
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikZeitströmungen hörbar machen |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons Von Hans von Trotha 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Diakon Paul Lang, Amöneburg 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Veränderung als Dogma: Stellt die Wandelprediger in Frage! 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Bill Gates: "Wie wir die Klimakatastrophe verhindern können" 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Unsichtbare Tinte" von Patrick Modiano |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSchauspielerin Mala Emde im Gespräch mit Britta Bürger Mit elf Jahren stand sie das erste Mal vor der Kamera, mit 24 ist sie auf dem Weg zum Star: die Schauspielerin Mala Emde. Ob in Serien wie "Charité“ oder im Kino mit "Und morgen die ganze Welt“ - ihre Frauenfiguren zeigen Haltung. So wie sie selbst. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Singing Shrinks aus Berlin 11:45 Rubrik: Klassik Das Michael Praetorius-Jahr 2021 |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Dr. Michael Koß, Politikwissenschaftler, Leuphana Universität Lüneburg |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Tuvaband 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Während in Deutschland seit Monaten coronabedingt über das Für und Wider von Präsenzunterricht oder Fern- und Digitalunterricht diskutiert wird, kann man in Australien die Aufregung nicht so recht verstehen. Der Fernunterricht ist seit 70 Jahren für Kinder im Outback Alltag. Nicht wegen Corona, sondern wegen der Entfernung: per Internet, Satellit und mit Live-Videounterricht und E-mail-Hausaufgaben. Seit Corona werden die Australier regelmäßig aus dem Ausland um Rat gebeten, wie herkömmliche Schulen einen erfolgreichen Fernunterricht gestalten könnten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Die Grenzen des Individualismus Seit den 1960er-Jahren sind die Möglichkeiten des Einzelnen exponentiell gewachsen. Wir können für ein Wochenende in ein anderes Land fliegen, fahren Auto ohne Limit. Wir kaufen billige Massenprodukte, Kleidung, essen Fleisch und verbrauchen Energie und Platz. Nun scheint der Zenit dieser Entwicklung erreicht. Die Herausforderungen werden sichtbar: Klimawandel, Flüchtlingskrisen, Bevölkerungsexplosion, Verstädterung, Verkehrskollaps, Pandemien. Werden individuelle Freiheitsrechte in Zukunft zwangsläufig weiter eingeschränkt werden müssen? Und wenn ja, was bedeutet das für Wirtschaft und Gesellschaft? Wie kann der Weg aussehen, und wie lässt er sich beschreiten, ohne dass es zu erheblichen gesellschaftlichen Verwerfungen kommt? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLukaskirche, Dresden |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FeatureDer letzte Tag Jaweid Gholam sitzt auf einer Mauer an einem kleinen Platz in der Hanauer Weststadt, zieht an seiner Zigarette und blickt auf den Eingang des Jugendzentrums. Hier, wo er seine Kindheit und Jugend verbracht hat, traf er sich am 19. Februar 2020 mit seinem Freund Ferhat Unvar. Beide wollten am Abend noch kurz in eine Bar gehen, um ein Fußballspiel zu schauen. Jaweid entschied sich spontan, doch schon nach Hause zu gehen. Ferhat wollte noch kurz in der Bar vorbeischauen. Jaweid überlebte, Ferhat nicht. Er wurde ermordet aus rassistischen Motiven. Genauso wie Sedat Gürbüz, Fatih Saraçoğlu, Kaloyan Velkov, Gökhan Gültekin, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtovć und Vili Viorel Păun. Anschließend tötete der Attentäter seine Mutter und sich selbst in seinem Elternhaus. Nur wenige Meter vom Jugendzentrum entfernt. Das Feature rekonstruiert mit Angehörigen und Überlebenden den Tag des Anschlags und zeigt auf, wie Alltagsrassismus, Segregation und kaum überwindbare Klassenunterschiede den Alltag in der Hanauer Weststadt prägen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma 23:50 Kulturpresseschau Von Gregor Sander |