
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikGalina Ustwolskaja |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartRock 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der norwegische Maler und Grafiker Edvard Munch geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Schleswig-Holstein: Wie geht es beim Nordostsee-Kanal weiter? 06:23 Wort zum Tage Pastor Sebastian Begaße 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Neue Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern? 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Autoritätshörig und ignorant - Vom Elend der deutschen außenpolitischen Diskussion 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Bundeswehreinsatz in Afghansitan 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Umsonst ins Theater - Netzwerk "Kulturloge" vermittelt Tickets an Bedürftige Das Kulturangebot in deutschen Großstädten ist riesig und vielfältig, aber nur ein Teil der Bürger kann es sich leisten. 25.- Euro pro Theaterkarte ist völlig normal, ein Besuch im Musical, im Konzert oder Zirkus kostet oft bis zu 50.- Euro und mehr. Für eine Familie unerschwinglich, aber auch gering verdienende Singles dürften es sich zweimal überlegen, bevor sie so viel Geld ausgeben. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Die schwarze Schachtel", Uraufführung unter Regie von Issam Bou Khaled |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema "Den elitären Charakter von Theaterkritiken aufbrechen" - über das Potential von Twittern aus dem Theatersaal 09:20 Musik 80. Geburtstag von Manu Dibango 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Belletristik: Sefi Atta 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik CD: Doris Hochscheid - Dutch Sonatas für Cello & Klavier Vol.6 09:55 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der norwegische Maler und Grafiker Edvard Munch geboren 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Leipziger Volkszeitung 10:20 Musik CD Chet Baker: "Sings..." 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Sachbücher: 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Adventskalender 10:50 Profil Wika, DJane 11:00 Nachrichten 11:07 Thema Spiegelbilder des modernen Menschen - 150. Geburtstag Edvard Munch 11:20 Musik CD Eric Clapton: "Give Me Strength" 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Christa Schmidt "Ich bin’s", Hanani Verlag, 2013 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik CD Yves Jamait: "Amor Fati" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportDer Untergang von Heidelberg Es gibt wenige Schriftsteller, die so mit ihrer Stadt verwachsen sind wie Michael Buselmeier. Seit den 80er Jahren bietet er in Heidelberg - dort wurde er auch geboren - literarische Stadtspaziergänge an, die heute in allen größeren Städten nachgeahmt werden. Und mit seinen Romanen, Erzählungen und Gedichten wurde er zum kritischen Chronisten seiner Stadt und ihrer Veränderungen. 1981 erschien sein Roman "Der Untergang von Heidelberg", ein "grandioser, wütender Klage-Gesang", wie die "ZEIT" schrieb, der jetzt neu aufgelegt wurde. Matthias Kußmann ist mit dem Autor durch Heidelberg gegangen. Wie sieht er die Stadt heute, wie hat sie sich, wie hat er sich in all den Jahren verändert? |
13:30 Uhr | KakaduRauskriegtag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Ausstellung "Global Activism": Demo und Performance als Kunstform des 21. Jahrhunderts 14:20 Musik Vor 70 Jahren wurde Grover Washington geboren 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Sachbuch: Joachim Radkau 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik CD Basco: "The Remarkable Return of Old Man Basco" 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Die Seele Mitteleuropas - Ein Gespräch mit dem Autor der Graphic Novel "Alois Nebel" 15:20 Musik CD Trans-Siberian Orchestra: "Tales of Winter" 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Belletristik: Zoe Beck 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik CD Riccardo Muti & Chicago Symphony Orchestra - Otello 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 16:00 Nachrichten 16:07 Thema "Selfie" das neue Vergnügen am Selbstporträt 16:20 Musik CD Billy Joe Armstrong & Norah Jones: "Foreverly" 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Adventskalender 2013 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik CD The Shevettes: "Everything and Nothing" 16:50 Elektronische Welten Computerspieletipps Dezember |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitZurück ins Leben - Das somalische Mädchen Zamzam Zum Geburtstag Kopfschmerzen - Kenia feiert 50 Jahre Unabhängigkeit |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am AbendBangladesh auf der Bühne - Dokfilmer zeigt Familiengeschichte in den Berliner Sophiensaelen |
19:30 Uhr | Forschung und GesellschaftTod aus dem Stall Jedes Jahr sterben in deutschen Krankenhäusern geschätzt zwischen 10.000 und 50.000 Menschen, weil Antibiotika bei ihnen nicht mehr wirken, die Krankheitserreger gegen sie immun sind. Eine der wichtigsten Quellen dieser Resistenzen ist die industrielle Tiermast. Hähnchen, Schweine und Rinder - Bestände von Zehntausenden Tieren werden oft komplett mit Antibiotika behandelt, weil ein Tier erkrankt ist - oft sogar mit Antibiotika, die für Menschen gedacht sind. Und so zeigen zahlreiche Studien, dass das sich auf Fleisch in Supermärkten resistente Keime finden, die ihre gefährliche Eigenschaft - Antibiotika-Resistenz - an Krankheits-Keime im Menschen vererben können - und so lebensgefährlich werden. Ein soeben novelliertes Arzneimittelgesetz soll den Antibiotika-Einsatz in deutschen Ställen verringern - wird aber kaum etwas bringen, sagen sogar Wissenschaftler aus dem dem Landwirtschaftsministerium unterstellten Bundesinstitut für Risikobewertung: "Die Einschnitte sind nicht tief genug." Die Kreisläufe menschlicher und tierischer Antibiotika müssten strikt getrennt sein; Tiere und verschriebene Medikamente müssten besser erfasst werden; vor allem aber müsste sich die Haltung der Tiere ändern: mehr Platz gleich weniger Krankheiten, gleich weniger Antibiotika. Wissenschaftler beschäftigen sich aber auch mit anderen Teilaspekten des Problems: Wie vererben Keime ihre Resistenz an andere Keime? Warum haben die Holländer das Problem in den Griff bekommen? Auf welchen Wegen gelangen die Keime aus dem Stall zum Menschen und warum sind Kläranlagen machtlos? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertSendesaal Bremen |
22:00 Uhr | ChormusikWeihnachtslieder von |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |