
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Flauto e voce - Blockflöte und Sopranstimme, diese Kombination kommt in der Musik selten vor, meint Jan Nigges, der sonst in der Besetzung Blockflöte, Violine, Cello und Cembalo im Ensemble 4 Times Baroque spielt. Auf seinem neuen Album teilt er sich den Solopart mit Sibylla Elsing in Arien von Georg Friedrich Händel oder Georg Philipp Telemann. Zu welchen virtuosen Exzessen die Blockflöte imstande ist, zeigt Jan Nigges im Flötenkonzert von Johann Friedrich Fasch und erzählt in der Sendung, worum es sich beim so genannten „vermischten Stil“ handelt, den ein Telemann so meisterhaft beherrschte und woher der Blockflöten-Klang eigentlich kommt. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Diakon Paul Lang, Amöneburg 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Dankbarkeit 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Pushbacks und Folter 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Condorcets Irrtum" von Per Molander |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächMusiker Andrej Hermlin im Gespräch mit Katrin Heise Als Kind wurde er gemobbt, weil er Swing hörte und sich amerikanisch kleidete. Vor dem Mauerfall war Andrej Hermlin einer der wichtigsten Bandleader der DDR. Heute steht der Sohn eines berühmten Vaters mit seinen Kindern David und Rachel auf der Bühne |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Calvin Keys und 50 Jahre Black Jazz Records |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Stephan Detjen, Deutschlandradio Leiter Hauptstadtstudio, Chefkorrespondent |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Die Leipziger Band 'Karl die Große' 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kollar Vom Vorbild zum Krisenherd |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Das große Daddeln Soft Power ist definiert als Fähigkeit eines Staates, den eigenen Einfluss über Kultur, Werte sowie einen Lebensstil mitsamt seiner Exportprodukte geltend zu machen. Im Gegensatz zu den USA (Hollywood, Coca Cola, Rapmusik und Disney), aber auch vielen europäischen Staaten, fehlte es China jahrelang eklatant an dieser weichen Wirkmacht. Das könnte sich bald ändern oder besser: Es hat sich bereits geändert. Während die Welt zuhause bleibt, haben sich chinesische Erfindungen in unseren Alltag geschlichen. Nicht nur der Video-Dienst Zoom hat chinesische Wurzeln. Auch TikTok - die derzeit angesagteste App für Kurzvideos und das wertvollste Medien-Startup der Welt - kommt aus China. Genauso wie der Tencent Konzern, der sich von Fortnite, League of Legende und Zelda bis hin zum boomenden Markt der Handygames in so ziemlich jede Sparte der globalen Videospielindustrie, dem „Hollywood der Zukunft“, eingekauft hat. Die neuen chinesischen Kulturexporte inszenieren sich dabei als geradezu provokant unpolitisch, bunt, unverfänglich - und entfalten gerade damit eine große Anziehungskraft auf junge Leute. Unbemerkt wandern damit massenhaft Daten zu den chinesischen Firmen, die sie per Gesetz an die Geheimdienste und Propagandamaschinerie Pekings weiterreichen müssen. Und versuchen Sie besser nicht, in den chinesischen Apps und Games Wörter wie „Hong Kong“, „Tibet“ oder „Uighuren“ einzutippen! |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In Concert"Dal vivo..." - Ivano Fossati und sein legendäres Konzert im Teatro Ponchielli in Cremona Es war eine der Sternstunden der italienischen "Cant'autore"-Tradition: als der ligurische Liedermacher Ivano Fossati mit seinem musikalischen Mitstreitern im März 1993 die Bühne des "Teatro Ponchielli" betrat, konnte niemand ahnen, dass in diesem zuckrigen Rokoko-Ambiente eines der wichtigsten und kraftvollsten Konzerte der 1990er Jahre stattfinden würde. Im Rückblick ist vieles klar: ein Fossati auf der Höhe seiner schöpferischen Kraft, der die funkelnden Songs seiner Alben "Lindbergh, "Discanto" und "La Pianta del tè" zusammen mit hochinspirierten Mit-Musikern ins rechte Licht rückte - da passte sehr vieles zusammen. "In Concert" präsentiert den Live-Meilenstein in einer neuen Sound-Abmischung. |
21:30 Uhr | EinstandEroberung des Raums |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielRettet das Geld Zwei bewaffnete Bankräuber mit Sturzhelmen. 18 Geiseln. Lösegeldforderung: 2 Millionen. Catering vom besten Feinkostgeschäft der Stadt. Hobby-Jäger als Scharfschützen der Polizei. Was klingt wie die Zutaten für eine groteske Kriminalkomödie, war am Mittwoch, dem 4. August 1971, grausame Realität. Zwei bewaffnete Männer überfallen die Filiale der Deutschen Bank in der Münchner Prinzregentenstraße und verüben den ersten bewaffneten Banküberfall mit Geiselnahme in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Auf ihre Forderungen lässt sich die Kriminalpolizei nur zum Schein ein. Beim Sturmangriff der Polizei sterben eine Geisel und ein Geiselnehmer. Der überlebende Täter wird wegen fünffachen Mordversuchs und räuberischer Geiselnahme zu 22 Jahren Haft verurteilt. Das Hörspiel basiert auf dokumentarischem Material und den Befragungen von Beteiligten. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma 23:50 Kulturpresseschau Von Hans von Trotha |