
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Sabrina Fabian, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der Fluch der gekränkten Männerseele 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wer überwacht die Polizei? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Verlockung des Autoritären" von Anne Applebaum |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächManagerin für Robotik Kenza Ait Si Abbou im Gespräch mit Katrin Heise Schon als kleines Mädchen hat sie sich für Mathematik interessiert. Jetzt ist Kenza Ait Si Abbou Expertin für Künstliche Intelligenz und hat ein Buch veröffentlicht, in dem sie auch der ahnungslosen Mehrheit zeigt, dass man keine Angst davor haben muss. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Frauen im Jazz |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Universität Tübingen |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Maria Basel 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Für Maria Carolina Rodriguez war es normal, mit einem blauen Auge herumzulaufen. Gewalt gehörte zum Alltag der Kleinbäuerin - in der Provinz Jujuy im armen argentinischen Norden, wo sie jahrelang vom Onkel vergewaltigt wurde. Strukturelle und körperliche Gewalt gegen Frauen gehört zum Alltag im Agrarland Argentinien - und wurde meist still ertragen. Doch gegen die Macho-Kultur regt sich Widerstand. Und das längst nicht mehr nur in den großen Städten. Der Aufschrei der argentinischen Frauenbewegung, berühmt geworden unter dem Hashtag #NiUnaMenos hat längst auch Argentiniens Provinzen erreicht. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Mädchenschulen Geschlechtertrennung in der Schule? Wie passt das in die Zeit von Inklusion, Diversität und Gleichberechtigung? Mädchenschulen - mehrheitlich in konfessioneller Trägerschaft - verzeichnen jedenfalls eine hohe Nachfrage. Und bevor Corona das Bildungssystem unter Druck setzte, regte die Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Stefanie Hubig, an, es mal mit getrenntem Unterricht für Jungen und Mädchen in naturwissenschaftlichen Fächern zu probieren. Eltern, die ihre Töchter auf Mädchenschulen schicken, setzen oft auf Tradition und den guten Ruf der Schulen, auf eine bessere Atmosphäre und weniger Gewalt. Hier traut man den Mädchen mehr zu, lautet ein weiteres Argument. Wie sinnvoll ist die Trennung der Geschlechter? Was kann Monoedukation was Koedukation nicht kann - und warum? Was sagen Jugendliche, Pädagogen, Forscherinnen und Absolventinnen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertDobršská Brána International Music Festival |
21:30 Uhr | EinstandNeue Wege gesucht Die Corona-Pandemie stellt die Musikschaffenden auf eine harte Probe. Doch die Umstände bieten auch eine Chance, die künstlerische Arbeit zu reflektieren und neue Formen der Produktion, Aufführung und Vermittlung zu entwickeln. Das vom Deutschen Musikrat getragene „Stipendienprogramm Klassik“ unterstützt mit zehn Millionen Euro freischaffende, professionelle Künstlerinnen und Künstler. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielDer namenlose Tag (1/2) Der pensionierte Kommissar Jakob Franck redet mit den Toten. Er verbringt seine Abende allein, führt lautlose Gespräche mit all den Menschen, die ihm in seinem langen Berufsleben im Morddezernat begegnet sind. Eines Tages erhält er realen Besuch: von Ludwig Winther, dessen Tochter Esther sich vor 20 Jahren das Leben genommen haben soll. Doch Winther glaubt nicht an Selbstmord, er ist überzeugt, dass seine Tochter ermordet wurde und drängt Franck, zu ermitteln. Der öffnet sich erneut dem Schmerz und der Erinnerung. Denn trotz der vielen Jahre, die vergangen sind, lassen ihn vor allem die besonderen Umstände beim Überbringen der Todesnachricht nicht los: Esthers Mutter klammerte sich sieben Stunden lang im Flur an ihn, als könne sie mit der Umarmung die Nachricht vom Tod der Tochter aufhalten. Niemandem hatte er je von dem Ereignis erzählt. Und dann ist da auch noch eine andere Familie, in der eine Frau gewaltsam starb. Wer ist das Kind, das den Tod seiner Mutter miterleben musste? Und wie hängen diese Todesfälle zusammen? Jakob Franck mäandert durch Esther Winthers Umfeld und legt Schicht um Schicht eine erschütternde Familiengeschichte frei. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 23:50 Kulturpresseschau Von Ulrike Timm |