00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Ulrike Klobes 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Joachim Opahle, Berlin Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Gewalt gegen Frauen Von Simone Schmollack 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Energiewende Stecken die Erneuerbaren in der Sackgasse? Gespräch mit Prof. Dr. Volker Quaschning, Energiewissenschaftler, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Berlin 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Klopf an dein Herz“ von Amélie Nothomb Rezensiert von Carsten Hueck |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Schriftsteller und Schauspieler Robert Seethaler im Gespräch mit Katrin Heise (Wdh. v. 10.10.2018) Friedhöfe sind seine Leidenschaft. Und Robert Seethalers preisgekörnter Roman "Das Feld" spielt genau dort, auf einem Friedhof. Was der österreichische Schriftsteller anpackt, das hat Erfolg. Sein Besteller der "Trafikant" wurde 2018 verfilmt. Doch leicht fällt Seethaler das Schreiben nicht. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Das achte Fußball-Weltwunder Gerd Müller Biografie Gespräch mit dem Autor und Historiker Hans Woller
Hörbuch: „50 Hertz“ von Fitzgerald & Rimini Von Andi Hörmann
Buchkritik: "Die dunklen Winkel des Herzens" von Françoise Sagan Gespräch mit Ursula März
Straßenkritik: "Babel" von Kenah Cusanit Von Andi Hörmann
Wer ist Ahmet Altan? Heute bekommt er den Geschwister-Scholl-Preis Gespräch mit der Übersetzerin Ute Birgi-Knellessen
Lesung: "Ich werde die Welt nie wieder sehen" von Ahmet Altan Kapitel: Ein einziger Satz Gelesen von Ulrich Lipka |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Verleihung der American Music Awards in Los Angeles Von Katharina Wilhelm
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Club Von Gesine Kühne 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Liun & The Science Fiction Band Gespräch mit Lucia Cadotsch, ECHO Jazz Preisträgerin 2017 |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Gabor Steingart, Journalist, Autor und Medienmanager Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Oft gesucht, schwer zu finden Norddeutsche Firmenchefs und die Nachfolgefrage Von Johannes Kulms
Leben in der Großfamilie Senioren-WG auf dem Bauernhof im Sauerland Von Corinna Wegler-Pöttgen
Hamburger Verfassungsschutz will punktuell Jugendliche überwachen Von Axel Schröder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Max Oppel
Sampling-, Radio-, Medienguerilla Die Band Negativland ist zurück Von Paul Paulun
Social-Media-Plattform TikTok und der Generationenkonflikt Gespräch mit Samira El Quassil
"Cars" im Victoria and Alberts Museum, London Von Robert Rotifer 14:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Mathas Mauersberger
Kinostart "Aretha Franklin: Amazing Grace" Gespräch mit Joe Boyd
Eine für alle? TV-Serie und Podcast beschäftigen sich mit Dolly Parton Gespräch mit Fabian Wolff
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Club Von Gesine Kühne
Soundscout: 'Drebe' aus Hamburg Von Kerstin Poppendieck
Wochenvorschau Von Dirk Schneider 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session People Club 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Margarete Wohlan
LGBT in Moldau - Migration hilft Von Ramona Westhoff
LGBT in der Post-Sowjetunion Sind westliche Bewegungen übertragbar? Gespräch mit Andreas Schmiedecker vom transnationalen Netzwerk n-ost. LGBT in Moldau Erst seit 1995 steht Homosexualität in Moldau nicht mehr unter Strafe. Drei Jahre später wurde die bisher einzige LGBT-Organisation, die sich für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender in Moldau einsetzt, gegründet. Doch die Gesetzeslage und ihre Einhaltung ist das eine, die gelebte Praxis das andere. Und die ist immer noch homophob - so wie im gesamten postsowjetischen Raum. Aber in Moldau, wo viele junge Leute in den Westen zogen und gleichzeitig über soziale Medien mit ihrer Heimat in Kontakt blieben, wirkt sich das positiv auf die Stimmung gegenüber der LGBT-Community aus. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Johannes Nichelmann
Die digitale Leuchtturmschule Reportage von Jakob Schmidt
Wie sinnvoll sind Schulen von gestern mit Technik von heute? Von Jakob Schmidt 19:30 Zeitfragen. Feature Offene Jugendarbeit - ein Auslaufmodell? Von Ulrike Köppchen Demokratiefähigkeit, Selbstverantwortung, Engagement: All das soll Offene Jugendarbeit bei Heranwachsenden fördern, zum Beispiel indem ihnen in Jugendclubs und anderen Freizeiteinrichtungen Erlebnis- und Möglichkeitsräume eröffnet werden. Doch es wird für die Offene Jugendarbeit immer schwieriger, Jugendliche zu erreichen: Weil deren Alltag mit Ganztagsschule, Sport, Nachhilfe nahezu lückenlos durchgeplant ist und weil viele es offenbar vorziehen, im Einkaufszentrum abzuhängen anstatt im Jugendclub. Damit wird ein Projekt in Frage gestellt, das im Gefolge der 68er-Bewegung mit großem Anspruch angetreten war: gerade benachteiligten Jugendlichen Erlebnis- und Möglichkeitsräume zu öffnen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Jazzfest Berlin A-Trane Aufzeichnungen vom 02. und 03.11.2019
Melissa Aldana Quartet: Melissa Aldana, Saxofon Lage Lund, Gitarre Pablo Menares, Bass Kush Abadey, Schlagzeug
Miles Okazaki: Music by Thelonious Monk Miles Okazaki, Gitarre
Moderation: Matthias Wegner |
21:30 Uhr | Junge iranische Klassik Der Tarspieler Ali Ghamsari Von Babette Michels Ali Ghamsari ist ein Virtuose auf der persischen Langhalslaute. 1983 im Iran geboren, schafft er als Interpret und Komponist außergewöhnliche Verbindungen zwischen westlicher Klassik und neuer Musik. Nach einem Konzert mit der Sängerin Haleh Seyifzadeh wurde er im Iran mit einem mehrmonatigen Auftrittsverbot belegt. Babette Michels hat Ali Ghamsari auf dem Rudolstadt Festival getroffen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Der Amokläufer Nach einer Novelle von Stefan Zweig Bearbeitung: Christoph Prochnow Regie: Ulrike Brinkmann Mit: Michael König, Falk Rockstroh, Hans Teuscher, Maxim Mehmet, Hans Diehl, Joachim Schönfeld, Joachim Bliese, Timur Isik Komposition: Zeitblom Ton und Technik: Bernd Friebel, Hermann Leppich Produktion: Deutschlandradio Kultur 2006 Länge: 52'58 (Wdh. v. 26.03.2006)
1912 auf dem Atlantik: Im Auftrag von Lord Hastings, der den plötzlichen Tod seiner jungen Frau aufgeklärt wissen will, begleitet Detektiv Livingston den Sarg der Lady bei der Überfahrt und stößt auf einen verdächtigen deutschen Arzt. 1912 auf dem Atlantik: Für die Lady im Sarg ist es die letzte Reise von Batavia nach Europa. Im Auftrag von Lord Hastings, der den plötzlichen Tod seiner jungen Frau restlos aufgeklärt wissen will, begleitet Privatdetektiv Livingston die Überfahrt. An Bord des Überseedampfers macht er den deutschen Arzt Dr. Brand ausfindig, der die Wahrheit kennen müsste, denn ihn hatte die sterbende Lady zu Hilfe gerufen. Welche tragischen Verstrickungen ihn jedoch mit dem Geheimnis der stolzen Schönen verbinden und ihn bis zum Äußersten treiben, wird man dem Ehemann kaum erklären können.
Stefan Zweig (1881-1942) wurde durch seine Novellen berühmt, in denen er Charaktere und Schicksale mit psychologischer Meisterschaft beschrieb. 1911 erschien der Band „Erstes Erlebnis“, 1922 „Amok“, 1927 „Verwirrung der Gefühle“ und 1941 „Schachnovelle“. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Unermesslicher Schaden Der Kunstraub in Dresden Von Alexandra Gerlach
"Ich dachte, es wäre sicher" Der Chef des Grünen Gewölbes unter Schock Gespräch mit Prof. Dr. Dirk Syndram
"Kulturelle Identität angegriffen" Der Semperoper-Intendant über seine Stadt Gespräch mit Peter Theiler
Es zahlt der Steuerzahler Warum Staatliche Museen nicht versichern Gespräch mit Nikolaus Barta
Standhaftigkeit und innere Freiheit Geschwister-Scholl-Preis an Ahmet Altan Gespräch mit Christiane Schlötzer
Joan Jonas im Neuer Berliner Kunstverein Von Carsten Probst
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |