
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielPeymannbeschimpfung Ein Zahnarzt behandelt vier RAF-Terroristen und Stammheiminsassen. Für die Kostenübernahme geht ein Spendenaufruf von Mutter Ensslin an über 50 prominente Deutsche. Claus Peymann, damals Intendant am Staatstheater Stuttgart, berappt einen kleinen Betrag und hängt den Aufruf an das Schwarze Brett seines Theaters. Das wurde publik, der Diskurs darüber akribisch archiviert: Volkes Stimme spricht per Verurteilung, Morddrohung, solidarischer Anerkennung und kritischer Distanzierung - ein Querschnitt durch die Stimmungslage der Nation im Herbst 1977. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 375 Jahren: Die französische Königin Maria de' Medici stirbt im Exil 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Direkte Demokratie - warum wir uns besser abstimmen sollten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Business as usual? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Satireshow Spezial - Florian Schroeder und Peer Steinbrück 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das Vertraute unvertraut machen" von Zygmunt Bauman |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächAbtauchen in die Vergangenheit Florian Huber ist fasziniert von der Tiefe: Ob Brunnen, Wasserspeicher, Seen oder Meere - der Unterwasserarchäologe taucht ein und ergründet Welten, die sich unter der Wasseroberfläche verbergen. Seine ersten Schritte auf diesem Gebiet machte er schon im Garten seiner Eltern, wo er in einem Gebirgsbach nach Versteinerungen forschte. Bei einem seiner spektakulärsten Forschungstauchgänge auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán fand der bayerische Ur- und Frühhistoriker 12.000 Jahre Skelette, die ältesten Zeugnisse menschlichen Lebens auf dem gesamten amerikanischen Kontinent. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Die Band "Nautilus" und die junge japanische Jazz-Szene |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Sergey Lagodinsky, Rechtsanwalt und Publizist |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportEnergiearmut in Deutschland - Wenn plötzlich kein Strom mehr da ist |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Fabian Schmitz |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Ellen Häring Spätestens seit der Finanzkrise 2008 ist bekannt, dass in Europa die Korruption grassiert. Spanien steht bis heute im Rampenlicht. Ein Skandal jagt den anderen, aber die Spanier scheinen resigniert zu haben. Keine wütenden Demonstranten wie in Rumänien, wo die Regierung ein umstrittenes Gesetz zur Korruption zurücknehmen musste. Im Gegensatz zu Spanien gibt es in Rumänien eine Anti-Korruptionsbehörde, die ganze Arbeit leistet. Die Skandinavier hingegen brauchen das nicht. Sie stehen im europäischen Korruptionsindex auf Platz 1 bis 3 - warum sind die Dänen, Finnen und Schweden weniger anfällig als der Rest Europas? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Für immer Krieg? Niemand könne ihm helfen, sagt der 27-jährige Junis. Die Dunkelheit, die in ihm herrscht, kann er nicht in Worte fassen. Er ist aus Syrien geflohen, hat dort viel Blut und Zerstörung gesehen. Sein bester Freund ist getötet worden. Die Bilder verfolgen ihn. Seit einigen Monaten lebt er in Berlin. Der junge Mann ist oft depressiv. Zwar versucht er Deutsch zu lernen, aber wirklich konzentrieren kann er sich nicht. Etwa 40 Prozent der geflüchteten Syrer sind traumatisiert und haben mit dem Krieg in ihrem Kopf zu kämpfen. Therapieplätze aber gibt es zu wenig. Gleichzeitig können sich nur wenige überwinden zum Psychiater zu gehen - zu groß die Angst vor dem Stigma. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg haben sich nur wenige Menschen psychologische Unterstützung geholt. Erst im hohen Alter beginnen Seniorinnen und Senioren mit der Aufarbeitung ihrer Traumata. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In Concert13. folkBALTICA Wenn in diesem Jahr die 13. Ausgabe der folkBALTICA mit „Die große Reise“ überschrieben ist, dann gehören ungewöhnliche stilistische Ausflüge unbedingt dazu. So stellten die junge norwegische Pianistin Ingfrid Breie Nyhus und ihr finnischer Kollege Timo Alakotila Volksmusikinterpretationen für Klavier vor. Beide beschäftigen sich schon länger damit, die traditionelle Musik ihrer Heimatländer mit einem zeitgenössischen Ansatz neu zu interpretieren. So steht die 1978 geborene Ingrid Breie Nyhus spätestens seit ihrem Soloalbum ‚Abstraction in Folk‘ aus dem Jahre 2015 für ausdifferenzierte Symbiosen aus traditioneller und Avantgarde-Musik. In dem knapp 20 Jahre älteren Komponisten, Arrangeur, Harmoniumspieler und Pianisten Timo Alakotila fand die Pianistin einen kongenialen Partner, der immer wieder in verschiedenen Crossover-Projekten Volksmusik, Jazz und klassische wie zeitgenössische Musik miteinander in Beziehung setzt. Zwei ästhetische Ansätze, die, auf eine Klaviatur reduziert, ganz neue Höreindrücke von traditioneller Musik hinterlassen. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielDas Kuhrennen Das Kuhrennen in Gautzsch ist seit 1762 ein Ereignis. Mister Li wird in Singapur durch das Internet auf das Dorfhappening aufmerksam. Per Livestream will er die Welt teilhaben lassen und das Event vermarkten. Schnell sind Verträge ausgehandelt und noch schneller treibt Li tot in der Spree. Aber die Werbemaschinerie scharrt ebenso mit den Hufen wie die Kühe und die Erben des Mister Li. Bald gleichen die Gautzscher Anhöhen einem Schlachtengemälde. Panzerfäuste gegen Bulldozer. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |