
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstKurzstrecke 80 Innovatives, Zeitgemäßes, Radiophones aus den Genres Feature, Hörspiel, Klangkunst. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Florian Ihsen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Altersradikalität statt Altersweisheit? 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Weihnachtsbaum 07:50 Interview Wie's nie mehr sein wird - Ende des Steinkohlebergbaus in Deutschland 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Das größere Verbrechen" von Anne Goldmann 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Mythos. Was uns die Götter heute sagen" von Stephen Fry |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch"Die Bühne ist mein Ursprung" Seine ersten Auftritte hatte er als Zauberer. Heute ist der studierte Arzt ein erfolgreicher Kabarettist und Buchautor. Unterhaltsam nimmt er medizinische Fragen aufs Korn. Mit roter Clownsnase geht er auch in Krankhäuser und betreibt seine ganz eigene Art von Seelsorge. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Slawische Weihnacht im Berliner Dom mit dem Rundfunkchor Berlin |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Deutschlandfunk Kultur - live aus BottropSchicht im Schacht - Ende der Steinkohleförderung in Deutschland |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Deutschlandfunk Kultur - live aus BottropSchicht im Schacht - Ende der Steinkohleförderung in Deutschland |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Herodes der Große In der Bibel lesen wir jedes Jahr zu Weihnachten wieder davon, dass König Herodes in Bethlehem alle Knaben bis zum Alter von zwei Jahren töten ließ, als er hörte, dass ein neuer jüdischer König geboren sein sollte: Jesus. Ob Herodes der Große das wirklich anordnen ließ, dafür gibt es außerhalb der Bibel keine Belege. Was wir jedoch wissen, ist, dass dieser König mehrere seiner Söhne, Schwäger und eine seiner Frauen hinrichten ließ. Das hört sich schrecklich an, war aber vor etwa 2.000 Jahren ein Machtmittel aller Könige, um ihre Herrschaft zu sichern. Daneben hat Herodes dem damaligen Palästina während seiner 37 Jahre dauernden Regentschaft vor allem Stabilität und Frieden verschafft. Weil es seinem Land wirtschaftlich sehr gut ging, senkte er die Steuern. Er ließ den Tempel der Juden ausbauen, bedeutende Paläste errichten und ganz neue Städte anlegen. Ist der schlechte Ruf dieses Königs also berechtigt? |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselFlüchtlinge in Deutschland - Was haben wir geschafft? "Wir schaffen das“, hat Angela Merkel 2015 mit Blick auf hunderttausende Flüchtlinge in Deutschland gesagt. Dafür ist sie scharf kritisiert worden. Viele Menschen glauben nicht, dass die Integration gelingen kann. Was haben wir tatsächlich geschafft? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Gerald Beyrodt |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturLiteratur und Wissenschaft Norbert Gstrein verbindet in seinem Roman ‚Die kommenden Jahre‘ zwei hochaktuelle Themen: den Klimawandel und die Migration. Ein Hamburger Gletscherforscher schaut zunehmend distanziert zu, wie sich seine Ehefrau für eine syrische Flüchtlingsfamilie engagiert. Doch nachdem die schöne Schriftstellerin den Geflüchteten das Sommerhaus der Familie vermietet hat, häufen sich in der idyllischen Provinz die bedrohlichen Ereignisse. Norbert Gstrein unterhält sich mit dem Migrationsforscher Wolfgang Kaschuba über Bilder des Fremden. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBachkirche Arnstadt |
22:00 Uhr | EinstandGroove auf 16 Saiten Am Anfang war es nur ein Spaß: einfach einmal statt Beethoven Adeles Hit ‚Skyfall‘ spielen. Zu viert im Quartett, nach der Probe, aus Lust und guter Laune. Doch mit YouTube kam es anders. Das Quartett wurde sofort engagiert. Seitdem erobern die vier Streicher, die ihre klassische Ausbildung an der Nürnberger Musikhochschule erhalten haben, die Konzertbühnen. Die ersten Schritte gingen über steinige Wege, aber drei Alben später hat das Feuerbach Quartett, das sich übrigens nicht nach dem berühmten Philosophen, sondern nach einer Bar in Nürnberg benannt hat, ein festes Label und ein professionelles Management. Man darf gespannt sein, wie es weitergeht! |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |