00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Der Spezialist ist Autist Von: Anja Kempe Regie und Ton: die Autorin Mit: Sascha Maria Icks Produktion: WDR/SWR 2014 Länge: 50’19
Softwarehersteller weltweit suchen fieberhaft nach Autisten und ihren herausragenden Fähigkeiten auf den Gebieten der IT-Technik. Die besonderen Begabungen von Autisten im IT-Bereich sind begehrt wie die seltenen Erden in der Hightech-Industrie. Die IT-relevanten Märkte werden sich in den nächsten zehn Jahren verdoppeln, es fehlen also Tausende Spezialisten in den Bereichen Softwareentwicklung, Netzwerktechnologie und Datenbank-Management. Google und Microsoft suchen daher fieberhaft nach Autisten und ihren herausragenden Fähigkeiten auf diesen Gebieten. Auch der deutsche Softwarehersteller SAP beschäftigt seit 2014 Autisten.
Anja Kempe, geboren 1956 in Bremerhaven, lebt in Koblenz. Autorin und Regisseurin von Reportagen und Features für den Hörfunk. Zuletzt: 'Lesen und Schreiben lernen ist wie Mammuts jagen' (SWR 2014). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Uwe Wohlmacher 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Der deutsche Angriff auf Jugoslawien und Griechenland beginnt 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Spiritual Paul Deselaers Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton "villes-refuge" Flüchtlingspolitik ist Sache der Kommunen Von Klaus Englert 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Einheitliche EU-Asylverfahren? Gespräch mit Dr. Steffen Angenendt, Leiter der Forschungsgruppe "Globale Fragen" bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Einziges Deutschlandkonzert der Band Television in Berlin 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Immun: Über das Impfen" von Eula Biss Rezensiert von Volkhart Wildermuth |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Warum ist Riechen besser als Sudoku? Katrin Heise im Gespräch mit dem Geruchsforscher Hanns Hatt |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Recherchen in Offshore-Firmen? Die Panama Papers als Roman-Stoff Gespräch mit dem Autor Sascha Reh
Nichts als Schurken - die Weltliteratur ist voll davon Gespräch mit dem Schriftsteller Martin Thomas Pesl
"The Sick Bag Song. Das Spucktütenlied" von Nick Cave Gespräch mit Olga Hochweis
Straßenkritik: "Alles wird hell" von Julia Jessen
Buchempfehlungen April 2016: "Ich hab jetzt zwei Kinderzimmer" von Veronique Puts Rezensiert von Kolja Mensing |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Dirk Schneider
Neues Album "Patch The Sky": Ex-Hüsker-Dü-Sänger Bob Mould betrauert seine Toten Von Marlene Küster 11:30 Chor der Woche Chor Don Bleu aus Bremen 11:35 Folk "Hootenanny in Ost- Berlin" - CD-Box über die DDR-Folkszene Von Carsten Beyer |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Zwischenbilanz - Mindestlohn zahlt sich aus Moderation: Heidrun Wimmersberg
Erfolgsgeschichte Mindestlohn Von Jens Rosbach |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Christine Watty
Frage des Tages: Warum darf die Kirche des fliegenden Spaghettimonsters kein Schild aufstellen? Gespräch mit Philipp Gessler
Wie doof sind Chat-Bots? Fragen zu einem Feld der Künstlichen Intelligenz Gespräch mit Prof. Andreas Dengel, Standortleiter des Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Kaiserslautern
Ta-Nahesi Coates schreibt den Superhelden "Black Panther" Von Markus Dichmann
"The New Yorker Presents" Traditionsmagazin jetzt auch im Bewegtbild Von Susanne Burg 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Klangohr CD-Test Von Rüdiger Bischoff Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Carsten Rochow
Musikmesse: Melodyne - ein Software-Skalpell für die Musikbearbeitung Von Maximilian Schönherr
111 Fahrradklingeln & mehr: Mauricio Kagel beim Klangbrücken-Festival Hannover Von Agnes Bührig
Mexrrissey: Mexikaner setzen Morrissey den Sombrero auf Von Thorsten Bednarz 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Vergleichsweise sicher, aber zu arm - Leben in Puntland und Somaliland Von Arndt Peltner
Gerne auch zum Frühstück - Bohnen aller Sorten in Kenia Von Linda Staude
Moderation: Angelika Windloff Vergleichsweise sicher, aber zu arm - Leben in Puntland und Somaliland Anders als im Rest Somalias ist es seit Jahren in den Gebieten Puntland und Somaliland überwiegend friedlich. Und doch zieht es auch von dort große Teile der jungen Bevölkerung ins Ausland, weil es ihnen an Jobs fehlt. Auch diejenigen, die unter Entbehrungen gelernt oder studiert haben, konnten ihre Chancen am Arbeitsmarkt kaum vergrößern. Dabei wollen viele bleiben oder aus der Diaspora zurückkehren, um beim Aufbau ihrer Heimat zu helfen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Stephanie Rohde
Fürstlicher Park und Rummelplatz - Spaziergang durch den Wiener Prater Von Stefan May
Der Sound einer Metropole - ein akustischer Spaziergang durch Berlin Von Sophie Elmenthaler 19:30 Zeitfragen. Feature "Sind die Landschaften schön" Buchenwald oder die Suche nach der Authentizität eines historischen Ortes Von Siegfried Ressel
Ettersberg. KZ. Internierungslager. DDR-Vergangenheit. Gedenkstätte. Was ist authentisch an einem Ort wie Buchenwald? "In der Zeit des Verrats sind die Landschaften schön", schrieb Heiner Müller. Bei Weimar liegt der Ettersberg mit einem Wald, in dem einst Goethe gern wanderte. Buchenwald: Der Name bezeichnet heute nicht die landschaftliche Schönheit dieses Ortes, sondern den Ort des Schreckens. Konzentrationslager der Nazis, Internierungslager der Sowjets. 70 Jahre nach Kriegsende ist das ehemalige Lagergelände eine einzige Leere: farbig geschotterte Flächen abstrahieren die Grundrisse der längst abgerissenen Baracken. Ein paar Gebäude wurden erhalten und diese wenigen sind überladen mit Hypersymbolik: Lagertor und Krematorium. In keinem Reiseführer, keiner Darstellung zur Lagergeschichte fehlen ihre Fotos. Am 17. April wird die neue Dauerausstellung in Buchenwald eröffnet. Als Filmemacher hat Siegfried Ressel hier ein Jahr lang gearbeitet. "Der Respekt gegenüber diesem besonderen Ort erfordert eine kreative Geduld", sagt er. Das Lagergelände ist viel größer als es auf den ersten Blick scheint. Was bedeutet, sich treiben zu lassen in diesen und jenen Winkel, auf die Postenwege an den Waldsäumen oder, als Verengung des Blicks, in die Höfe des Krematoriums. Was könnte hier geschehen sein? Wie echt ist dieser rostige Hydrant, wie authentisch ist der heutige Blick bei klarem Wetter hinunter bis in den Harz? Wie wahrnehmbar war die Bläue des Himmels für die Häftlinge? Sich diesem Ort auszusetzen, bedeutet, sich der Unmöglichkeit einer Nachvollziehbarkeit auszusetzen und zugleich der Notwendigkeit, von diesem Ort zu erzählen. In diesem Spannungsbogen entwickelt sich auf dem Ettersberg im Betrachter eine Wachheit für das Grauen, von dem eine Brache berichtet, für die brutale Schönheit eines Hochsommerabends auf einem KZ-Gelände. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Seglerhaus am Wannsee, Berlin Aufzeichnung vom 13.03.2016
Hugo Wolf Serenade G-Dur für Streichquartett ("Italienische Serenade")
Max Reger Serenade D-Dur op. 77a für Flöte, Violine und Viola
Joseph Haydn Sinfonie Nr. 101 "Die Uhr" (bearbeitet als "Symphony Quintetto" für Flöte und Streichquartet von Johann Peter Salomon)
Solisten des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin: Ulf-Dieter Schaaff, Flöte Philipp Beckert, Violine Franziska Drechsel, Violine Georg Boge, Violoncello und Andreas Willwohl, Viola
Moderation: Olaf Wilhelmer |
21:30 Uhr | Unter Wasser Von Jean-François Guilbeault und Andréanne Joubert Übersetzung: Frank Weigand Regie: Anouschka Trocker Mit: Max Mauff, Marija Mauer, Elena Berthold Ton: Burkhard Pitzer-Landeck, Claudia Peycke Komposition: Margareth Kammerer, Bernd Jestram Produktion: SR/Deutschlandradio Kultur 2016 Länge: 57'48 (Ursendung)
Louis ist 16. Als 'Narcisse' holt er im Netz die Wünsche der Mitschüler ein. Erfüllung garantiert. Louis ist 16 und träumt davon, ein Held zu sein. Als seine Lehrerin vergisst, sich aus dem internen Netzwerk auszuloggen, ergreift Louis seine Chance: Unter dem Decknamen Narcisse fordert er seine Mitschüler auf, ihm ihre Wünsche zu schicken, Erfüllung garantiert. Sedna verfolgt Louis’ Treiben im Internet, auch sie hat Wünsche. Sie trainiert unter Wasser so lang wie möglich die Luft anzuhalten. Guilbeault/Joubert gründeten 2012 ihre Compagnie Des Bouts du Monde, deren Stücke Theater und Zirkus vereinen. 'Unter Wasser' war als Livehörspiel zu hören im November 2015 während des Festivals Primeurs in Saarbrücken.
Jean-François Guilbeault und Andréanne Joubert gründeten 2012 ihre Compagnie 'Des Bouts du Monde', deren Stücke Theater und Zirkus vereinen. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Marietta Schwarz |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wutke
Schlachthaus als Metapher: Wie der arabische Film Gesellschaftsrealität spiegelt Gespräch mit Fadi Abdelnour, Künstlerischer Leiter 7. Arabisches Filmfestival Berlin
Rituale produzieren: Garbaczewskis Version von "Locus Solus" an der Volksbühne Von Peter Claus
Filme der Woche: "Freeheld" & "Gestrandet" Von Patrick Wellinski
Das Buchinstitut in Krakau unter neuer Leitung Gespräch mit Martin Sander 23:30 Kulturnachrichten |