
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikFür die Kleinsten die größte Verantwortung Viel Diskussionsstoff lieferte in den vergangenen Wochen und Monaten die Frage, ob es aus Gründen der Geschlechtergerechtigkeit Mädchen erlaubt sein sollte, in Knabenchören zu singen. Weniger oft wird öffentlich über das Wohlbefinden von Kindern in professionellen Chören diskutiert. Was können Chorleiterinnen, Stimmbildner, Musiklehrerinnen aber auch Verbandsvertreter tun, damit Leistungsdruck und Qualitätsstandards im Konzertbetrieb im kindergerechten Rahmen bleiben? Wie fördert man junge Menschen angemessen in der intensiven Chorarbeit? Und vor allem: Wie lässt sich die Freude am Singen wachhalten oder steigern, trotz Rückschlägen und Phasen nachlassender Motivation? 00:55 Chor der Woche |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Hilfe für die Menschen von Idlib 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Ein Loblied der Gelassenheit in Zeiten der Krise 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Ich fühl nichts" von Liv Strömquist |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Eine Gitarre und der Weg in die Tiefe: Clem Snide |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Friederike Sittler, Abteilungsleiterin Hintergrund Kultur und Politik beim Deutschlandfunk Kultur |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Frederick Wyrwich |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Frederick Wyrwich |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Frederick Wyrwich 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Ellen Häring Guyanas Wirtschaft soll in diesem Jahr um sagenhafte 86 Prozent wachsen. Seit der US-Mineralölkonzern Exxon Ölvorkommen von bis zu 5 Milliarden Barrel vor der Atlantikküste entdeckt hat, geht es nur noch um Öl. Wie soll der neue Reichtum verteilt werden? Alle wollen Fortschritt und Aufschwung - dabei könnte der Klimawandel dem 750.000 Einwohner-Land einen Strich durch die Rechnung machen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Wie weit reicht Europa? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBerwaldhallen Stockholm |
21:30 Uhr | Alte MusikVirtuosin, Komponistin, Polin Robert Schumann attestierte ihren Etüden „außergewöhnlichste Qualität”. Über 100 Werke hat sie komponiert, deren stilistische Nähe zu Chopin auffällig ist, nur, dass die Szymanowska früher aufs Podium trat. Sie war 20 Jahre jünger als Chopin. Die beiden kannten sich wahrscheinlich nicht. Maria Szymanowska gehörte zu den ersten professionellen Pianistinnen Europas, eine ‚Composer-Performerin‘ der ersten Stunde. Und, was (fast) das Schönste ist: In Johann Wolfgang von Goethe hatte sie einen recht namhaften Anhänger ihrer Kunst: „Dann besuchte mich die Szymanowska, die denselbigen Sommer mit mir in Marienbad gewesen war und durch ihre reizenden Melodien einen Nachklangjener jugendlich-seligen Tage in mir erweckte.” |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielDie Nacht mit Adolf München 1939. Das Ehepaar Kürschner hat ein Problem: Haushälterin Anna Sedlacek hat nur Adolf Hitler im Kopf, den Führer und Kanzler des Deutschen Reiches. Für ihn richtet sie eine nationale Besinnungsecke im Wohnzimmer ein und opfert dort ihr Monatsblut. Kürschners beschließen, dem nervenaufreibenden Treiben ihrer Perle Anna ein Ende zu setzen. Aber selbst der Hausfreund und Psychiater Dr. Dingfelder ist machtlos, denn in den Führer verliebt zu sein, ist nicht strafbar. Schließlich bietet ein Schauspieler in der Rolle Hitlers eine ungewöhnliche Lösung an. Eine Komödie über Führerkult, Größenwahn und Liebesrausch. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Marianne Allweiss |