
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikEnno Poppe |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Maria-Anna Immerz, Augsburg 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Beziehungskrach zwischen Kirche und Gesellschaft 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Die Kunst des Fake" - Protest gegen gesellschaftliche Misstände 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Menuett für Gitarre (zu 25 Schuss)" von Vitomil Zupan |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLiteraturwissenschaftlerin und Mode-Expertin Barbara Vinken im Gespräch mit Ulrike Timm Als Modeliebhaberin hat man es im Land der Funktionskleidung nicht unbedingt leicht. Die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken will mit ihrer Arbeit der Mode endlich Gerechtigkeit zukommen lassen - und sie als intellektuelle Errungenschaft würdigen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Birgit Marschall, Rheinische Post |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Israel Nash 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat bereits im April 2020 die Impfplattform Covax gegründet, um eine globale Impfgerechtigkeit zwischen armen und reichen Ländern zu schaffen. Doch die Teilnahme daran ist freiwillig und es zeigt sich, dass die Bereitschaft, einzuzahlen und Impfstoffe zu spenden, bei den reichen Ländern gering ist. Obwohl alle wissen, dass eine Covid-Infektion irgendwo auf der Welt, zumal angesichts der Mutationen, für alle gefährlich ist. Deshalb fordern nicht nur die Hilfsorganisationen, den Patentschutz für die Impfstoffe gegen COVID 19 außer Kraft zu setzen. In der Zwischenzeit sind die ersten Lieferungen des Covax-Programms angekommen, u.a. in Ghana und der Elfenbeinküste. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Was wissen wir wirklich? Kausalität ist das Beste: Etwas hat eine Ursache, daraus resultiert stets eine Wirkung. Klassische Naturgesetze funktionieren so. Doch die moderne Welt ist komplexer, als dass sie sich auf eine oder wenige Ursachen zurückführen ließe. Das Konzept der Plausibilität verzichtet bei seinen Entscheidungen auf letzte Ursachen, sondern greift unter anderem auf Muster zurück. Darin stecken allerdings Gefahren: Jede große Datenmenge weist statistische Zusammenhänge auf, doch die sind oft nicht sinnvoll. Zudem ziehen wir falsche Schlüsse, wenn unser Gehirn in den Zufall ein Muster hineininterpretiert. Im Alltag und in den Medien, in Wirtschaft und in der Politik ist Plausibilität praktischer als Evidenz. Aber genügt ihr Grad an Verlässlichkeit für die Wissenschaft? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertAnnenkirche Dresden |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FreispielAngst und Abscheu in der BRD Ein freies Radio hält die Fahne der Ideologiekritik hoch und sendet das Logbuch einer Reise ins gesamtdeutsche Herz: Zwei Gonzo-Journalisten, Verfechter subjektiver Recherchen, reisen durch die Republik und lassen ihre Landsleute ins Mikro sprechen. Sie treffen auf totalitäre Einstellungen im Namen des Friedens oder des Hasses, revisionistische Sichtweisen der deutschen Vergangenheit und die Grenzen der Vernunft. Ihre Originaltöne ergeben ein Kriegstagebuch mit illustren Gästen: der Witwe von Jean Baudrillard, dem Urururenkel Otto von Bismarcks und Mandy Butler, der Schwester der Queer-Theoretiker:in Judith Butler. Eine fiktive Live-Sendung zwischen Analyse, Wahnsinn, Kritik und fetten Beats. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Neugebauer |