
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikDie Ensemble-Gesellschaft |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartJazz 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: SS-Soldaten verüben in dem französischen Ort Oradour-sur-Glane ein Massaker 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Der Neid ist groß 06:23 Wort zum Tage Pastorin Anja Neu-Illg 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Sexuelle Gewalt als Kriegswaffe in Syrien 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Ganz schön arm! Armut offenbart ihre wahre Schönheit erst aus der Distanz 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch Der Tagesspiegel 08:20 Reportage Warum ''sühnen'' nach so langer Zeit? Vor 70 Jahren ermordete die Waffen-SS in dem französischen Städtchen Oradourauf 642 Menschen auf grausamste Art und Weise. In diesen Tagen finden zahlreiche Gedenkveranstaltungen dazu statt. So viele Jahre nach dem Verbrechen ist endlich Anklage gegen einen der Täter erhoben worden. Aber der ist inzwischen ein Greis. Die Mörder wurden ihr Leben lang gedeckt und versteckt. Eine Schande - und einer von vielen Gründen sich gegen das Vergessen zu engagieren. Das finden jedenfalls rund 240 junge Frauen und Männer, die jedes Jahr als Freiwillige mit der Organisation Aktion Sühnezeichen Friedensdienste in Länder reisen, die besonders unter den Gräueln der Nationalsozialisten gelitten haben. Dort arbeiten sie in sozialen Projekten und schaffen mit kleinen Gesten Vertrauen. Axel Schröder hat für die Reportage zwei Freiwillige an ihren Einsatzorten in den Niederlanden besucht. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp DVD: "Der Gen-Food-Wahnsinn" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema Die Autorennationalmannschaft in Brasilien 09:20 Musik 10. Todestag von Ray Charles: King Of Kool 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Belletristik 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik SOMI "The Lagos Music Salon" 09:55 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: SS-Soldaten verüben in dem französischen Ort Oradour-sur-Glane ein Massaker 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Frankfurter Allgemeine Zeitung 10:20 Musik The Early Folk Band - Robin Hood 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Kinderbuch 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Baka Beyond "After the tempest" 10:50 Profil Anne Teuf, Kinderbuchautorin und Illustratorin 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 20 Jahre Deutschlandradio 11:20 Musik Wochenreihe: "Songs über Fussball", Songs von Pélé + Macao 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik Madlib "Shades of Blue" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportBrandenburger ''Reichsbürger'' Die Bundesrepublik Deutschland existiert gar nicht, wir leben weiter in den Grenzen des Deutschen Reichs von 1937. Irre? Ja. Aber nicht für jene Menschen, die sich "Reichsbürger" nennen. Man könnte sie als Spinner abtun und ignorieren, wenn sie nicht zunehmend die Behörden nervten. Zum Beispiel, indem sie eine eigene Polizei gründen, das Deutsche Polizei-Hilfswerk. Oder indem sie eine Königliche Reichsbank in Wittenberg aufmachen und naive Sparer betrügen. Die |
13:30 Uhr | KakaduErzähltag für Kinder Eine Fünf ist eine Fünf, selbst wenn ein kleines Plus dahintersteht. Daher behauptet Lilli ihrem Vater gegenüber, dass sie in der Mathearbeit eine Zwei geschrieben hat. Doch dann will der die Arbeit sehen und nun wird es kompliziert. Denn inzwischen wurde in der Schule die Arbeit wiederholt und Lilli hätte in der Wiederholung eigentlich eine Eins geschrieben, wenn sie nicht ihre Arbeit mit der ihrer Freundin Hanne getauscht hätte, um ihrem Vater die angebliche Zwei zu präsentieren. Und wer konnte damit rechnen, dass der anschließend in der Schule aufkreuzt, um sich mit dem Lehrer über dessen Benotungen zu streiten. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema "Es gibt keine Dichter mehr im East Village" - die New Yorker Poetin Alice Notley über Leidenschaft und Armut 14:20 Musik Cro - Melodie 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Sachbuch 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik CD The Golden Age Of Danish Pornography 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Eindrücke von den Werkstatt-Proben in Berlin 15:20 Musik KLASSIK CD: Karl Richter Edition: Magnificat/Kantaten [Box-Set] 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Belletristik 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Glass Animals "Zaba" 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Vor 20 Jahren wurde der Paragraph 175 abgeschafft 16:20 Musik The Rolling Stones, in Berlin mit Deutschem Hobbychor 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Third Coast King "West Grand Boulevard" 16:50 Elektronische Welten Lock 8 - das Fahrradschloss der Superlative |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitStiller Killer - Mangelernährung in Bangladesch Im Vergleich zu Hunger und Unterernährung ist die Mangelernährung fast unbekannt. Dabei sind davon 2,5 Milliarden Menschen betroffen - allein in Südasien 80% der Kinder. In den Slums und Dörfern Bangladeschs leiden Millionen Kinder an Mangelkrankheiten wie Skorbut, das Knochen schädigt. Immer noch erblinden viele infolge Vitamin A-Mangels. Viele Babys sterben in der Stillphase. Bei überlebenden Kindern verändern manche Mangelkrankheiten sogar das Erbgut. |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend"Tiberius Art Award" - der südafrikanische Künstler Kemang Wa Lehulere wurde heute in Dresden mit dem neuen Kunstpreis ausgezeichnet |
19:30 Uhr | LiteraturOrte, die wir zu kennen glauben Wie vermischen sich in Romanen reale und imaginäre Orte, wie gehen Autoren mit Schauplätzen um, die durch andere Texte schon geprägt sind? Annett Gröschner, Jan Brandt und Anna Katharina Hahn haben in ihren Büchern überraschende Verbindungen zur Literaturgeschichte geschaffen. „Walpurgistag“ ist ein Berlin-Roman, wer das Buch aufschlägt, sieht einen Stadtplan von 2002 und in seiner Mitte den Alexanderplatz. Hier versuchte schon Franz Biberkopf in Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ mehr vom Leben zu bekommen „als nur das Butterbrot". Annett Gröschner hat einen spielerischen Umgang mit dem literarischen Vorbild gefunden. Stuttgart ist verglichen mit Berlin ein nahezu unbeschriebener Ort. Wer auf den Spuren von Anna Katharina Hahns Büchern durch die Stadt geht, kann sich schnell verlaufen. „Am Schwarzen Berg“ heißt ihr Roman und ist gleichzeitig die Adresse der Hauptfiguren, ein fiktiver Ort und der Beginn eines Gedichts von Eduard Mörike. Anspielungen und Bezüge zu dem schwäbischen Dichter durchweben den ganzen Roman. Jan Brandt hat als Schauplatz seines umfangreichen Debüts „Gegen die Welt“ den fiktiven Ort Jericho gewählt. Ein Ort, der Lesern von Uwe Johnson bekannt klingt. Bei Jan Brandt steht dieser kleine Ort in Ostfriesland für einen ganzen Kosmos. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzertacademies |
22:00 Uhr | Alte MusikFor the back of the bow Mit der Rückseite des Bogens auf die Saiten zu schlagen, das ist nicht erst eine Innovation des 20. Jahrhunderts. Diese Technik wurde schon vor etwa 400 Jahren in England entwickelt, allerdings nur als eine sehr rare Ausnahme, denn die Diskant-, Tenor- und Bass-Violen wurden natürlich hauptsächlich gestrichen, was speziell im alten England zu einer wahren Hochblüte der Violen- bzw. Gamben-Musik führte. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage u.a. |