00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Tag der Verkäuferinnen Von Lisa Kristwaldt Regie: Richard Hey, Lisa Kristwaldt Komposition: Jens Peter Ostendorf Mit: Gerd Haucke, Mitglieder des NDR-Chores u.a. Produktion: NDR 1976 Länge: 54’30
Im Originalton berichten Verkäuferinnen eines großen Kaufhauses von ihrem Arbeitsalltag. Und der NDR-Chor singt dazu Auszüge aus der Warenhausbetriebsordnung. Hinter der munteren Betriebsamkeit eines Kaufhauses steckt ein durchorganisierter, festgelegter Arbeitsablauf. Verkäuferinnen und leitende Angestellte berichten in Lisa Kristwaldts Originaltonsendung von ihrem Arbeitsalltag: von den strengen Hierarchien und den genauen Vorschriften für die durchzuführenden Tätigkeiten, von den verordneten Pausen, den schmerzenden Beinen und dem ersehnten und verdienten Feierabend. Passagen aus Emile Zolas Roman ›Das Paradies der Damen‹ erzählen parallel dazu die Geschichte der jungen Verkäuferin Denise im Paris des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Daneben singt der NDR-Chor die Vorschriften für Selbstkassierer und Auszüge aus der Warenhausbetriebsordnung.
Lisa Kristwaldt (1933-1990) schrieb für Film, Fernsehen und Radio. ›Tag der Verkäuferinnen‹ war die erste von vielen gemeinsamen Hörspielarbeiten mit dem Schriftsteller Richard Hey (1926-2004). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Christian Graf 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Korbinian Frenzel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der österreichische Schriftsteller Ludwig Anzengruber gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Johanna Friese Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Distanziert Euch doch! Von Michael Lösch 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die Rolle seines Lebens - wie Wowereit sein politisches Profil kreiert hat Gespräch mit Wolfgang Wieland, ehemaliger Abgeordneter im Deutschen Bundestag (Bündnis 90/Die Grünen) 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Ausstellung zum Einwanderungsland "Immer bunter" in Bonn Von Henning Hübert 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Träume" von Stefan Klein Rezensiert von Susanne Billig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Wie verändert die Energiewende Deutschland? Ulrike Timm im Gespräch mt Claudia Kemfert, Ökonomin, Leiterin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und Politikberaterin |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
u.a. Leben mit Kindern - oder lieber kinderlos glücklich? Neue Debatte im Sachbuch Streitgespräch mit Britta Sembach, Politologin, Jolunalistin, Mediatorin und Sarah Diehl, Autorin, Publizistin und Filmemacherin in Berlin
Adventskalender: "Yasujiro Ozu Edition" (7 DVDs) Vorgestellt von Patrick Wellinski
"Die Brücke von San Luis Rey" von Thornton Wilder Rezenisert von Manuela Reichart
Straßenkritik: "Deutschboden" von Moritz von Uslar
Raubkunstfunde in der Staatsbibliothek: Über Provenienzforschung und Rückgaben Gespräch mit Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Olga Hochweis
u.a. Freier Fall in die globalisierte Musikwelt - die DDR-Klassikszene nach der Wende 11:30 Chor der Woche Vocal Resources aus Karlsruhe 11:35 Folk "Thompsons Familiy" - Das Familienalbum der britischen Folklegenden Von Uwe Golz |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag. Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Mecklenburg-Vorpommern. Das Magazin. Liebe ist nicht immer leicht
Eine Liebeserklärung: Das kann ja mal vorpommern Von Thilo Schmidt
Die alte Liebe: Mecklenburg-Vorpommern und der Tourismus Von Peter Marx
Eine spezielle Liebe: Der Tierfreund aus Mecklenburg-Vorpommern Von Margarete Wohlan
Die neue Liebe: Golf in Mecklenburg-Vorpommern Von Peter Marx Dieses Land hat es nicht leicht. Die wesentlichen Vorurteile kurz zusammengefasst und überspitzt: Das Land hat nichts zu bieten, außer den Touristen etwas hübsche Natur. Deshalb ziehen alle weg, die noch können. Übrig bleibt ein Rest Alter und natürlich die Rechtsextremen. Aber halt! Liebe ist nicht immer leicht - und Mecklenburg-Vorpommern hat liebenswürdige Seiten - auch, aber nicht nur für Touristen. Einige davon heute im Länderreport Magazin.. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Frage des Tages "McGregor wird Humboldtforum-Intendant" - Warum inspiriert das Gerücht? Gespräch mit unserer Hauptstadtkulturkorrespondentin Christiane Habermalz
Civic Radar - Die große Medienkunst-Pionierin Lynn Hershman Leeson im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), Karlsruhe Gespräch mit Lynn Hershman Leeson, Medienkünstlerin
Vorgespult: "Talea", "Titos Brille" und "Winterschlaf" Vorgestellt von Noemi Schneider 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Das Instrument des Jahres Die Viola Von Katharina Höhne Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
u.a. Interview mit dem Rapper Eko Fresh 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Russland, Weißrussland, Kasachstan und Kirgistan - Sowjetunion reloaded? Gespräch mit Gesine Dornblüth
Kirgistan tritt Anfang 2015 der Eurasischen Wirtschaftsunion bei Von Gesine Dornblüth
Moderation: Isabella Kolar Kirgistan tritt Anfang 2015 der Eurasischen Wirtschaftsunion bei Seit Ende 2010 gibt es die Zollunion zwischen Russland, Weißrussland und Kasachstan, die sich am 1. Januar 2015 zur Eurasischen Wirtschaftsunion transformieren wird, der dann auch Kirgistan und Armenien beitreten werden. Kirgistan ist ein kleines, armes Land ohne Öl und Gas, was diese Union aus wirtschaftlichen Gründen braucht. Die Angst vor sowjetischer Dominanz bleibt, es ist sogar die Rede von einer Sowjetunion 2.0., aber Kirgistan hofft, dass die Schwergewichte Weißrussland und Kasachstan den Russen paroli bieten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Winfried Sträter
u.a. Die letzte Fahrt des Vindobona - eine deutsch-deutsche Bahngeschichte seit 1957 Von Stefan May
Deutsch-deutsche Geschichten (Teil 1): Clärchens Ballhaus, der Ost-West-Treff Von Dieter Bub
"The History Manifesto" - ein politischer Weckruf aus England für die Historiker Von Philipp Schnee 19:30 Zeitfragen. Feature Die Schatten der Vergangenheit Brasilien und der gesellschaftliche Umgang mit der Militärdiktatur Von Étienne Roeder
Ein Instrument der Vergangenheitsbewältigung: Die Wahrheitskommission in Brasilien gibt heute ihren Bericht über Menschenrechtsverbrechen bis 1988 ab. Am 1. April 1964 putschten die Militärs in Brasilien gegen den demokratisch gewählten Präsidenten. Damit begann wie in anderen lateinamerikanischen Ländern eine lange Zeit der Militärdiktatur und Repression. Der Staats- und Polizeiapparat ließ politisch missliebige Personen verschwinden, es herrschte Pressezensur, der brasilianische Geheimdienst operierte zusammen mit anderen Geheimdiensten diktatorisch regierter Länder. Verfassungsgarantien wurden außer Kraft gesetzt, der Nationalkongress wurde aufgelöst. Als sich das Ende der Diktatur abzeichnete, sicherten sich die Verantwortlichen 1979 durch ein Amnestiegesetz die Straflosigkeit für die Verbrechen. Das Gesetz ist bis heute in Kraft, obwohl Brasilien seit 1986 wieder demokratisch regiert wird. Die jüngsten Präsidentschaftswahlen haben den Umbruch des Landes noch einmal bestätigt. Doch die Schatten der Vergangenheit sind noch lange nicht überwunden. Mit dem Bericht der 2012 eingesetzten Wahrheitskommission soll ein Weg zur Aufarbeitung der Geschichte gefunden werden. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Aufzeichnung vom 02.12.2014
Der Erste Weltkrieg - Lieder und Texte des Todes
"Zwischen Stahlbad und Massengrab. Der Erste Weltkrieg, die Künstler und die Intellektuellen" Vortrag von Jens Malte Fischer
Lieder von George Butterworth, Hanns Eisler, Charles Ives, Rudi Stephan u.a.
Ronan Collett, Bariton Marcelo Amaral, Klavier |
21:30 Uhr | Fever Shakespeare-Sonette in Stimme, Tanz und Musik Von Michael Riessler Regie und Komposition: Michael Riessler Mit: Nigel Charnock Instrumentalisten: Geoffrey Warton, Judith Rutenberg, Roger Vincent, Susanne Eychmüller Ton: Jürgen Glosemeyer Produktion: WDR 1999 Länge: 39'05
Zum Abschluss des Shakespeare-Jahres eine doppelte Hommage: Nigel Charnock ( 1960-2012) tanzt zur Musik von Michael Riessler Shakespeares Sonette für das Radio. Kann man Gedichte tanzen? Kann man Tanz hörbar machen? Der englische Tänzer Nigel Charnock hat in seinen Performances jeden Abend zur Musik von Michael Riessler eine neue Interpretation der Sonette Shakespeares präsentiert: gesprochen, gestammelt, getanzt, gestöhnt. Michael Rotschopf liest vor dem Hörspiel einige der verwendeten Originalsonette: 18, 34, 61, 116, 126, 129, 148 und das Sonett 147, das dem Stück den Titel gab.
Michael Riessler, 1957 in Ulm geboren, Jazz-Klarinettist und Komponist. Seit 2009 Professor für Jazz an der Hochschule für Musik und Theater München.
Nigel Charnock, geboren 1960 in Manchester, starb 2012. International erfolgreicher Tänzer, Performer und Choreograph. Arbeitete solistisch und mit diversen Companies. Atemberaubende Bühnenpräsenz und schwarzer Humor zeichneten ihn aus. |
22:30 Uhr | Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
u.a. Ralph Giordano im Alter von 91 Jahren gestorben Gespräch mit Helge Malchow, Verleger bei Kiepenheuer & Witsch
Filmmuseum Berlin „Bigger than life“. Ken Adam's Film Design Von Simone Reber
Filme der Woche: "Winterschlaf" und "Titos Brille" Vorgestellt von Jörg Taszman
Schauspiel im Stream - "Fluch oder Segen"? Eine Tagung in Berlin Von Susanne Burkhardt
Adventskalender: "Yasujiro Ozu Edition" (7 DVDs) Vorgestellt von von Patrick Wellinski
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten |