
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikMusik der Stille |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartJazz 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 450 Jahren: Der italienische Bildhauer und Maler Michelangelo (Buonarroti) gestorben 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Rettung in letzter Sekunde - Sietas-Werft gerettet 06:23 Wort zum Tage Pastorin i.R. Elke Drewes-Schulz 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Wirtschaftskrise im Iran: Wie realistisch ist ein Neustart? 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Eine EU ohne Großbritannien? 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview "Schutzlücke im Gesetz?" - Der Vorsitzende des Innenausschusses im Bundestag, Wolfgang Bosbach fordert eine Überprüfung der gesetzlichen Regeln 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Gutes Uran, böses Uran - Wischproben im Karlsruher Testlabor Heute gehen in Wien die Gespräche von Vertretern des Iran und der fünf ständigen Mitglieder im UN-Sicherheitsrat und Deutschlands über das Atomprogramm des Landes weiter. Stand der Dinge derzeit: seit dem 20. Januar dürfen Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in den Iran reisen, Atomanlagen inspizieren. Vor Ort nehmen sie sogenannte "Wischproben", um den Anreicherungsgrad des Urans zu prüfen. Diese Proben werden nach Wien geschickt und von dort aus an verschiedene Labore. Auch in ein Labor in Karlsruhe. Dort durfte Stephanie Ley den Forschern bei der Arbeit zusehen. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp ''Moskau, Tscherjomuschki'' von Dimitri Schostakowitsch |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema Der geburtenstärkste Jahrgang wird 50 - Was macht die Generation Babyboomer aus? 09:20 Musik Sam Roberts Band: "Lo-Fantasy" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Belletristik: Elif Shafak 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik Helmut: "Polymono" 09:55 Kalenderblatt Vor 450 Jahren: Der italienische Bildhauer und Maler Michelangelo (Buonarroti) gestorben 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Dietmar Kanthak, Feuilletonchef beim Bonner Generalanzeiger 10:20 Musik Nick Pride & The Pimptones: "Rejuiced That Shake" 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Kinderbuch: Anna Czerwinska-Rydel/ Marta Ignerska (Illustration) 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik CD: Janacek/ Smetana Streichquartette 10:50 Profil Cécile Lecomte, klettert aus Protest gegen die Zerstörung von Naturressourcen 11:00 Nachrichten 11:07 Thema Deutsches Brot als immaterielles Kulturerbe - Hat es das verdient? 11:20 Musik William Fitzsimmons: "Lions" 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Belletristik: Christian Geissler 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik Samy Danger: "Samy Danger " |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportAuf gute Nachbarschaft "Es gibt nichts Schlimmeres als ein stilles Altersheim" findet Ralf Krause. Und deswegen tut er auch alles, damit es in seinem "Haus am Sandberg" nicht so ist. Hier bellt ein Hund, schreit ein Graupapagei. Und alle vier Wochen kommen Kindergartenkinder zum Basteln. "Deren einzige Auflage ist, laut zu sein", sagt der Heimleiter, in dessen Haus 96 Bewohner leben: Türkischstämmige, Russen, Nigerianer, Holländer und Deutsche. Herr Krause wollte Altersheim mal "anders" machen. Das ist ihm gelungen. |
13:30 Uhr | KakaduErzähltag für Kinder Die Hetzjagd der Bauern Grimm, Grob und Gräulich bringt nicht nur Mr. Fox und seine Familie in Gefahr. Auch die anderen Tiere auf dem Hügel laufen Gefahr zu verhungern. Doch der fantastische Mr. Fox hat einen Plan, wie er sie alle retten kann. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Der Film "Comrade Kim goes Flying", vorgestellt von Anke Leweke 14:20 Musik JJ & The Acoustic Machine: "Somewhere Between Saturday and Sunday" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Sachbuch: Wolfgang Schmale/ Marie-Theres Tinnefeld 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik Babyboom-Popgeschichten:Disco & Travolta (heute 60 Jahre) 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Mikrokosmos der Bundesrepublik - Die Fotogeschichte der westdeutschen Kleinstadt Alfeld 15:20 Musik Catherine Russell: "Bring it Back" 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Belletristik: Ali Smith 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Natasa Veljkovic: Heinrich und Elisabeth von Herzogenberg 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Bundesweit einmaliger "Barbarenschatz" aus spätrömischer Zeit in der Pfalz entdeckt 16:20 Musik Kafka Band: Das Schloss 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Belletristik: Elif Shafak 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Phrasenmäher (Deutsch Pop) auf Tour 16:50 Elektronische Welten Hoch hinaus mit der Panorama Wurfkamera |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitVon der Währungskrise zur Wirtschaftskrise? - Argentiniens Peso stürzt ab Der Peso ist im Sinkflug, der Inflationsdruck im Land nimmt zu, Argentinien schlittert derzeit in eine dramatische Wirtschaftskrise. Noch ist es nicht soweit, aber die Historie des Landes lehrt: bei der schweren Wirtschaftskrise, die das Land 2001 erschütterte, erwiesen sich die Kooperativen als Überlebensmodell für bankrotte Firmen. Es gibt heute in Argentinier 230 Betriebe, die als Kooperativen von der früheren Belegschaft geführt werden. Die Regierung unterstützt sie bis heute, obwohl sie nur 12 000 von 18 Millionen Erwerbstätigen beschäftigen. Ein Modell mit Zukunft? |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am AbendFranz-Hessel-Preis - deutsch-französische Literatur-Ehrung für Frédéric Ciriez und Jonas Lüscher |
19:30 Uhr | LiteraturJahrgang 1964 - Die Babyboomer werden 50 1964 ist der geburtenstärkste Jahrgang der Nachkriegsgeschichte. Spektakuläre 1,4 Millionen 50. Geburtstage wird es 2014 geben. Ein Mal München voller Jubilare. Kein Wunder, dass auch einige deutsche Schriftsteller unter ihnen sind, die man mit gutem Recht als durchgesetzt bezeichnen kann. Sie erschrieben sich einen Platz in den Bestsellerlisten wie Thomas Brussig. Können bereits mit fünfzig auf ein reiches Oeuvre verweisen wie Raoul Schrott. Sie dozieren als Professoren für Literarisches Schreiben wie Michael Lentz. Oder sie agieren als (sozial-)kritische Chronisten wie Annett Gröschner. In der Sendung sprechen die Schriftsteller in ihrem 50. Jahr darüber, mit welchen Gefühlen sie selbst dieses Jubiläum sehen, ziehen Resümee, geben Ausblick. Persönlich wie literarisch. Es wird auch ein beredter Dialog zwischen Ost und West stattfinden. Denn die deutsch-deutschen 64er haben noch eine Besonderheit: Sie verbrachten je die Hälfte ihres bisherigen Lebens im geteilten und die andere im vereinigten Deutschland. So entsteht ein kaleidoskopartiges Porträt einer besonderen Generation und ein exklusiver Querschnitt unterschiedlichster literarischer Ansätze. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKölner Philharmonie |
22:00 Uhr | Alte MusikWie es ihr gefällt Dresden, Gemäldegalerie. Das Porträt einer jungen Frau. Entstanden irgendwann um das Jahr 1635. Gemalt hat es Bernardo Strozzi, ein Namensvetter der Barbara Strozzi. Was wir sehen, fasziniert (und bestürzt) bis heute. Ein Bild voller Anspielungen. Sicher, da ist die Gambe in der Linken. Eine Musikerin also. Aber da ist auch die Röte im Gesicht, die Blume im Haar und vor allem das bis zur Anzüglichkeit ausgestellte Dekolleté. Sollte dies die historische Barbara Strozzi sein, die Sängerin und Komponistin, was bedeuten dann die neben ihr liegenden Noten, die Violine? Wartet da die verkörperte Verführung auf jemanden, der mit ihr spielt? Schauen wir (auch) auf die Visitenkarte einer Kurtisane? Andererseits, da sind diese Augen, die uns anschauen wie aus irritierend weiter Ferne. - Wie nah, wie fern ist uns Barbara Strozzi? |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |