
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikPapier & Zigaretten, Ameisen & Kontrabass |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartJazz 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der iranische Revolutionsführer Ayatollah Ruhollah Khomeini gestorben 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Hippies unter Bauern - 25 Jahre Kulturelle Landpartie im Wendland 06:23 Wort zum Tage Zum jüdischen Fest Schawuot spricht Rabbiner Jonah Sievers 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Wie ernst ist es Obama mit der CO2-Reduktion? 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Europa versus Russland 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Wahl in Zeiten des Krieges: Syriens Machthaber Baschar al-Assad will sich heute als Präsident "wählen" lassen 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Vom Gefängnis aufs Spielfeld In Brasilien produzieren Häftlinge kostenlose "Rasselbälle" für den Blindenfußball. Die brasilianische Regierung hat sie jahrelang an Blindenverbände in aller Welt verschickt und so zur Verbreitung des Sports beigetragen, vor allem in Afrika. Doch im Jahr der Fußball-WM und zwei Jahre vor den Paralympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro ist die Zukunft des Projekts ungewiss. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Bio-Illusionen" Themenabend auf arte |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema Der Soundtrack zum "Schloss" - Ein Gespräch zum 90. Todestag des Schriftsellers Franz Kafka und das tschechische Bandprojekt "Kafka Band" 09:20 Musik Kafka Band 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Belletristik: 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik Teleman "Breakfast" 09:55 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der iranische Revolutionsführer Ayatollah Ruhollah Khomeini gestorben 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Badische Zeitung 10:20 Musik James "La Petitie Mort" 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Sachbuch: 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Beginn des 8. Festival Jazzdor 10:50 Profil Vanessa Stern, Schauspielerin und Komikerin 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 20 Jahre Deutschlandradio 11:20 Musik Walter Trout "The Blues Came Callin" 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Belletristik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik Album der Woche |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportSachsen und Preußen Sachsen, der glanzvolle, mächtige Staat der frühen Neuzeit, wurde im Laufe seiner Geschichte immer weniger; nur die Sachsen wurden mehr. Besonders an der Nordgrenze schnappte sich Preußen Stück um Stück, bis schließlich 1815 das Königreich auf die Hälfte geschrumpft war. Das hat natürlich Spuren in jedem rechtschaffenen und stolzen Sachsen hinterlassen: „Ich mach’s doch nich für’n Alten Fritzen!“, heißt bis heute eine vergebliche Arbeit. Trotzig erklingt das sächsische Idiom in vielen verlorenen Gebieten. Wie ausgewanderte, nach Preußen verheiratete oder in die innere Sprach-Emigration gegangene Sachsen ihr Verhältnis zum nördlichen Nachbarn sehen, davon erzählt dieser 'Länderreport'. |
13:30 Uhr | KakaduErzähltag für Kinder Dass Hannelore über ihren Namen unglücklich ist und ihn in Loretta umändert, können ihre Eltern verstehen. Und dass ihre Tochter einen Hund will, im Grunde auch. Doch muss es ausgerechnet ein Mops sein? Selbst wenn er auf den Namen Tristan hört und daher eigentlich Lorettas Mutter gefallen müsste, da diese doch so ein großer Wagner-Opern-Fan ist. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Die Berliner Schaubühne brachte Ibsens Öko- und Politdrama "Ein Volksfeind" nach Istanbul - und es wurde heftig diskutiert 14:20 Musik Papercuts "Life Among The Savages" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Sachbuch: 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik Putumayo Presents Australia 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Prosumer: Hausbesitzer als intelligente Energie-Selbstversorger - die geplante EEG-Reform würde sie ausbremsen 15:20 Musik Hundred Waters "The Moon Rang A Bell" 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Comic: 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Hadouk Quartet "Hadoukly yours" 15:50 Debatte Sollte es eine 35-Stunden-Woche für Schüler geben? 16:00 Nachrichten 16:07 Thema "Man muss sich erst mal einigen, dass es kein Märchen war": Das Tienanmen-Massaker in der chinesischen Kunst 16:20 Musik The Early Folk Band "Robin Hood" 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Belletristik: 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Soundgarden "Superunknown" 20th Anniversary Edition 16:50 Elektronische Welten Trainingsbecken für Tauchroboter |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitIn Brasilien geht’s auch ohne Textilien - Bücher und Ratgeber zur WM Kaum ausreichend - Brasiliens staatliche Schulen |
18:30 Uhr | Da Capo |
18:50 Uhr | Zum jüdischen Fest SchawuotPiyutim zwischen den Schollen Fast wirkt es, als würde Schawuot, zu deutsch das 'Wochenfest' oder auch das 'Fest der Ernte', unter den jüdischen Feiertagen ein Schattendasein fristen, dabei geht es doch um nichts weniger als den Empfang der Thora. Die sogenannte Weisung oder auch Lehre müssen sich die Juden erst verdienen, indem sie im Anschluss an das Pessachfest 50 Tage lang beten. An Schawuot wird das 'Fest der ersten Früchte' (Bikkurim) gefeiert und zugleich die Übergabe der Fünf Bücher an das Jüdische Volk, die Mose auf dem Berg Sinai empfing. Diese Janusköpfigkeit von Schawuot spiegelt sich auch in der Musik. Während man bei anderen Hohen Feiertagen aus einem Füllhorn herrlicher Lieder schöpfen kann, so gibt es an Schawuot nur eine sehr begrenzte Auswahl an Musik. Einerseits geht es darin um landwirtschaftliche Belange, vor allem bei zionistischen Liedern, in denen Scholle und Traktor, Brot und Blintzes oder die sieben Früchte Israels besungen werden. Andererseits geht es um religiöse Aspekte wie die Zwiesprache Gottes mit dem Volk Israel in Form der Thora. Mark Warschewskys berühmtes jiddisches Lied 'Dos Lid von Broyt' und Bob Cohens 'Traktorist' treffen auf das Piyut 'Yedid Nefesh' vom Jazzbassiten Omer Avital. Wenn das mal kein Grund zum Feiern ist! |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend"Kommt, Geister" |
19:30 Uhr | Literatur"In mir pocht die Vergangenheit gleich einem zweiten Herzen" Der 1945 im irischen Wexford geborene John Banville ist einer der bedeutendsten Autoren der Gegenwartsliteratur. Für seinen 2005 erschienenen Roman "Die See" wurde er mit dem renommierten Man Booker Prize ausgezeichnet, mit seinen unter dem Pseudonym Benjamin Black verfassten Kriminalromanen begeistert er auch ein breites Publikum. Banvilles Werk umkreist die großen Menschheitsfragen nach Liebe und Tod, nach den schmerzlichen und nicht selten erfindungsreichen Verirrungen der Erinnerungen. In seinen Romanen inszeniert Banville ein Spiel, dessen wiederkehrendes Figurenensemble sich hinter immer neuen Masken verbirgt. In seinem jüngsten Roman "Im Lichte der Vergangenheit" erzählt er von der Jugendliebe eines alternden Schauspielers, von der Vergänglichkeit und den Illusionen des Glücks. Thomas David hat den Autor in Dublin besucht und ausführlich zu Leben und Werk befragt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzert8. Jazzdor Strasbourg - Berlin 2014 |
22:00 Uhr | Alte MusikMusik für die Westentasche Sie sind ein Kind der Aufklärung; überall schießen sie jetzt aus dem Boden: Kleinformatige Musenalmanache als Triebmittel der literarisch-geselligen Unterhaltung. Als frühe Vorläufer heutiger Internet-Blogs machen die Musenalmanache aus Lesern keine Genies, aber (Mit)Autoren. Zugleich beginnt ein Dialog der Künste: Zum Text tritt das Bild. Porträts, Genreszenen, Illustrationen zu Theaterstücken. Und auch die Musik hält Einzug. Notentafeln transportieren klavierbegleitete Solo- und Chorlieder, Klavierstücke, Tänze. Mitmachen ist jetzt keine Kunst mehr. Und das Format ist günstig - es passt in jede Westentasche! |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |