LGBT in Moldau

Ein Kampf, der nicht vergebens ist

24:35 Minuten
Menschen in Sommerkleidung schwenken Regenbogenflaggen, auch eine Transgender-Pride-Flagge ist im Bild, im Vordergrund zwei Reihen Polizei in voller, schwarzer Montur
Der Chișinău Pride konnte auch 2019 nur unter massivem Polizeischutz stattfinden. © Genderdoc-m
Von Ramona Westhof · 25.11.2019
Audio herunterladen
Seit 1995 steht Homosexualität in Moldau nicht mehr unter Strafe, die Gesellschaft öffnet sich aber nur langsam. Eine LGBT-Organisation aus Chișinău will den Prozess beschleunigen. Sie wird dabei von denen unterstützt, die ins westliche Ausland gegangen sind.
Im Club Bang Bang ist noch nicht viel los. Kurz vor Mitternacht muss sich die Tanzfläche erst füllen. Die meisten Partygäste stehen vor der Tür, rauchen, trinken, begrüßen Neuankömmlinge. Der kleine, einstöckige Club steht ein bisschen einsam zwischen hohen, grauen Plattenbauten ein paar Kilometer außerhalb des Zentrums der moldauischen Hauptstadt Chişinău.
Wie jeden Freitag ist hier LGBT-Party. Offiziell. Von ihnen gibt es nicht viele in Moldau, vielleicht ist es sogar die einzige. Denn wer lesbisch, schwul, bisexuell oder Transgender ist, behält das in Moldau meistens für sich.

Die einzige LGBT-Organisation im Land

Slavik Mulear ist einer der ersten Gäste im Club. Er kennt die meisten anderen hier. Erst vor einem Jahr hat er sich geoutet, vorher wussten nur seine Eltern und einige Freunde, dass er schwul ist:
"Sie wussten Bescheid und haben mich unterstützt, aber meine Mutter hat mich gebeten, keine Interviews zu gehen, nicht ins Fernsehen zu gehen, damit mich niemand aus dem Dorf erkennt. Ich komme nicht aus Chişinău, sondern aus einem Dorf. Sie war besorgt um mich, aber auch um sich selbst. Denn eine der Frauen, die sich um sie kümmerte, für sie kochte und ihr die Spritzen gab, ist bereits weggeblieben, warum auch immer. Ich wollte jedenfalls nicht, dass meiner Mutter was zustößt, nur weil ich schwul bin."
Der 37-Jährige arbeitet bei einer LGBT-Organisation im Gesundheitsteam, etwas, das er auch schon vor seinem Coming-Out getan hat. Wenn er gefragt wurde, hat er einfach erzählt, er arbeitet bei einer Menschenrechtsorganisation. Was nicht gelogen ist: Genderdoc-m ist eine NGO, die sich für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender in Moldau einsetzt. Die einzige LGBT-Organisation im Land. Es gibt sie seit 1998 – und erst seit 1995 steht Homosexualität in Moldau nicht mehr unter Strafe.

Die eigene Erfahrung hilft anderen

Die Direktorin von Genderdoc-m, Anastasia Danilova, ist zu Gast auf einer Medienkonferenz in Chişinău, tauscht sich hier mit internationalen Journalistinnen und Journalisten aus. Sie kam 2004 nach Moldau, nach ihrem Studium in Tscheboksary, einer 500.000-Einwohnerstadt, 700 Kilometer östlich von Moskau. Kennengelernt hat Danilova die NGO direkt nach ihrer Ankunft, weil sie Hilfe suchte:
"Ich bin lesbisch und habe hier eine Frau kennengelernt. Ich wurde diskriminiert, ich wurde von der Polizei bedroht."
Bei Genderdoc-m hat sie damals viel Unterstützung bekommen, erzählt sie. Die Organisation hat Selbsthilfegruppen, bietet psychologische Beratung oder auch rechtliche Hilfe in Fällen von Diskriminierung. Jetzt unterstützt Danilova andere:
"Dieser Hintergrund hilft mir heute: Wenn sich jemand an uns wendet, Angst hat, keine Informationen über seine oder ihre Rechte hat, dann kann ich verstehen, wie das ist."

Lokales und internationales Symbol

Das Logo von Genderdoc-m ist eine dreieckige rosa Weinrebe.
"Das eine ist ein internationales Symbol für Widerstand, aber auch für die sehr traurige Geschichte. Der Rosa Winkel, den die Nazis für Homosexuelle benutzt haben. Und das andere, die Weinrebe, ist ein nationales, ein sehr lokales Symbol. Traditionell und moldauisch.


Wir haben uns gedacht, warum nicht?! Wir können diese beiden Symbole kombinieren und daraus unser eigenes Logo machen. Damit erinnern wir an die Geschichte und sind Teil der internationalen LGBT-Bewegung und gleichzeitig sehr lokal."
Anastasia Danilova, LGBT-Aktivistin in Chişinău. Eine junge Frau mit roter Brille und kurzen Haaren steht in einem Raum.
Die Aktivistin Anastasia Danilova unterstützt LGBT-Menschen in Chişinău. © Deutschlandradio / Ramona Westhof
Die Situation in Moldau ändert sich, aber nur sehr langsam. Genderdoc-m ist eine der wenigen Organisationen, die hier Grundlagenarbeit leisten. Dazu gehören zum Beispiel Trainings für Polizei und Medien, eine eigene Bibliothek oder Broschüren, in denen auch erklärt wird, warum bestimmte Begriffe diskriminierend sind und andere nicht.

"Keine Angst vor der Liebe"

2012 entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, dass Chişinău die Paraden der LGBT-Bewegung nicht verbieten darf. Jetzt gehen dort jedes Jahr ein paar hundert Menschen auf die Straße und setzen sich gegen Homophobie ein.
Am Anfang demonstrierten sie noch still: keine Rufe, keine Flaggen, keine Plakate. Die Märsche waren Teil der Informationskampagne von Genderdoc-m. Gegenproteste gab es trotzdem: Vor allem orthodoxe Christen versammelten sich am Rande der Marschroute. Sie sahen durch die LGBT-Demonstration ihr traditionelles Weltbild in Gefahr, riefen und warfen Eier oder sogar Steine nach den Demonstrierenden. Einige Märsche mussten darum frühzeitig abgebrochen werden.
Die LGBT-Aktivistinnen und -Aktivisten gingen trotzdem wieder auf die Straße:
"Das Motto war in den letzten Jahren ‚Fără Frică‘ – das heißt ‚ohne Angst‘ oder ‚keine Angst‘. 2018 hieß es ‚Fără Frică de Iubire‘."
Was so viel heißt wie: "Keine Angst vor der Liebe". 2018 hielten alle, die teilnahmen, rosafarbene Schaumstoffherzen in die Höhe.

Pride unter Polizeischutz

Auch Slavik Mulear war dabei. Allerdings im Hintergrund. Er koordinierte den Bus, der die Teilnehmer in Sicherheit bringen sollte – falls die Gegenproteste zu gewalttätig werden. Im Mai 2018 wussten noch nicht viele, dass er schwul ist.
Ein Jahr später, im Mai 2019, gab es zum ersten Mal Plakate, Regenbogenflaggen und Musik. Und mehr Polizeischutz. Das neue Motto: "Sunt ok" - "Ich bin okay". In diesem Jahr war auch zum ersten Mal Slavik Mulear richtig dabei:
"Im April ist meine Mutter gestorben und im Mai habe ich mich dann entschieden, bei der Gay-Parade mitzumachen. Ich hatte erst Angst. Ich bin irgendwo in der Mitte gelaufen. Aber am Ende hat eine Kollegin gefragt, wer ein Interview geben will von denen, die zum ersten Mal dabei sind. Und das habe ich dann gemacht. Ich habe ein Interview gegeben und ich war offen schwul! Alle haben mich gesehen, im Fernsehen und im Internet. Die Online-Kommentare waren positiv, aber auch negativ."
Auch aus dem Dorf, aus dem er stammt, kamen Kommentare. Jemand schrieb, der Ort sei jetzt wohl nicht mehr nur für Prostitution und Alkoholismus bekannt, sondern auch für Schwule. Inzwischen teilt Slavik Mulear selbst viel über seine Arbeit bei Genderdoc-m im Internet. Die Reaktionen sind positiv.

Isoliert: LGBT-Paraden ohne Zuschauer

Ein halbes Jahr nach der LGBT-Parade im Mai 2019 sind entlang der Route immer noch homophobe Schmierereien zu sehen. Nicht weggewischt, nicht übermalt. Aber: Es gab bei der diesjährigen Parade immerhin weniger Gegenproteste als in den Vorjahren. Der massive Polizeischutz scheint gewirkt zu haben. Das sei ein sehr wichtiges Zeichen, sagt die Direktorin von Genderdoc-m Anstasia Danilova:
"Gleichzeitig finden wir es natürlich nicht gut, dass diese Veranstaltungen so isoliert stattfinden müssen. Es gibt nicht viele Zuschauerinnen und Zuschauer. Und man kann nicht auf halber Strecke dazu stoßen. Wer nicht pünktlich am Startpunkt ist, darf nicht mitmarschieren. Aber ich hoffe wirklich, dass sich die Situation ändert. In den Nachbarländern sieht es ähnlich aus, in der Ukraine zum Beispiel. Aber in Rumänien hat es sich schon geändert. Das ist doch ein gutes Vorbild für uns."
Der Blick ins Ausland ist nicht unwichtig. Gerade für ein Land wie Moldau, in dem Migration eine große Rolle spielt. Viele von ihnen leben oder arbeiten im Ausland. Einige kehren zurück, andere nicht – bleiben aber über das Internet mit Verwandten und Freunden im Land in Kontakt. Das wirkt sich auch auf die Stimmung gegenüber der LGBT-Community aus.

Migration verändert die Gesellschaft

Alex Goja ist Gast bei der LGBT-Party in Chişinău. Er steht mit einigen Freundinnen und Freunden vor dem Club. Und erklärt, dass sich die Gesellschaft in den letzten Jahren verändert hat:
"Die Homophobie im Land nimm ab und Migration spielt dabei eine wichtige Rolle: Die Menschen gehen in andere Länder und lernen da Homosexuelle kennen und homosexuelle Paare. Sie sehen, dass das in Ordnung ist, dass das normal ist. Sie kommen dann mit einer positiveren Einstellung zurück und sind der LGBT-Community gegenüber viel offener."


Der 31-Jährige lebt mit seinem Freund zusammen in einem Plattenbau in Chişinău. Sein Freund und er stammen aus dem gleichen Dorf. Mit den Nachbarn in der Hauptstadt gebe es keine Probleme, sagt Goja. Man verstehe sich gut:
Alex Goja, LGBT-Aktivist in Chişinău. Ein junger Mann sitzt auf einem Sofa.
Ins Ausland zu gehen, ist für LGBT-Aktivist Alex Goja zurzeit keine Option. © Deutschlandradio / Ramona Westhof
"Bei uns im Haus wohnen noch ein paar andere Schwule, nicht nur wir. Auch ein paar andere LGBT-Aktivistinnen und Aktivisten. Unsere Nachbarn sind tolerant, wir reden miteinander, picknicken zusammen. Meine Nachbarn sind wirklich in Ordnung."

Selbst auswandern ist keine Option

Die Tanzfläche im Club Bang Bang wird langsam voller. Osteuropäische und elektronische Musik wechseln sich ab. Irgendwann läuft ein Song einer österreichischen Drag Queen.
Ins Ausland zu gehen, wo das Leben als schwuler Mann vielleicht einfacher sein könnte, ist für Alex Goja keine Option, zumindest noch nicht. Er sieht seine Rolle in Moldau:
"Ich habe mich daran gewöhnt, hier in Moldau für LGBT-Rechte zu kämpfen. Man kann sagen, dass ich immun geworden bin gegen die homophobe Gesellschaft. Es gibt noch einiges zu tun, damit sich die Dinge ändern. Darum finde ich es sehr wichtig, noch fünf oder zehn Jahre hier zu bleiben. Was danach ist, weiß ich nicht, aber im Moment habe ich nicht vor, zu gehen."
Die Recheche wurde co-finanziert vom transnationalen Netzwerk n-ost.

Wie groß ist die LGBT-Bewegung – nicht nur in Moldau, sondern im gesamten postsowjetischen Raum? Sind diese Ideen, die aus den USA und Westeuropa kommen, übertragbar? Wir haben mit Andreas Schmiedecker darüber gesprochen. Er ist zuständig für das Projekt UNIT vom transnationalen Netzwerk n-ost. UNIT verbindet LGBT-Journalistinnen und Journalisten, Aktivisten und Aktivistinnen im post-sowjetischen Raum und berichtet über LGBT-Menschen und Menschenrechtsverletzungen.
Audio Player

Mehr zum Thema