
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielUrban Prayers Es spricht der Chor der Gläubigen, doch kaum fängt einer an zu reden, da fällt ihm der andere schon ins Wort. Der Chor findet keine gemeinsame Sprache, aber er kennt ein Gegenüber: die Ungläubigen. Globalisierung, Migration und der gleichzeitige Verlust religiöser Bindungen haben aus unseren Städten Orte der religiösen und weltanschaulichen Vielheit gemacht. Welche Kirchen, Gebetsräume oder Tempel besuchen die Gläubigen? Welche Sprache versteht ihr Gott? Denken die Menschen, dass ihr Glaube Privatsache ist? Welche Erwartungen haben sie an Demokratie und Rechtsstaat? Aus einer langen Recherche im religiösen Leben Münchens ist ein Text entstanden, der für die Vielstimmigkeit des urbanen religiösen Lebens einen ebenso poetischen wie politischen Resonanzraum schafft. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Die französische Bildhauerin Camille Claudel geboren 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Johanna Friese 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Sicherheit schaffen ohne Waffen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Kann Thomas Bachs Reform Olympia retten? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Saisonbeginn an der Mailänder Scala mit "Fidelio" unter der Leitung von Daniel Barenboim 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Michael Tomasello "Naturgeschichte des menschlichen Denkens" aus dem Amerikanischen von Jürgen Schröder, Suhrkamp, Berlin 2014 |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWie lebt es sich "Zweiheimisch"? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz "Mythology" - das Debütalbum des Bassisten Matt Brewer |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportWowereit geht |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitDas serbische Hochwassergebiet Obrenovac - Angst vor dem Winter Die Philippinen ein Jahr nach dem Zyklon - Immer noch Leben in Trümmern |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Verbieten verbieten? Unser Leben wird - immer mehr? - von Verboten bestimmt: Rasen betreten, Fahrradfahren im Park, Rauchen in der Kneipe, Veggie-Day (angedacht). Mit kaum einem politischen Vorschlag kann man Menschen so sehr aufregen, wie mit dem Vorschlag eines neuen Verbotes. Brauchen wir Verbote aber wirklich? Und warum halten wir uns oft nicht daran? Und: Ist wirklich alles erlaubt, was nicht ausdrücklich verboten ist? Von Verboten und Verbietern mit Verstehern und Verzeihern. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertSendesaal Bremen Die englische Stadt Manchester entwickelt sich seit einigen Jahren zu einer bedeutenden Jazzstadt. Neben dem Trompeter Matthew Halsall und seinen vielfältigen Projekten belebt auch die Band „GoGoPenguin“ die pulsierende Szene mit Ausstrahlung auf ganz Europa. Ihr pulsierendes Debüt-Album vor zwei Jahren wurde frenetisch gefeiert. Sowohl der britische Sänger und Pianist Jamie Cullum, als auch die DJ- und Produzenten-Autorität Gilles Peterson sind große Fans von diesem Trio. Aus sehr nachvollziehbaren Gründen: Die drei Musiker von „GoGo Penguin“ verbindet ein telepathisches Zusammenspiel, basierend auf einer stabilen Rhythmik, tranceartigen Melodien und einem unwiderstehlichen Gesamtsound. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielDie Spur des Bienenfressers Sonokrom, ein Dorf in Ghana, hat sich seit Jahrhunderten kaum verändert. Hier spricht man noch die Sprache des Waldes, lebt mit den Geistern der Vorfahren. Als die Geliebte des Ministers das Dorf besucht, findet sie in der Hütte des Dorfältesten ein ›fleischliches Ding‹, voller Maden und Würmer. Menschliches Gewebe oder tierische Reste? Der Gerichtsmediziner Kayo soll das blutige Etwas untersuchen. Er, der an Übersinnliches nicht so recht glauben mag, freundet sich in Sonokrom mit dem Medizinmann und dem Jäger Yaw Poku an. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |