
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikBewusstheit und Spontaneität |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Juliane Bittner 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Warum der IS noch nicht besiegt ist! 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie kann man 100 Jahre deutsche Geschichte anhand von Emotionen erzählen? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Aussprache" von Miriam Toews |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächDie Soziolinguistin Diana Marossek im Gespräch mit Ulrike Timm Die Soziolinguistin Diana Marossek hat dem Volk auf's Maul geschaut und dabei entdeckte sie: Kurzdeutsch. "Kommst Du Bahnhof oder hast Du Auto?" heißt ihr Buch, ein Titel in original Kurzdeutsch. Dafür hat sie mehr als 7.000 Probanden zugehört und überraschende Erkenntnisse gewonnen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Susanne Arlt |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Katja Bigalke Die Kolonialisierung der Europäer hat den Ureinwohnern von Nordamerika nicht gut getan. Sie haben ihr Land, ihre Ressourcen und ihre Lebensweise weitgehend verloren. Und das neue Leben nicht adaptiert bzw. werden von der US-Regierung im Stich gelassen. Das zeigt die katastrophale staatliche Gesundheitsversorgung, die in vielen Ureinwohner-Reservaten angeboten wird. Die Lösung für einige: aussteigen und selbst für eine bessere Gesundheit sorgen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Sind wir noch zu retten? Der Klimawandel ist in der deutschen Literatur angekommen und stellt die Schriftstellerin und den Schriftsteller vor große Fragen: Wie mache ich die abstrakte Herausforderung begreifbar? Wie reagieren die Menschen und Gesellschaften und wie sollten sie reagieren? Literarisch verhandelt wird dies auf vielfältige Weise: Vom didaktischen Kinder und Jugendroman bis zur feministischen Gesellschaftssatire, von der Wissenschaftlerpersiflage einer „Alice im Klimaland“ bis zum ironischen Kammerspiel im letzten Prosaschnee. Es finden sich knallharte Thriller mit militanten Umweltschützerinnen und Umweltschützern, der Roman einer Theorie der Nachhaltigkeit und - ganz aktuell - die Geschichte der Machtergreifung durch eine Künstliche Intelligenz, die das Leben auf der Erde retten soll. Ein Streifzug durch deutschsprachige Klimaerzählungen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Franz Liszt Musikakademie Budapest Der aus Budapest stammende Geiger Ernö Kállai spielt an diesem Abend das D-Dur-Violinkonzert von Peter Tschaikowsky. De Musiker hat an der New Yorker Julliard School bei Itzhak Perlman studiert und ist seitdem regelmäßig international tätig. Dabei konnte er prägende Erfahrungen mit dem Repertoire sammeln, das an diesem Budapester Abend ganz im Mittelpunkt steht. Im zweiten Teil gibt es Tschaikowskis vierte Sinfonie. Am Beginn des Konzerts, das wir live zeitversetzt aus der Ferenc-Liszt-Akademie übertragen, stehen zwei Orchesterstücke des Gründers der russischen Nationaloper, Michail Glinka: Das Vorspiel zu seiner berühmtesten Oper „Ruslan und Ludmilla“ und seine Orchesterfantasie „Kamarinskaya“. Der derzeitige Chefdirigent des Ungarischen RSO, János Kovács, leitet den Abend. |
22:00 Uhr | Alte MusikUniversum JSB Als der Köthener Hofkapellmeister Johann Sebastian Bach im Juli 1720 mit seinem Fürsten von einem zweimonatigen Kuraufenthalt aus Karlsbad heimkehrt, findet er seine zuvor noch kerngesunde Frau begraben vor. Ein traumatisches Ereignis für den 35-jährigen Bach und der Beginn einer Episode in Bachs Leben, die von Misserfolgen, weiteren Schicksalsschlägen und einem anscheinend einsetzenden Niedergang der Rolle der Musik am kleinen anhaltischen Hof geprägt sein sollte. Und doch - oder vielleicht gerade deshalb - bringt der Komponist in den Jahren zwischen 1721 und 1723 ausgesprochen kühne und intime Werke zu Papier und besinnt sich alter Stärken auf Orgel und Clavier. Warum Bachs Schicksalsjahre schließlich in der überraschenden Entscheidung mündeten, sich auf das Leipziger Thomaskantorat zu bewerben und welch außergewöhnliche Werke er während dieser ‚Midlife-Crisis‘ zu Papier brachte, erklärt Michael Maul im 14. Teil der Sendereihe ‚Universum JSB‘. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |