00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das kuratorische Prinzip Der Siegeszug des Diskursiven in der Neuen Musik Von Florian Neuner (Wdh. v. 28.03.2017)
Nicht nur in der bildenden Kunst, sondern auch im Musikbetrieb geht es nicht mehr nur um die autonomen Qualitäten von Kunst, sondern es drängen Vermittler und Konzepte in den Vordergrund. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: DJ Swingin' Swanee 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Julia Rittner-Kopp, Nürnberg Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Im kleineren Kreis Von Christian Unverzagt 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Mit Handfeger und Müllschippe? Kosmische Staubkörner auf dem Dach Gespräch mit Lutz Hecht 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Dieser weite Weg" von Isabel Allende Rezensiert von Edelgard Abenstein |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Autorin Emilia Smechowski im Gespräch mit Ulrike Timm Emilia Smechowski zog als Kind mit ihren Eltern aus Polen nach Berlin und verwandelte sich im Handumdrehen in eine Deutsche. Jetzt hat sie, auf der Suche nach ihren polnischen Wurzeln, ein Jahr in Danzig verbracht und dort so einiges gelernt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Eine Mio Märchenbücher Kritik an Verschenkaktion von Amazon, Hugendubel und Thalia Gespräch mit Kirsten Boie
Moby Dick (4) Kommunikation oder Schiffsbegegnungen auf hoher See Von Andreas Haglüken
"Rot ist doch schön: FUN & FACTS rund ums Thema Menstruation" von Lucia Zamolo Rezensiert von Susanne Billig
Wie kann man dem eigenen Leben entkommen? Gespräch mit Berit Glanz, Literaturwissenschaftlerin Uni Greifswald |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Das Avantgarde-Jazzfestival "A L'ARME!" Gespräch mit Louis Rastig
Kein leichtes Spiel Zur Situation der freien Musik-Ensembles in Deutschland Gespräch mit Richard Lorber 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Canticum Novum 11:45 Rubrik: Klassik Music is my first love Kinderprogramm von young euro classic Gespräch mit Lea Heinrich |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Ann-Katrin Müller, Spiegel-Redakteurin Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Ferienansturm auf die Ostsee Mir mit ausländischen Mitarbeitern zu schaffen Von Thorsten Philipps
Erfolgreicher Strukturwandel nach dem Opel-Aus in Bochum Von Vivien Leue
Muslimische Jugendarbeit Unter anderem bei den muslimischen Pfadfindern Von Ita Niehaus |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Shanli Anwar
Baltimore Versuch einer popkulturellen Ehrenrettung Gespräch mit Tyson Barker, The Aspen Institute Deutschland e.V.
Visuelle Syrien-Nostalgie auf Instagram Erinnerungskultur 4.0 ? Gespräch mit Dona Abboud
Künstlerische Selbsttherapie per Noise Lingua Igonta Von Florian Fricke
Gestalten! Fridays for Future Gespräch mit Erik Spiekermann 14:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Musik und Umwelt (2) Nachhaltig touren? Nachhaltig feiern? Von Sabine Minninger
Kanye West Sunday Service Von Martin Böttcher
Studiogast: Für und Wider der Provinz: "Jetzt!" aus Herford Gespräch mit Michael Girke
Soundscout: 40 Jahre Deutsch als Pop-Sprache (2) Intellektualisierung und Diskurs Von Mike Herbstreuth
Kerstins musikalische Weltreise Tel Avivs Musikszene Von Poppendieck Kerstin
Alles nur geklaut? Katy Perrys "Dark Horse" Von Martin Böttcher 15:30 Musiktipps 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Ellen Häring
Der Do-It-Yourself-Patient Zahnreparatur in Eigenregie in den USA Gespräch mit Dorothea Hahn, TAZ-Korrespondentin in den USA
Erfolgsmodell Ein-Dollar-Brille in Bolivien Von Moritz Pompl Ob und wie gut medizinische Basis-Versorgung funktioniert, hängt nicht nur vom Wohlstand eines Landes ab. Im reichsten Land des amerikanischen Kontinents, den USA, versorgen sich Patienten mit Do-it-Yourself-Zahnfüllungen aus dem Supermarkt - für knapp 8 Dollar gibt es einen kleinen Zahnarztspiegel inklusive. Im ärmsten Land Amerikas, in Bolivien, fahren Freiwillige über Land und basteln Brillen für Sehkranke, die umgerechnet nur einen Dollar kosten und damit auch für Patienten mit wenig Einkommen erschwinglich sind. Medizinische Selbsthilfe ist immer dort gefragt, wo es keine oder nur sehr teure Krankenversicherungen gibt oder in entlegenen Gebieten, die von der Gesundheitsversorgung abgeschnitten sind. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
FinTech-Konten Die Zukunft der Bankgeschäfte? Von Sebastian Engelbrecht 19:30 Zeitfragen. Feature Urbane Verkehrswende Seilbahnen als Retter im Nahverkehr? Von Sebastian Krämer Seilbahnen sind in Bergregionen zuverlässige Transportmittel - nicht nur für Skifahrer und Wanderer. Auch Einheimische nutzen sie, um in entlegene Dörfer zu gelangen. Mittlerweile setzen weltweit Verkehrsplaner und Stadtregierungen große Hoffnungen in Seilbahnen, um Innenstädte von Autoverkehr, Lärm und Abgasen zu befreien. Denn der öffentliche Personennahverkehr ist vielerorts überlastet. Im bolivianischen La Paz wird gerade demonstriert, wie innerhalb von fünf Jahren ein komplexes Seilbahn-Netz auf die Beine gestellt wird. Auch in Deutschland gibt es bereits viele Ideen zu Seilbahn-Projekten - ob in Bremen, Darmstadt, Köln, Stuttgart oder München. Doch das entscheidende Leuchtturmprojekt ist bisher noch nicht realisiert. Was lässt Verantwortliche in Rathäusern und Stadtparlamenten zögern, obwohl die Not groß ist? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Fredener Musiktage Kirche Wrisbergholzen Aufzeichnung vom 26.07.2019
Werke von Paul Dukas Claude Debussy Jean-Philippe Rameau George Gershwin
Salaputia Brass Quintett
Zehntscheune Freden Aufzeichnung vom 27.07.2019
Joseph Haydn Streichquartett B-Dur op. 76 Nr. 4 "Sonnenaufgang"
Johannes Brahms Streichquartett c-Moll op. 51 Nr. 1
Aris Quartett: Anna Katharina Wildemuth, Violine Noémi Zipperling, Violine Caspar Vinzens, Viola Lukas Sieber, Violoncello |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Moby-Dick oder: Der Wal ist ein Leuchtmittel Ein historisch-spekulativer Tauchgang Von Andreas Hagelüken Regie und Ton: der Autor Mit: Ethel Matala de Mazza, Armin Schäfer, Friedrich Balke, Markus Krajekski, Matthias Bickenbach, Cornelius Bork, Lars Friedrich, Roland Borgards, Harun Maye und als Sprecher Jasmine Tutum, Michael Labres und der Autor Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: 54'59 (Ursendung)
Captain Ahabs Jagd nach dem weißen Wal ist Legende und doch nur roter Faden einer Erzählung über Industrialisierung, Globalisierung, den Vielvölkerstaat und weitere Untiefen. Zwei Handvoll Wissenschaftler loten sie aus. Er sei überall zugleich und könne jederzeit auftauchen. Erscheinen wird er jedoch erst ganz am Schluss. Tiefe Gewässer des Moby-Dick. Ein Text so unfassbar wie der Wal selbst, von dem er handelt. Was dem Cowboy die Prärie, ist dem Walfänger die offene See. Und gen Westen liegt das gelobte Land. Doch Melville lässt seinen Cowboy - halb Mensch, halb Wal - nach Osten aufbrechen. Warum!?! Zwei Handvoll Wissenschaftler bringen Licht in das Dunkel dieses Romans. Willkommen an Bord der untoten ‚Pequod‘ - ein historisch-spekulativer Tatsachendiskurs.
Andreas Hagelüken, geboren 1963, Musikwissenschaftler und freier Autoren-Produzent, schreibt und produziert seit 1994 Features und experimentelle Hörspiele, betreibt seit 2000 mit hoerspielbox.de das erste systematische Soundarchiv im Netz, unterrichtete an der UdK im Rahmen der „Sound Studies“ in den Bereichen Auditive Kultur und experimentelle Klanggestaltung, publizierte zu Radiokunst und Ars Acustica und dokumentiert das und mehr auf randfunk.de. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Autor zwischen den Welten Werner Heiduczek ist tot Gespräch mit Clemens Meyer
Medea als Flüchtlingsoper Simon Stone aktualisiert Cherubini-Oper in Salzburg Gespräch mit Franziska Stürz
Leipzig Kulturkampf um AfD geht weiter Von Bastian Brandau
"Hochwohlgeboren, bitte!" Britisches Brexit-Kabinett macht Sprachpolitik Von Korbinian Frenzel
Weimar "Haus der Weimarer Republik" am Theaterplatz eröffnet Von Henry Bernhard
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten |