
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Zu seinen Lebzeiten war der vor 140 Jahren geborene russische Komponist Nikolai Mjaskowski eine wichtige Persönlichkeit innerhalb der russischen Musik. Als Lehrer brachte er namhafte Schüler wie Aram Chatschaturijan oder Dmitri Kabalewski hervor. Seine 27 Sinfonien wurden meist begeistert aufgenommen. Doch seine gute Stellung innerhalb der Gesellschaft resultiert neben seiner Musik auch aus seinen Militärdiensten. Als im Ersten Weltkrieg verwundeter Offizier machte er sich einen Namen. Später trat er in die Rote Armee ein. Seine Treue dem sowjetischen Regime gegenüber brachte ihm zahlreiche nationale Auszeichnungen ein. Doch der ‚Formalismus‘-Vorwurf traf auch ihn und so schrieb er fortan einfacher und verständlicher. Seinen modernen und experimentellen Kompositionsstil gab er hierfür auf. Anhand der Gesamteinspielung der 27 Sinfonien des Staatlich Akademischen Sinfonieorchesters Russland unter Evgeny Svetlanov lassen sich die stilistischen Wechsel auch in der Musik erkennen. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken, Balingen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 100 Tage Kultur im Lockdown 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Nicht so einfach 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Trost. Briefe an Max" von Thea Dorn |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLehrerin Sabeth Schmidthals im Gespräch mit Britta Bürger Mit muslimischen Schülerinnen und Schülern besucht die Lehrerin Sabeth Schmidthals seit Jahren frühere Konzentrationslager und Gedenkstätten. In Israel lernen sie jüdisches und arabisches Leben kennen. Zuletzt erhielt sie für ihr Engagement den "German Jewish History Award“. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Der schottische Pianist Fergus McCreadie und "Cairn" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Dr. Albrecht von Lucke, Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Susanne Arlt |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Antoine Villoutreix 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Der 11. Februar gilt vor allem unter der Jugend des Jemens als Jubiläum der Revolution. Zehn Jahre sind die großen Proteste im südlichsten Land der Arabischen Halbinsel nun her. Sie vertrieben den Langzeitherrscher Saleh, der mehr als 30 Jahre an der Macht war. Die neue Regierung von Präsident Hadi war zu schwach für die Transformation. Die Huthi-Rebellen aus dem Norden eroberten weite Teile des Jemen. Seit 2015 kämpfen sie gegen die von Nachbar Saudi-Arabien geführte Allianz. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Einmal Malta bitte! Wenig sagt so viel über unsere Chancen im Leben aus wie die Staatsbürgerschaft. Ob Reisefreiheit, Bildung oder Rechtssicherheit - der richtige Pass eröffnet Möglichkeiten. Zypern und Malta machten das, neben vielen Karibikstaaten, zum Geschäftsmodell. Mit den Investitionen ihrer Kundinnen und Kunden verdienten die beiden EU-Länder Milliarden - und verhedderten sich in Korruptionsskandalen. Kann eine Staatsbürgerschaft eine Ware wie jede andere sein? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, NGOs und die Europäische Union sagen nein. Reichen Menschen aus Russland, China oder Ägypten bringt der Kauf hingegen Freiheiten, die die EU-Bürger schon haben. Wie aus Ungleichheit ein Geschäft wird, zeigt dieses Feature aus fünf Perspektiven. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertJazzfest Berlin |
21:30 Uhr | EinstandVorgestellt |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielDoppelte Abfindung Wie plant man einen perfekten Mord? Für den Versicherungsvertreter Walter Huff kein Problem. Er empfiehlt eine gute Unfallversicherung für das Opfer und einen verlässlichen Komplizen für die Ausführung des Mordplanes. Beides kann er seiner Klientin Phyllis Nirdlinger bieten, die ihren Mann ins Jenseits befördern will. Der Plan scheint perfekt. Herbert Nirdlinger muss aus einem Zug fallen, damit die Versicherung die doppelte Summe zahlt. Zwar fährt er nicht gern mit der Bahn, doch findet sich dafür eine Lösung. Huff jedoch bekommt Probleme mit seinem Chef und gerät zusehends unter Druck. Wie sich herausstellt, hat er etwas ganz Wesentliches bei dem Mordplan übersehen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Thomas Jaedicke 23:50 Kulturpresseschau Von Hans von Trotha |