
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureDie große Leere: Wenn Frauen bereuen, Mutter geworden zu sein In einer 2015 veröffentlichten Studie der israelischen Soziologin Orna Donath bekannten sich 23 Frauen dazu, ihre Mutterschaft zu bereuen. Es kamen Rückmeldungen von Frauen aus aller Welt, die meisten aus Deutschland. Mütter sollen heute immer mehr leisten: erfolgreich im Job sein, nebenbei Kuchen backen und selbstgemachte Einladungen für den Kindergeburtstag basteln. Die gesamte Familienlogistik bleibt meist an ihnen hängen. Sind bereuende Mütter ein Produkt der überfrachteten Frauenrolle unserer Gesellschaft? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: In Hamburg bricht die letzte Choleraepidemie in Deutschland aus 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Hannes Langbein 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton "Kulturelle Aneignung" - Wem gehört welche Kultur? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Merkel trifft Youtuber: PR-Event oder lässt sich so Politikinteresse wecken? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Patti Smith & Her Band 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Marvellas ganze Freude" von Siegfried Lenz und Nikolaus Heidelbach |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächVom Glück des Reparierens Er ist im Chefsessel, im Physiklabor und im Bastelkeller gleichermaßen zu Hause: Wolfgang M. Heckl ist nicht nur Direktor des Deutschen Museums München, eines der bedeutendsten naturwissenschaftlich-technischen Museen der Welt; der Professor für Experimentalphysik berät auch die Bundesregierung in Technologiefragen. Und er ist ein begeisterter Maler, Hobbymusiker und Verfechter des "Do-it-yourself“. Reparieren ist für ihn eine "Kulturtechnik, die die Menschen seit Jahrtausenden beherrschen.“ Er beherrscht sie, seit er als Fünfjähriger wissen wollte, wie das Radio seiner Eltern funktioniert. Heckl ist zudem ein großer Anhänger des Recyclings. Seine Überzeugung: "Wenn wir künftig nicht 100 Prozent der technischen Geräte recyceln und zuvor 50 Prozent reparieren, dann werden wir es nicht schaffen, die Umwelt und die Lebensgrundlagen für kommende Generationen zu erhalten.“ |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Children of Joy Mit Gospelsongs fing alles an. Eine Handvoll Sängerinnen und Sänger probte bei einer Tasse Tee im heimischen Wohnzimmer. Heute hat der Chor etwa dreißig Mitglieder, die ein umfangreiches Gospelrepertoire beherrschen und gute Kontakte zu Gospelchören in anderen Teilen Deutschlands unterhalten. Nach zahlreichen Hochs und Tiefs sind die Sängerinnen und Sänger der Children of Joy auch im vierzehnten Jahr ihres Bestehens nach wie vor mit Freude dabei. 11:35 Folk Der Piratensender Radio Caroline und sein großer Einfluss auf die Popmusik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Dr. Adam Soboczynski, stellv. Ressortleiter Feuilleton, Die Zeit |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Elvis - King of Rock ’n’ Roll |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitDie Tarahumara in Nordmexiko - Ein Volk im Würgegriff der Drogenkartelle In der Sierra Madre Occidental in Nordmexiko findet unter dem Druck des wachsenden Drogengeschäfts eine Art schleichende Völkervertreibung statt. Ein riesiges Territorium wird dort ganz offen von den beiden großen Drogenkartellen aus Sinaloa und Ciudad Juárez regiert. Die Drogenbanden reißen immer mehr Land an sich, weil sie Anbauflächen für Schlafmohn brauchen - in den USA boomt seit einigen Jahren das Geschäft mit Heroin, und Mexiko gilt inzwischen als drittgrößter Produzent der Droge, nach Afghanistan und Myanmar. Leidtragende sind die Tarahumara, ein indigenes Volk, das seit Jahrhunderten in der zerklüfteten Canyon-Region lebt. Ganze Dörfer sind inzwischen vor den Narcos geflohen. Denn wer sich weigert, für sie Drogen anzubauen, begibt sich in Lebensgefahr. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Die Frauen vom Schloss |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertFriedenskirche, Swidnica (Polen) |
21:30 Uhr | HörspielEin Nebulo bist du Martin Lampe, seit 30 Jahren Diener Immanuel Kants, soll „abgeschafft” werden. Am frühen Morgen seines letzten Tages rechnet er mit seinem Herrn ab: mit diesem Provinzphilosophen, der nie über Königsberg hinausgekommen ist, von der Welt nur durch ihn weiß, der alles mit allen bequakt. Lampes Domäne sind Selbstgespräche: „Der Mund erzählt den Ohren was. Die hören’s: widersprechen wenig. Und maulen auch nicht in einem fort. Befehlen einem rein gar nichts. Sie sind gute Gesprächspartner.” |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Jule Hoffmann |