00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das unendliche Zimmer Die Adressen des Hans Magnus Enzensberger Von Michael Augustin und Walter Weber Regie: Eva Garthe Mit: Hans Magnus Enzensberger und Peter Kaempfe Produktion: RB 2014 Länge: 53‘30
Enzensberger steht für die Verbindung von Homme de Lettres, Homo politicus und Bonvivant. Sein Rückblick kommt ohne Altersmilde aus. Bereits als junger Autor war der 1929 in Kaufbeuren geborene und in Nürnberg aufgewachsene Hans Magnus Enzensberger polyglott unterwegs. Gewohnt hat er an vielen Orten der Welt: in Freiburg, Stuttgart, Frankfurt am Main, Berlin und München, in Frankreich und Norwegen, Russland, den USA und in Kuba. Enzensberger steht für die in Deutschland seltene Verbindung von Homme de Lettres, Homo politicus und Bonvivant. Sein Rückblick kommt ohne Altersmilde aus.
Michael Augustin, geboren 1953 in Lübeck, studierte u.a. Anglistik. Schriftsteller und Kulturredakteur bei Radio Bremen.
Walter Weber, geboren 1953 in Fulda, studierte Germanistik und Romanistik. Seit 1987 Rundfunkautor und Redakteur.
Zuletzt von beiden Autoren: ›Der Wort-Werker - Eine Hommage an Franz Hohler‹ (RB 2013). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Michael Groth 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Die schwedische Filmschauspielerin Greta Garbo gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Von Dietrich Heyde Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Pflege - wer Nachbarn hilft, dem wird geholfen Von Andreas Zecher 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Müssen wir Angst vor Industrie 4.0 haben? Gespräch mit Dalia Martin, Professorin für Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Ludwig-Maximilians-Universität München 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Owen Pallett, Kampnagel Hamburg Von Dirk Schneider 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Humboldts letzte Reise" von Étienne Le Roux und Vincent Froissard Rezensiert von Eva Hepper |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Wie setzen Sie sich in der männlich dominierten Modebranche durch? Susanne Führer im Gespräch mit Anja Gockel, Modedesignerin |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Doris Knecht zu Gast: Gespräch über ihren neuen Roman "Wald"
Originalton: OUTTAKES - Neue Worte Von Lutz Hübner
"Butcher's Crossing" von John Williams Rezensiert von Gabriele von Arnim
Straßenkritik: "The Circle" von Dave Eggers
Training nach Buch - Neue Fitnessbücher im Überblick Von Elmar Krämer |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Axel Rahmlow
Von Jeff Mills bis Henrik Schwarz: Das nächste Kapitel Techno goes Classic Von Martin Risel 11:30 Chor der Woche Rhythmix aus Au 11:35 Folk Zwischen Urbanität und Idylle: Das neue Album von Torpus & The Art Directors Vorgestellt von Mathias Mauersberger |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Das Magazin. Rheinland-Pfalz Von Anke Petermann |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages: 150. Todestag von Abraham Lincoln - Wie rassistisch war der US-Präsident? Gespräch mit Ronald Gerste, Historiker, Sachbuchautor und Journalist
Text-Bild-Collage: Das Medienkunstwerk im Münchner NS-Dokumentationszentrum Gespräch mit dem Regisseur Benjamin Heisenberg
"Vollidiot ist ok, aber nicht Scheiß-Jude" - Was darf jüdischer Rap? Von Pia Rauschenberger
zero trollerance! - Die Anti-Sexismus-Kampagne des Peng! Collectives im Netz Gespräch mit Lia Rea von der Berliner Aktionskunstgruppe Peng! 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Große Oper für kleine Hörer Von Friederike Harmsen Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Percy Sledge und die Schwarze Popmusik in den 60er-Jahren Gespräch mit Bodo Mrozek, Historiker am Zentrum für Zeithistorische Forschung, Uni Potsdam
Musiker abseits des Neo-Soul-Klischees loten neue Grenzen aus: Benjamin Clementine, Dean Blunt u.a. Von Oliver Schwesig 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Aufrüsten in der Ostsee Militärmanöver auf der schwedischen Insel Gotland Von Bernd Musch-Borowska
Bedingt verteidigungsbereit? Finnlands Sicherheitspolitik auf dem Prüfstand Von Michael Frantzen Bedingt verteidigungsbereit? - Finnlands Sicherheitspolitik auf dem Prüfstand Am 19. April wählen die Finnen ein neues Parlament. Unabhängig davon, wie die neue Regierung aussehen wird, an seiner Neutralität wird Finnland nicht rütteln. Nur jeder dritte Finne kann sich eine Nato-Mitgliedschaft vorstellen, auch wenn russische Kampfjets wie im vergangenen Sommer fast schon im Wochentakt in den finnischen Luftraum eindringen. 1300 Kilometer lang ist die gemeinsame Grenze. Seit der Annexion der Krim durch Russland werden die Stimmen lauter, die angesichts der Sparmaßnahmen um die Verteidigungsbereitschaft der finnischen Armee fürchten. 2015 nun soll erstmals wieder mehr Geld in den Verteidigungshaushalt fließen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Philipp Gessler
Bonn, Berlin - Wie sich die Architektursprache bei Regierungsgebäuden ändert Gespräch mit Nikolaus Bernau
Vom "vae victis" zu Reparationen - Über die Bewältigung von Kriegsfolgen Von Klaus Pokatzky 19:30 Zeitfragen. Feature Was vor hundert Jahren im Osmanischen Reich geschah Über den Massenmord an den Armeniern Winfried Sträter im Gespräch mit Historiker Rolf Hosfeld. Direktor des Lepsiushauses Potsdam |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Wigmore Hall, London Aufzeichnung vom 13.04.2015
Wolfgang Amadeus Mozart Klaviersonate F-Dur KV 332 Adagio F-Dur KV Anh. 206a (KV 6 Anh. A 65) Klaviersonate D-Dur KV 284
Kristian Bezuidenhout, Hammerklavier
Wigmore Hall, London Aufzeichnung vom 06.04.2015
Joseph Haydn Streichquartett C-Dur op. 20/2 Hob. III/32
Meta4: Antti Tikkanen, Violine Minna Pensola, Violine Atte Kilpeläinen, Viola Tomas Djupsjöbacka, Violoncello |
21:30 Uhr | Liebe unter Fischen Von René Freund Regie: Beatrix Ackers Komposition: Max Nagl Mit: Fabian Busch, Britta Steffenhagen u.a. Ton: Rudolf Grosser Produktion: NDR 2014 Länge: 58’58
Die Begegnung eines ausgebrannten Kreuzberger Lyrikers mit Mara, einer sehr reizvolle Fischforscherin mitten in den österreichischen Bergen. Eine Berliner Verlegerin vor dem finanziellen Aus, ein Naturbursche mit gesundem Menschenverstand und eine slowakische Nixe: Sie stellen das illustre Personal dieser Versuchsanordnung dar, in deren Zentrum der ausgebrannte Kreuzberger Bestsellerlyriker Alfred Firneis geraten ist. Ehe dieser sich versieht, findet er sich in einer Holzhütte mitten in den österreichischen Bergen wieder - in absoluter Stille und Zivilisationsferne. Nach erstem Schock und einem gescheiterten Fluchtversuch gewinnt Alfred eine völlig neue Sicht auf die Dinge und sich selbst. Phoxinus phoxinus, zu deutsch: die Elritze, ist ein wirklich spannender kleiner Schwarmfisch und Mara, die Biologiestudentin im höheren Semester, eine sehr reizvolle Fischforscherin.
René Freund, geboren 1967, lebt als Autor und Übersetzer in Oberösterreich. Er studierte Philosophie, Theaterwissenschaft und Völkerkunde, schreibt Theaterstücke, Romane (zuletzt: 'Liebe unter Fischen' 2013), Glossen, Sachbücher und Hörspiele. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Hanns Ostermann |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Besuch der Art Cologne - Messe als Selbstversuchung (16.-19.4.15) Von Thorsten Jantschek
Filme der Woche: "A Blast" und " Dessau Dancers" Vorgestellt von Anke Leweke
Mehr als nur Museum: Frankfurt erhält ein Museum für moderne elektronische Musik Gespräch mit dem Initiator Andreas Tomalla
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten |