00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart Theaterhaus am Pragsattel Aufzeichnungen vom 09./10.02.2019
Christian Winther Christensen Piano Concerto (Uraufführung) Rei Nakamura, Klavier SWR Symphonieorchester Leitung: Brad Lubman
Christian Wolff "Voices - Stimmen“ für zwei gemischte Chöre a cappella (Uraufführung) SWR Vokalensemble Stuttgart Badischer Jugendchor Leitung: Rupert Huber |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Andreas Müller 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 500 Jahren: Der Universalgelehrte Leonardo da Vinci gestorben 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Peter Kottlorz Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Im Digizoikum verliert sich alle Scham Von Pieke Biermann 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Leonardo da Vinci: Wie entsteht visionäres Denken? Gespräch mit Prof. Bernd Roeck, Universität Zürich 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Willkommen in Lake Success" von Gary Shteyngart Rezensiert von Sigrid Löffler |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Apnoe-Taucherin Anna von Boetticher im Gespräch mit Katrin Heise Sie liebt es, an ihre Grenzen zu gehen. Anna von Boetticher taucht mit einem Atemzug so tief wie sonst keine andere Deutsche. Ihren Urlaub verbringt die ehemalige Buchhändlerin in und an eisigen dunklen Wasserlöchern und hat auch noch Spaß daran. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Aus den Listen: "Good Vibrations" von Stefan Kölsch Gespräch mit Martin Mair
Leonardos Bücherkosmos Forscher rekonstruieren die Bibliothek von Leonardo da Vinci Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Renner, Direktor des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte
Sachbuch: "Wie Krankheiten Geschichte machen" von Ronald D. Gerste Rezensiert von Edelgard Abenstein
...liest Musik: Rammstein "Radio" Von Gesa Ufer
Frankophone Literaturen der Gegenwart Gespräch mit Markus Messling, Stellv. Direktor des Centre Marc Bloch
Literaturtipps Von Regina Voss |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Leonardo da Vinci in der Musik "Zwei Gefühle" von Helmut Lachenmann
Musikbuch: "Western Promises: Pop-Musik und Markennamen" Von Prof. Moritz Baßler, Germanist und Pop-Experte Uni Münster 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Rebellen vom Mittelmeer Monsieur Doumani aus Zypern Von Grit Friedrich |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Stefan Klein, Wissenschaftsjournalist, Autor Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Kein Krawall und - alle überrascht Der 1.Mai in Hamburg Gespräch mit Axel Schröder
Als München noch rot war Vor 100 Jahren wurde die Räterepublik niedergeschlagen Von Thies Marsen
Kunst geht baden! Am Ammersee wird die Freibadsaison mit Happening eröffnet Von Tobias Krone |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
c/o pop startet mit Auftritt von Scooter Gespräch mit Mike Herbstreuth
"Blaues Licht" Graffiti-Mockumentary von "Rocco und seine Brüder" Gespräch mit Martin Gegenheimer
Entering into Virtual Realities Partizipative Tanz-Performance mit VR-Technologie in Berlin Gespräch mit Elisabeth Nehring
Vorgespielt: „Days Gone“ Gespräch mit Marcus Richter 14:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Quasseln über Spiele Studiogast: Spieleexpertin Christina Valentiner-Branth Moderation: Fabian Schmitz 08 00 22 54 22 54 Wer von euch spielt gerne? Und was spielt ihr am liebsten? Im Mai wird es ja wieder höchste Zeit, nach draußen zu gehen und herumzutoben. Einen Fußball habt ihr bestimmt, vielleicht auch Federball-Schläger, und zum Versteckspielen braucht man ja gar keine Gegenstände. Aber wie wäre es denn mal mit etwas Neuem? Einer neuen Spielidee? Wir haben heute Christina Valentiner-Branth, unsere Spieleexpertin zu Gast im Kakadu-Studio. Ein Spiel, das sie nicht kennt, gibt es vermutlich nicht. Aber diesmal kommt sie eben nicht mit neuen Brett- oder Kartenspielen unter dem Arm zu uns, sondern mit Spielideen für draußen. Denn da geht noch mehr als nur Fußball, Versteck spielen oder Fangen. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Festivaltourismus Auf der Suche nach der Experience Gespräch mit András Berta
Gang Of Four mit "Happy Now" Ü60, eckig, unbequem Gespräch mit Dr. Juliane Reil
Folkpop-Band Big Thief veröffentlicht Album "U.F.O.F." Von Jessica Hughes 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Modus Novus Von Nicolas Hansen |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Margarete Wohlan
EU-Wahl in Ungarn - Vereint gegen die Bürokratie Die Kritik an der Europäischen Union in Ungarn ist groß, auch bei EU-Befürwortern. Was das öffentliche Bild der Staatengemeinschaft angeht, sind sich beide Lager unfreiwillig einig: Brüssel ist ein Bürokratieapparat.
EU-Wahl in Polen - Europäisch national Mehr als 80 Prozent der Polen sprechen sich in Umfragen für die EU aus. Aber das bedeutet nicht, dass sie auf ihre nationale Identität und einen souveränen Staat verzichten wollen. Was sie übrigens mit Ungarn verbindet. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Lydia Heller
Testosteron im Sport
"Andropause" - Wechseljahre bei Männern 19:30 Zeitfragen. Feature Bruchlandungen und Getriebeschaden Die gescheiterten Erfindungen von Leonardo da Vinci Von Matthias Eckoldt
Leonardo da Vinci gilt als Universalgenie der italienischen Renaissance. Seine Erfindungen aber waren oft nicht funktionstüchtig 80 Erfindungen gehen auf den großen Florentiner zurück, sagt die Nachwelt. Besonders der italienische Faschismus inszeniert Leonardo da Vinci als Universalgenie. Im Auftrag Mussolinis entstehen in Anlehnung an die Skizzen von Leonardo Modellbauten, die nahelegen sollen, dass er Hubschrauber, U-Boot, Maschinengewehr, Druckerpresse, Abraummaschinen und viele andere Segnungen des Industriezeitalters bereits im 15. Jahrhundert erdacht hat. Merkwürdig, wie dankbar die Legenden nach dem Ende des Faschismus von aller Welt weitergeführt und sogar noch vermehrt werden. Denn jenseits des Geniekults verdient Leonardo das Attribut Erfinder wohl kaum. Nicht ein einziger Prototyp entsteht zu seinen Lebzeiten. Aus guten Gründen, denn im besten Fall wären sie voll unfreiwilliger Komik gewesen wie sein Wasserläufer, im schlimmsten Fall lebensgefährlich wie sein Schwingenflugzeug und im Normalfall einfach nur funktionsuntüchtig wie sein Automobil. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Barbican Hall, London Aufzeichnung vom 25.04.2019
Maurice Ravel "Rapsodie espagnole" für Orchester "Boléro" für Orchester "L'heure espagnole", Comédie musicale in einem Akt
Concepción - Isabelle Druet, Mezzosopran Torquemada - Jean-Paul Fouchécourt, Tenor Ramiro - Thomas Dolié, Bariton Gonzalve - Edgaras Montvidas, Tenor Don Iñigo Gomez - Nicolas Cavallier, Bass London Symphony Orchestra Leitung: François-Xavier Roth |
22:00 Uhr | Johann Christoph Friedrich Bach "Ich lieg und schlafe ganz mit Frieden", Motette
Johann Christoph Altnickol "Nun danket alle Gott", Choralmotette
Kammerchor Stuttgart Sonntraud Engels-Benz, Continuo-Orgel Leitung: Frieder Bernius
Koproduktion: Deutschlandfunk Kultur / Hänssler Classic 2018 (1/2) (Teil 2 am 16.05.2019) Kein Komponist hat so viele hochbegabte Schüler hervorgebracht wie Johann Sebastian Bach. Die Bach-Söhne gehören zu diesen Schülern, aber auch Komponisten wie Johann Christoph Altnickol, der ab 1749 als Schwiegersohn Johann Sebastians auch zur Bach-Familie gezählt werden kann. Frieder Bernius hat sich mit seinem Kammerchor Stuttgart mit Altnickol und dem 'Bückeburger Bach' beschäftigt, dem zweitjüngsten Bachsohn, Johann Christoph Friedrich. Die neue Aufnahme versammelt A-cappella-Kompositionen, Choralmotetten, die an der Schwelle zur neuen Zeit stehen. "Ich lieg und schlafe", entstanden 1780, weist schon deutlich ins 19. Jahrhundert. Auch die Werke von Johann Christoph Altnickol, der schon 1759 mit fast 40 Jahren starb, sind hörbar an der Schwelle zum Zeitalter der Empfindsamkeit komponiert. Im Gespräch mit Frieder Bernius wird diese Koproduktion in zwei Chormusiksendungen vorgestellt. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk
„Madonna mit der Nelke“ - Münchens "echter" da Vinci Gespräch mit Andreas Schumacher
"Klebstoff" Die Sängerin Mine beginnt ihre Deutschlandtournee in Köln Gespräch mit Ina Plodroch
50 Years After Stonewall Ausstellung im Brooklyn Museum in New York Von Kai Clement
Kunstgehtbaden im ehemaligen Warmbad Greifenberg Von Tobias Krone
Herzeleid Ralf Pfleger inszeniert in Brüssel Wagners "Tristan und Isolde" Gespräch mit Dieter David Scholz
Kulturpresseschau Von Tobias Wenzel 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |