Programm
Freitag, 21.02.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Von tanzenden Linien
Sounds vom CTM Festival 2014
Zusammenstellung: Esther Schelander
Produktion: CTM Festival/DKultur 2014
Länge: 54‘30
(Ursendung)
Herausragende Performances und Konzerte vom CTM Festival for Adventurous Music and Art (vormals Club Transmediale).15 Jahre CTM Festival! Unter dem Titel ›Dis Continuity‹ fördert das Festival 2014 for Adventurous Music and Art die vergessenen Seiten der elektronischen, experimentellen Musikgeschichte zu Tage. Zu Gehör kommen anachronistische Strömungen, vernachlässigte Synchronizitäten, unterdrückte Bewegungen und überhörte Wegbereiter. Dabei gilt es die Geschichte nicht umzuschreiben, sondern entlang der verschiedenen Zeitachsen neu zu ergründen und verloren geglaubte Fäden aufzugreifen und weiterzuspinnen.
Deutschlandradio Kultur sendet einen Querschnitt der Konzerte und Installationen.
Esther Schelander, geboren 1983 in Tübingen. Als Tontechnikerin und Mediengestalterin arbeitet sie in den Bereichen Hörbuch, Radio und Theater. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Straßenschlachten in der Ukraine - Sollte sich der Westen einmischen?
Moderation: Monika van Bebber -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Club
Moderation: Martin Böttcher03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 80 Jahren: Der nicaraguanische Freiheitskämpfer Augusto César Sandino wird ermordet
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportStipendiun für ''Normalos'' - Universität Witten-Herdecke will nicht nur Eliten fördern
Von Klaus Deuse06:23 Uhr Wort zum TagePastorin i.R. Elke Drewes-Schulz
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewBürgerkrieg in der Ukraine? Krisendiplomatie der Außenminister des Weimarer Dreiecks - wie hoffnungslos ist die Lage?
Marieluise Beck (MdB-Grüne), Sprecherin für Osteuropapolitik der Fraktion07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFolter im Kino als Dammbruch
Von Hartwig Tegeler07:30 Uhr Kulturnachrichten07:40 Uhr Alltag anders07:50 Uhr InterviewUkraine vor der Spaltung? Zweifel am Sinn von Sanktionen, Opposition ohne Chancen
Gespräch mit Susan Stewart, Stiftung Wissenschaft und Politik, Forschungsgruppe Russland/GUS08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageTanzkurs mit Rollator
Von Franziska RatteiWeil Senioren oft Schwierigkeiten haben, den Rollator als Alltagshelfer zu akzeptieren, bietet ein Kulturverein in Stuhr-Brinkum (Landkreis Diepholz) einen Rollatoren-Tanzkurs an. "Der hilft, den Rollator als Freund anzuerkennen", sagen die oft über 80 Jahre alten Teilnehmerinnen. Ein Besuch beim Tanzkurs, mit Stimmen von den Tänzerinnen und von der Kursleiterin (Kulturwissenschaftlerin).
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"Philip Guston. Das große Spätwerk", Hamburger Phönixhallen
Von Anette Schneider -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 Uhr"Kappt die Verbindungen!": Aktivisten rufen zum akademischen und kulturellen Boykott Israels auf
Gespräch mit Carlo Strenger, Prof. für Psychologie, Psychoanalytiker und Publizist09:20 Uhr MusikNick Pride & The Pimptones: "Rejuiced Phat Shake"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Giovanni Frazzetto
Der Gefühlscode. Die Entschlüsselung unserer Emotionen, übersetzt von Klaus Binder und Bernd Leineweber, Hanser Verlag, München 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikKafka Band: Das Schloss
09:55 Uhr KalenderblattVor 80 Jahren: Der nicaraguanische Freiheitskämpfer Augusto César Sandino wird ermordet
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächRalf Schlüter, stellvertretender Chefredakteur des "Art"-Magazins
10:20 Uhr MusikKarsu: "Confession"
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik: Ricardo Menéndez Salmón
Medusa, aus dem Spanischen von Carsten Regling, Wagenbach Verlag, Berlin 201410:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikJarabe de Palo: "Somos"
10:50 Uhr ProfilChor der Woche
Canticum novum, Kammerchor aus Münster11:00 UhrNachrichten11:07 UhrWer zeugt für den Zeugen? - Eine Berliner Tagung untersucht das Erzählen von Kriegen
Gespräch mit Ulrich C. Baer, Literaturwissenschaftler11:20 Uhr MusikCD der Woche
Temples: "Sun Structures"11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikHörbuch: Erich Fried: "wieder und wieder wieder du", Liebesgedichte, gelesen von Hannelore Elsner, Jessica Schwarz, Alexander Fehling, Charles Brauer, Benno Führmann u.a., musikalisch untermalt vom Duo Wortschatz, Random House Audio
11:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikHeute beginnt das Kurt Weill Fest in Dessau - Gespräch mit demFestivalleiter Prof. Michael Kaufmann
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Verstummen die S21-Gegner?
Der Widerstand gegen den Tiefbahnhof Stuttgart 21 bröckelt
Von Michael BrandtNoch immer demonstrieren sie jeden Montagabend, die Gegner des Tiefbahnhofs Stuttgart 21. Eigentlich ist ihnen ein neuer Demonstrationsort zugewiesen worden, der Marktplatz. Aber die beharrlichen S21-Gegner treffen sich weiter am Bahnhof, obwohl sie deswegen vor Gericht eine Niederlage einstecken mussten. Derzeit treffen sich regelmäßig noch mehr als 1000 Menschen. Doch der Bürgerprotest nimmt ab und verliert an Schlagkraft. Vier wichtige Partner, die Stuttgarter Grünen, der BUND, der Verkehrsclub Deutschland und der Fahrgastverband Pro Bahn, haben das Aktionsbündnis verlassen. Alle vier waren von Anfang an mit dabei und sind auch weiterhin gegen Stuttgart 21, aber die Radikalisierung des Protests hat sie abgeschreckt. Matthias Brandt hat den verbliebenen Bahnhofswiderstand unter die Lupe genommen und nachgefragt, was dazu geführt hat, dass vier wichtige Partner das Aktionsbündnis verlassen haben.
-
13:30 Uhr
Kakadu
Quasseltag für Kinder
Moderation: Tim Wiese -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 UhrBiersaufen bis zum Umfallen oder Ich-Entwürfe via Selfies: Neues von der Selbstdarstellung im Internet
Von Philipp Banse
Das Spiel mit den Ich-Entwürfen im Internet: Ursachen & Konsequenzen der Selbstdarstellung
Gespräch mit Stephan G. Humer, Leiter Internetsoziologie Universiät der Künste Berlin14:20 Uhr MusikBossacucanova: "Our Kind of bossa"
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Larissa Boehning
Nichts davon stimmt, aber alles ist wahr , Galiani Verlag, Berlin 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikDiggs Duke: "Offering For Anxious"
14:50 Uhr Kolumne15:00 UhrNachrichten15:07 Uhr"Wir müssen sehen lernen, um der Macht des Bildes Herr zu werden" - die Kunst in der Debatte um möglicherweise pornografische Bilder von nackten Kindern
Gespräch mit Felix Hoffmann, Hauptkurator C/o Berlin15:20 Uhr MusikBabyboom-Popgeschichten
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikBuchhändler im Gespräch
Natalia Liublina - Der Zauberberg, Berlin15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikMolden, Resetarits, Soyka & Wirth: "Ho Rugg"
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Sollte man die jetzt debattierten Bilder nackter Kinder ausstellen, um ein Auseinandersetzung damit zu ermöglichen?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrInformel leben - Zum 100. Geburtstag ein Gespräch mit dem Wegbereiter der abstrakten Kunst in Deutschland
Gespräch mit Karl Otto Götz und Rissa, Künstlerehepaar16:20 Uhr MusikAbbado/Argerich - Mozart Klavierkonzerte (letzte Abbado Aufnahme)
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikKinderbuch: Claude K. Dubois
Akim rennt, aus dem Französischen von Tobias Scheffel, Moritz Verlag, Frankfurt am Main 201316:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikVor 40 Jahren: Dolly Parton "Jolene"
16:50 Uhr Elektronische Welten"The Edge - Zug des Todes" von Alexei Uchitel
DVD-Tipp von Jörg Taszman -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Freude der Seele - simchat hanefesch
Westjiddisch in Literatur und Musik
Von Blanka Weber
Impfkur gegen Antisemitismus
Wie man die wem in Europa verordnet und wie man als junger Jude dem Antisemitismus begegnet, war Thema des jüdischen Jugendkongresses in Berlin Von Alice Lanzke
Das liberale Judentum
Aus der Reihe: Erklärstücke zu den diversen Strömungen innerhalb des Judentums
Von Yael Kornblum
Zum Schabbat: Passend zum liberalen Judentum: Izchak sheffer, Kantor in der Berliner Synagoge Pestalozzistrasse
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Wortwechsel
Verrat, Geschwätz, Rücktritt
Der Fall Edathy und die Folgen für die Koalition
Es diskutieren:
Birgit Marschall, Rheinische Post
Hans Leyendecker, Süddeutsche Zeitung
Gero Neugebauer, Politologe
Daniela Vates, Berliner Zeitung und Frankfurter Rundschau
Moderation: Axel RahmlowAm 14. November 2013 berichten Medien weltweit über die Operation „Spaten“. Die kanadische Polizei nimmt mehr als 300 Verdächtige fest, rettet 400 Kinder, sprengt einen internationalen Kinderpornoring. Zwei Monate zuvor informieren die Kanadier das Bundeskriminalamt. Auf einer Liste mit 800 deutschen Namen findet sich auch Sebastian Edathy. Der SPD Politiker hat zwischen 2005 und 2010 bei der kanadischen Versandfirma Fotos und Filme erworben. Nach Prüfung des Materials kommt das BKA im Oktober 2013 zum Schluss: „strafrechtlich irrelevant“. Der Fall landet trotzdem bei der Staatsanwaltschaft Hannover.
Gleichzeitig informiert der damalige Innenminister Hans-Peter Friedrich, CSU, den künftigen Regierungspartner Sigmar Gabriel. Der trägt die Information an die SPD-Parteikollegen Frank-Walter Steinmeier und Thomas Oppermann weiter. Schnell ist klar: Edathy wird kein Amt in der neuen Regierung erhalten. Am 7. Februar 2014 legt er sein Bundestagsmandat nieder. Drei Tage später folgen Durchsuchungen von Haus und Büro. Thomas Oppermann macht den Informationsfluss öffentlich. Der neue Landwirtschaftsminister Friedrich sieht sich dem Vorwurf des Geheimnisverrats ausgesetzt und tritt am 14. Februar zurück. Wer hat politisch richtig gehandelt? Wer moralisch? Wer gesetzeskonform? Wie beeinflusst der Fall Edathy die neue Regierung? Muss es weitere Konsequenzen geben? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Gewandhaus zu Leipzig
Benjamin Britten
Four Sea Interludes op. 33a aus der Oper "Peter Grimes"
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
(Erstfassung von 1841)
ca. 20.50 Konzertpause mit Nachrichten
Benjamin Britten
Passacaglia op. 33b aus der Oper "Peter Grimes"
Felix Mendelsson Bartholdy
Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56
("Schottische")
Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Sir John Eliot Gardiner -
22:00 Uhr
Einstand
Igor Strawinsky
Trois mouvements de Pétrouchka
Vadym Kholodenko, Klavier -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Spektakulärer Rauswurf in Dresden - Serge Dorny, designierter Intendant der Semperoper, muss vor Amtsantritt gehen
Warum ich in Dresden gekündigt wurde - Serge Dorny, designierter Intendant der Semperoper
"Le Comte Ory" - Rossini-Premiere an der Opéra de Lyon
Der berühmteste Pferdeschwanz der Kunstgeschichte - Sylvette David als Model für Picasso in der Kunsthalle Bremen
"Heimweh und Verbrechen" - Christoph Marthalers neues Gemüts-Theaterstück am Hamburger Schauspielhaus
Angriff der Marketing-Maschinen: Die Hamburger Kunsthalle verbindet Feuerbachs Musen und Lagerfelds Models in einer Doppelschau
Tanz den Widerstand: Auftakt zu Heidelbergs neuer Tanzbiennale
Aus den Feuilletons