch denken zu lassen”, was ihm die Ernennung zum Preußischen Lotteriedirektor eintrug. Marpurg als Komponist, der er auch war, geriet hingegen in Vergessenheit. Neue Aufnahmen seiner Lieder und Klavierstücke rücken ihn nun wieder ins Licht.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Verschwinden
Von Elise Wilk
Übersetzung aus dem Rumänischen: Frank Weigand, Ciprian Marinescu
Regie: Cordula Dickmeiß
Mit: Anja Schneider, Philipp Engelhardt, Uta Hallant, Luise Wolfram, Ole Lagerpusch, Linn Reusse, Michael Wittenborn, Vanessa Loibl, Moritz Grove, Nico Holonics
Ton und Technik: Andreas Stoffels, Gunda Herke
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 56'28
(Ursendung)
Drei Frauen aus drei Generationen einer Familie erleben im rumänischen Siebenbürgen eine Gesellschaft in Auflösung. Eine arrangiert sich. Eine geht. Eine bleibt. Drei Leben in einem politisch unruhigen Land.Das Hörspiel erzählt die Geschichte einer siebenbürgischen Familie von 1945 bis heute. Kathi, Martha und Emma gehören zur deutschen Minderheit der Siebenbürger Sachsen in Rumänien. Jede von ihnen muss sich anders mit dem Leben arrangieren: Kathi kann sich 1945 vor der Deportation nach Sibirien retten, indem sie einen Rumänen heiratet. Martha flieht im Winter 1989/90 - nur Tage vor dem Ende der Ceaușescu-Diktatur. Kurz vor dem Beitritt Rumäniens zur EU 2007 entscheidet sich ihre Tochter Emma zu bleiben. „Als ich in den frühen 80er-Jahren geboren wurde, hatte bereits die Hälfte meiner Familie Rumänien verlassen. Dann begannen die Ankündigungen, dass Freunde oder Bekannte sich im Ausland niederließen … Ab einem gewissen Punkt tut es nicht mehr weh … Und dann ein Gedanke wie ein Schatten: Wenn alle gehen, dann wirst du Ausländer in deinem eigenen Land. Bist du dann zu Hause?“ (Elise Wilk)
Elise Wilk, geboren 1981 in Braşov, Rumänien, ist eine der meistgespielten Dramatikerinnen der jungen Generation in Rumänien. Sie studierte Journalismus in Cluj-Napoca, Literatur und Kommunikation in Braşov und Szenisches Schreiben in Târgu Mureş. 2008 erhielt sie für ihr erstes Stück „Es geschah an einem Donnerstag“ den rumänischen Dramatikerpreis „dramAcum“. Ihre Stücke wurden bisher in 10 Sprachen übersetzt.
In Rumänien erhielt sie u. a. den Preis der irischen Botschaft Bukarest für Nachwuchsdramatiker (Die grüne Katze, 2013), ihre Texte wurden ausgezeichnet als Stück des Jahres (Papierflieger, 2015) und Monodrama des Jahres (Krokodil, 2017).
Sie nahm an internationalen Programmen wie dem Forum Junger AutorInnen der Theaterbiennale Wiesbaden (2014), dem Dramatiker-Programm Hot Ink in New York (2015) und Fabulamundi.Playwriting Europe (2013-2020) teil. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Mit 90 Ausflug ins All
Captain Kirk trifft William Shatner
Gespräch mit Jacqueline Montemurri
Surrealismus jenseits der Grenzen im Metropolitain Museum New York
Von Adreas Robertz
Gast in Potsdam
Die südkoreanische Choreografin Eun-Me Ahn
Gespräch mit Elisabeth Nerhing
Filme der Woche:
Zimmer 212 - in einer magischen Nacht / Supernova
Gespräch mit Anke Leweke
"Enfin le cinéma!"
Frankreichs Kinogeschichte im Musée d´Orsay
Von Christiane Kaess23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm