00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Jean Barraqué Studioproduktionen früher Werke
Sonate pour violon seul (1949) Carolin Widmann, Violine
"Ecce videmus eum" für gemischten Chor a cappella (1949) RIAS Kammerchor Leitung: Hans-Christoph Rademann
"Le nature s’est prise aux filets de la vie" (1949) Kantate für Alt-Solo, gemischten Chor und Instrumente Regina Jakobi, Alt RIAS Kammerchor Mitglieder des KNM Berlin Leitung: Hans-Christoph Rademann
Quatuor à cordes (1950) Quatuor Diotima
Klavierstücke (1945-1949) Nicolas Hodges, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012 |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Andreas Müller 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 40 Jahren: Der französische Artist Philippe Petit balanciert auf einem Drahtseil zwischen den Türmen des World Trade Centers 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Ein Hoch aufs Nörgeln Von Andreas Rinke 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Milliardenfacher Datenklau: wie und warum? Gespräch mit Prof. Dr. Marco Gercke, Leiter Institut für Medienstrafrecht 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche Vorgestellt von Jörg Taszman 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Sabrina Janesch: Tango für einen Hund. Roman, Aufbau Verlag, Berlin 2014 Rezensiert von Verena Auffermann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Was hat die "Generation Mauer" geprägt? Gespräch mit Ines Geipel, Ex-Leichtathletin, Schriftstellerin, Professorin an der Ernst-Busch-Hochschule |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin u.a.
Nach Gezi - Literatur in der Türkei wird kritischer und bunter Von Ceyda Nurtsch
Verblühter Protest? Der Gezi Park in der Literatur Gespräch mit Selma Wels, Verlegerin türkischer Literatur in deutscher Übersetzung
Originalton: Im Regen Von Marjana Gaponenko
Mit Büchern reisen: Stefan Weidner liest Döblin in Lemberg
Peter Walther: Der Erste Weltkrieg in Farbe, Taschen Verlag, 2014 Rezenisert von Eva Hepper
Literaturtipps Von Gesa Ufer
Sommersong-Lyrics Von Christoph Reimann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
u.a. Künstlerisch erfolgreich und dennoch nicht förderungswürdig: Das Ensemble "Kaleidoskop" Gespräch mit Volker Hormann, dem Leiter des Ensembles 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Neue bayerische Volksmusik mit "Kofelgschroa" Von Georg Gruber |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Das Saarland - ein Produkt des ersten Weltkrieges Von Tonia Koch Das Jahr 1919 wird zum Schlüsseljahr für das Saarland, denn da verhandeln die Siegermächte des Ersten Weltkrieges in Versailles die Neuordnung Europas.Frankreichs Premier Clemenceau pocht auf Entschädigung. Für die von den Deutschen verwüsteten Kohlegruben in Nordfrankreich fordert er Gebietsabtretungen. US-Präsident Wilson aber, der auf dem Selbstbestimmungsrecht der Völker beharrt, spricht sich jedoch dafür aus, nur das Industrierevier an der Saar abzutreten. So entsteht 1920 durch den Versailler Vertrag das Saargebiet, dass mit dem Mandat des Völkerbundes für 15 Jahre unter französische Verwaltung gestellt wird. In dem Vertrag wird auch festgelegt, dass die Bevölkerung nach 15 Jahren in einem Referendum über den künftigen Status abstimmen soll. Unsere Landeskorrespondentin Tonia Koch berichtet darüber, welche Folgen der Erste Weltkrieg für das Saarland und die umliegenden Regionen hat. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin u.a.
"Die Kunst findet nicht im Saale statt" - Ein Spaziergang mit Klaus Staeck Gespräch mit Prof. Klaus Staeck, Präsident der Akademie der Künste
Völlig überraschend: Game of Thrones mit neuer Vermarktungstrategie Von Jörg Taszman
Kurzkritik: Hans Kloss Spion zwischen den Fronten Von Jörg Taszman
10 Jahre Berghain - Wie Clubkultur und Bildende Kunst zusammen fanden Gespräch mit Piotr Nathan, Künstler
Die Kunst des Krieges V: Musik Von Uwe Friedrich 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Johannes Nichelmann |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
u.a. Interview Shawn The Savage Kid
"Die große Synthese" geht fast in die Hose - José James' neues Album "While you were sleeping"
"They want my Soul" - das Comeback-Album der texanischen Band "Spoon" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Stark polarisiert - Wie ich den Wahlkampf in der Türkei erlebe Von Thomas Bormann
Die Wahl des starken Mannes - Präsidentschaftswahl in der Türkei Von Thomas Bormann und Reinhard Baumgarten
Moderation: Isabella Kolar Die Wahl des starken Mannes - Präsidentschaftswahl in der Türkei Erstmals in der Geschichte dürfen türkische Wähler am 10. August direkt ihren Staatspräsidenten wählen. Die beiden größten Oppositionsparteien, CHP und MHP, schicken den Gelehrten Ekmeleddin Ihsanoglu als ihren gemeinsamen Kandidaten ins Rennen. Die Regierungspartei AKP setzt auf Recep Tayyip Erdogan. Seit 12 Jahren prägt der 60-jährige die Politik der Republik Türkei. Kritiker befürchten, dass der machtbewusste Erdogan Mittel und Wege finden wird, auf kaltem Wege und ohne Verfassungsänderung dem Amt des Präsidenten mehr Exekutivgewalt zu verleihen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin 19:30 Zeitfragen. Feature Wenn der Tic krankhaft wird Das Gilles-de-la-Tourette-Syndrom Von Georg Gruber (Wdh. vom 24.04.2014)
Sie stoßen Laute aus, machen Tiergeräusche nach oder grimassieren unkontrolliert: Die Variabilität der Tics bei Menschen mit Tourette-Syndrom ist extrem groß. Bis heute gibt es keine Heilung. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Styriarte 2014 Stefaniensaal Graz Aufzeichnung vom 05.07.2014
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Es-Dur KV 543 Sinfonie g-Moll KV 550 Sinfonie C-Dur KV 551 "Jupiter-Sinfonie"
Concentus Musicus Wien Leitung: Nikolaus Harnoncourt |
22:00 Uhr | Geistliche und weltliche Werke u.a. von Niels Wilhelm Gade, Knut Nystedt, Wilhelm Stenhammar Madrigalchor Kiel Leitung: Friederike Woebcken |
22:30 Uhr | Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage u.a. Vom Antiziganismus in der ungarischen Gesellschaft Gespräch mit Magdalena Marsovszky, Kulturwissenschaftlerin, Universität Fulda
Ausstellung "10 Jahre Berghain" Gespräch mit Piotr Nathan
Nach Gezi - Literatur in der Türkei wird kritischer und bunter
Borderline im Mittelmeer: Ein Kunstfestival auf Samos und die Flüchtlingspolitik 23:30 Kulturnachrichten |