00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Facebook sagt, Du bist in der Türkei Von Julia Tieke und Faiz Regie: Julia Tieke Mit: Omar El Saeidi, Janna Horstmann, Julia Tieke Ton: Ralf Perz, Martin Eichberg Produktion: SWR/Deutschlandradio Kultur 2015 Länge: 27’01
Das Protokoll des Chats zwischen einem jungen syrischen Aktivisten auf der Flucht und der Autorin in ihrem Berliner Alltag.
Anschließend: Annette Schäfer im Gespräch mit Autorin Julia Tieke sowie Dr. Vassilis Tsianos, Soziologe an der Universität Hamburg über Migration und mobile Medien Bei einer Recherchereise im Sommer 2014 trifft die Autorin in Gaziantep in der Türkei den syrischen Aktivisten Faiz. Er war aus dem Norden Syriens geflüchtet, nachdem er sowohl vom Assad-Regime als auch vom sogenannten Islamischen Staat gesucht wurde. Einige Monate später erfährt die Autorin, dass Faiz die Türkei verlassen hat. Über Facebook entwickelt sich ein intensiver Austausch - zwischen Mazedonien, Serbien, Rumänien und Deutschland, zwischen Sprachlosigkeit und Versuchen, humorvoll und optimistisch zu sein. Das Stück ist das Protokoll des Chats zwischen dem jungen Aktivisten auf der Flucht und der Autorin in ihrem Berliner Alltag.
Julia Tieke, geboren 1974, Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Regisseurin. Projektleiterin der Wurfsendung von Deutschlandradio Kultur. 2015 für Deutschlandradio Kultur 'Syria FM'. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Haino Rindler 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Korbinian Frenzel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die erste Moschee in Deutschland wird im Halbmondlager bei Berlin eingeweiht 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Juliane Bittner Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Mittelmeer als Sehnsuchtsort, Flüchtlingsfalle, Kulturraum Von Anne Françoise Weber 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Einigung in Sicht? Nach dem Gipfel zu Griechenland Gespräch mit Prof. Dr. Herfried Münkler, HU Berlin 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch von Zygmunt Bauman: Retten uns die Reichen? Rezensiert von Hannah Bethke |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Welches Flüchtlingsdrama haben Sie auf Lesbos angetroffen? Klaus Pokatzky im Gespräch mit Elias Bierdel, Flüchtlingsaktivist, Journalist |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Homer und die Heimatlosigkeit Gespräch mit dem Schriftsteller Raoul Schrott
Leere Mitte: das Mittelmeer Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Markus Messling
"Havarie" von Merle Kröger Rezensiert von Katharina Döbler
Erstveröffentlichung des Gedichts "National Trust" von Esther Dischereit |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Die Musikstadt Marseille und wie Flüchtlinge sie präg(t)en Von Martina Zimmermann 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz "Lang Tang" - das neue Album des Trompeters Matthias Lindermayr Von Johannes Kaiser |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | UMF - unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Bremen Von Franziska Rattei |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Christine Watty
Kurzkritik: "Unsere Medien" nach der langen Nacht in Brüssel Von Vera Linß
"The Migrant Files" - Eine grenzüberschreitende Recherche Gespräch mit der Journalistin Sylke Gruhnwald, Leiterin SRF Data
Top Five Von Hartwig Tegeler
Das Lesen der anderen: Taz - Mittelmeer Gespräch mit Dr. Ines Kappert, Ressortleiterin der Meinungsredaktion 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Paulus Müller |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Wieso ein 30 Jahre alter Pop-Song die Griechen ermutigen könnte Von Ahmia Tarik
"Travesía" von Gerardo Núñez - Ein Lied über Flucht, Fremde und Identität Von Olga Hochweis 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Zielort für Touristen und Flüchtlinge - Mittelmeer-Insel Malta Von Burkhard Birke
Die Stadt der Menschen-Schmuggler - Zuwara in Libyen Von Alexander Buehler
Moderation: Andre Zantow Die Stadt der Menschen-Schmuggler - Zuwara in Libyen Das libysche Städtchen Zuwara hat zur Verfolgung von Flüchtlingen inzwischen eine eigene Polizei gegründet. Die besitzt keine Waffen, nur ein Auto und eine Zelle. Dort landen ein paar Dutzend Verhaftete jedes Jahr. Angesichts von einer Million Flüchtlingen in Libyen, bei sechs Millionen Einwohnern, ist ihr Handeln eher ein Symbol des guten Willens gegenüber der EU. Der Bürgerkrieg verschlingt alle Ressourcen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation Winfried Sträter
Mare nostrum - Wie die nordafrikanischen Staaten das Mittelmeer für die Europäer abschotten Von Christian Jakob und Reiner Wandler
Atlantropa - die Vision von einer Trockenlegung des Mittelmeers Von Frank Grotelüschen
La Méditerranée - Die Mittelmeerwelt und Braudels neue Geschichtsschreibung Von Anselm Weidner 19:30 Zeitfragen. Feature "Dazwischen das Meer" Flucht und Flüchtende in der Literatur Von Claudia Kramatschek
Auch viele Autoren verlassen Ihre Heimatländer. Manchen bleibt dann die Flucht in die Literatur. Einst war das Mittelmeer - man denke nur an Odysseus - der Schauplatz abendländischer Gründungsmythen. Inzwischen erweist es sich als Massengrab. Die prosaische Realität hat die literarische Figur des Flüchtlings längst überholt. Immer mehr Menschen machen sich auf den Weg gen Europa; immer weniger kommen dort an. Auch Autoren und Autorinnen verlassen aufgrund der politischen Krisenherde rund um die Mittelmeerregion vermehrt ihre Heimat. So fanden etwa der syrische Blogger Aboud Saeed und die tunesische Lyrikerin Najet Adouani in Deutschland eine neue Bleibe - mal mit privater Hilfe, mal mit Hilfe des PEN. Dass solche Hilfe gefährlich sein kann, davon erzählt die Theaterautorin Maxi Obexer. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | 9. Jazzdor Strasbourg-Berlin Kesselhaus, Berlin Aufzeichnung vom 02.06.2015
Daniel Erdmann / Johannes Fink / Christophe Marguet "Threee Roads Home"
Daniel Erdmann, Saxofon Johannes Fink, Bass Christophe Marguet, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner |
21:30 Uhr | Toter Mann Nach dem Roman 'Il giro di boa' von Andrea Camilleri Aus dem Italienischen von Renate Lampen Bearbeitung: Idalberto Fei Regie: Götz Naleppa Komposition: Andreas Bick Mit: Gerd Wameling, Maria Hartmann, Antje von der Ahe, Heinz W. Kraehkamp, Martin Seifert u.a. Ton: Lutz Pahl Produktion: Deutschlandradio Kultur 2007 Länge: 54’29 (Wdh. v. 25.03.2007)
Eine Wasserleiche an der sizilianischen Küste vor Marinella, ein verängstigtes Flüchtlingskind und eine fatale Entscheidung des Commissario Montalbano. Beim Schwimmen im Meer vor seinem Haus in Marinella kollidiert Montalbano mit einer Leiche. Der Tote ist nur einer von vielen Namenlosen, die das Meer an die sizilianische Küste spült. Illegale Einwanderer werden von Schlepperbanden nachts auf Booten ausgesetzt und ihrem Schicksal überlassen. Als Montalbano einem Flüchtlingskind zu helfen versucht, hat das unerwartete Folgen.
Andrea Camilleri wurde vor 90 Jahren, am 6. September 1925, auf Sizilien geboren. Er ist ein vielfach ausgezeichneter Romancier, Drehbuchautor und Regisseur. Die Kriminalromane mit Commissario Montalbano wurden in mehrere Sprachen übersetzt und machten Camilleri international bekannt. 2014 erschienen in Deutschland seine Romane 'Die Revolution des Mondes' und 'Mein Ein und Alles'. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Elke Durak |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
MUCEM - Museum für europäische und mediterrane Kulturen in Marseille Von Kathrin Hondl
Liegt Europas Zukunft im Süden? - der Kulturraum Mittelmeer Gespräch mit Prof. Klaus Leggewie, Politikwissenschaftler
Youtube-Star trifft Kanzlerin: LeFloids Merkel-Interview Gespräch mit dem Medienexperten Michael Meyer
"Soldaten sind Mörder" - Zum Tod des Schriftstellers Gerhard Zwerenz Von Ludger Fittkau
Kulturpresseschau Von Maximilian Steinbeis 23:30 Kulturnachrichten |