
00:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazinaufnehmen |
01:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
01:05 Uhr | TonartaufnehmenKlassik |
05:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
05:05 Uhr | Studio 9aufnehmenKultur und Politik am Morgen 05:50 Aus den Feuilletons 06:20 Wort zum Tage Diakon Paul Lang, Amöneburg 07:20 Politisches Feuilleton 07:40 Interview 08:50 Buchkritik |
09:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:05 Uhr | Im Gesprächaufnehmen |
10:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
10:05 Uhr | LesartaufnehmenDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
11:05 Uhr | TonartaufnehmenDas Musikmagazin am Vormittag |
12:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...aufnehmen |
13:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
13:05 Uhr | Länderreportaufnehmen |
14:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:05 Uhr | KompressoraufnehmenDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:05 Uhr | TonartaufnehmenDas Musikmagazin am Nachmittag 16:30 Kulturnachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:05 Uhr | Studio 9aufnehmenKultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten |
18:30 Uhr | Weltzeitaufnehmen |
19:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesaufnehmenMagazin Das große Daddeln Soft Power ist definiert als Fähigkeit eines Staates, den eigenen Einfluss über Kultur, Werte sowie einen Lebensstil mitsamt seiner Exportprodukte geltend zu machen. Im Gegensatz zu den USA (Hollywood, Coca Cola, Rapmusik und Disney), aber auch vielen europäischen Staaten, fehlte es China jahrelang eklatant an dieser weichen Wirkmacht. Das könnte sich bald ändern oder besser: Es hat sich bereits geändert. Während die Welt zuhause bleibt, haben sich chinesische Erfindungen in unseren Alltag geschlichen. Nicht nur der Video-Dienst Zoom hat chinesische Wurzeln. Auch TikTok - die derzeit angesagteste App für Kurzvideos und das wertvollste Medien-Startup der Welt - kommt aus China. Genauso wie der Tencent Konzern, der sich von Fortnite, League of Legende und Zelda bis hin zum boomenden Markt der Handygames in so ziemlich jede Sparte der globalen Videospielindustrie, dem „Hollywood der Zukunft“, eingekauft hat. Die neuen chinesischen Kulturexporte inszenieren sich dabei als geradezu provokant unpolitisch, bunt, unverfänglich - und entfalten gerade damit eine große Anziehungskraft auf junge Leute. Unbemerkt wandern damit massenhaft Daten zu den chinesischen Firmen, die sie per Gesetz an die Geheimdienste und Propagandamaschinerie Pekings weiterreichen müssen. Und versuchen Sie besser nicht, in den chinesischen Apps und Games Wörter wie „Hong Kong“, „Tibet“ oder „Uighuren“ einzutippen! |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:03 Uhr | In ConcertaufnehmenFunkhauskonzert Ihre energiegeladene Soul-Stimme hat ihre Wurzeln bei den Soul-Legenden der 1950er-Jahre, doch das musikalische Gewand, in das Marie Chain ihre präzise beobachteten und wortgewaltig erzählten Songs packt, spiegelt ihre musikalische Biografie wieder: Pop und Jazz würzen Marie Chains Songs mit zeitloser Eleganz und einer ganz eigenen Emotionalität. „Freedom“ heißt das aktuelle Album der Leipziger Sängerin. Marie Chain wird die Songs im minimalistisch-reduzierten Setting des „Funkhauskonzerts“ zum Leuchten bringen. |
21:30 Uhr | EinstandaufnehmenEroberung des Raums |
22:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
22:03 Uhr | KriminalhörspielaufnehmenRettet das Geld Zwei bewaffnete Bankräuber mit Sturzhelmen. 18 Geiseln. Lösegeldforderung: 2 Millionen. Catering vom besten Feinkostgeschäft der Stadt. Hobby-Jäger als Scharfschützen der Polizei. Was klingt wie die Zutaten für eine groteske Kriminalkomödie, war am Mittwoch, dem 4. August 1971, grausame Realität. Zwei bewaffnete Männer überfallen die Filiale der Deutschen Bank in der Münchner Prinzregentenstraße und verüben den ersten bewaffneten Banküberfall mit Geiselnahme in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Auf ihre Forderungen lässt sich die Kriminalpolizei nur zum Schein ein. Beim Sturmangriff der Polizei sterben eine Geisel und ein Geiselnehmer. Der überlebende Täter wird wegen fünffachen Mordversuchs und räuberischer Geiselnahme zu 22 Jahren Haft verurteilt. Das Hörspiel basiert auf dokumentarischem Material und den Befragungen von Beteiligten. |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:05 Uhr | FazitaufnehmenKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten 23:50 Kulturpresseschau |