00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Die Riesenfaust Hörspiel von Anne Lepper Regie: Detlev Meissner Mit: Mareike Beykirch, Elvis Clausen, Daniel Klausner, Rosa Thormeyer, Claudia Hübbecker, Felix Witzlau, Benjamin Kühni Ton: Benedikt Bitzenhofer Produktion: WDR 2016 Länge: 53'06
Eine Frau flieht aus ihrem Ehealltag und landet in der nächsten Klemme: Dienst schieben für einen männlichen Polizeichor! Bonnie hat alles zurückgelassen: Mann, Haus, Kinder, Liebhaber und einen vollen Kühlschrank. Sie will mehr als alles - sie will ans Theater. Also flieht sie, landet aber sogleich in der nächsten Abhängigkeit: Sie läuft dem Polizeichor in die Arme, der das Land singend regiert - und willkürlich zum Rechtsstaat erklärt hat. Die Ordnung ist totalitär: Die Gesellschaft übt sich in sinnlosen Exerzitien, die offenbar allen selbstverständlich erscheinen.
Anne Lepper, geboren 1978 in Essen, Dramatikerin. Mit ihrem Debüt "Sonst ist alles drinnen" (UA 2010 an den Münchner Kammerspielen) wurde sie zum Münchner Förderpreis für deutschsprachige Dramatik eingeladen. 2012 produzierte der Westdeutsche Rundfunk die auf den gleichnamigen Theaterstücken basierenden Hörspiele "Hund wohin gehen wir"und "Seymour". 2012 wird Anne Lepper von "Theater Heute"zur Nachwuchsdramatikerin des Jahres gewählt. 2013 erhält sie den Dramatiker Preis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft und ein Stipendium der Contemporary Arts Alliance Berlin. 2015 schreibt sie das Stück "Entwurf für ein Totaltheater", das die Vorlage für das Hörspiel "Die Riesenfaust" ist, und wird damit zum Heidelberger Stückemarkt 2016 eingeladen. Zuletzt: "Mädchen in Not" (UA 2016 im Nationaltheater Mannheim). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Philipp Quiring 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Kalenderblatt Vor 15 Jahren: Der Tanker "Prestige" verursacht eine Ölpest vor der Nordwestküste Spaniens 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferent Hans-Joachim Ditz Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Steuern und Sprache: Die armen Steuersünder im Paradies Von Bodo Morshäuser 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wenn niemand mehr eine Haltung hat Gespräch mit der Schriftstellerin Juli Zeh 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Didier Fassin: Das Leben. Eine kritische Gebrauchsanweisung Rezensiert von Catherine Newmark |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | "Ich bin ein ängstlicher Erwachsener" Matthias Hanselmann im Gespräch mit Flake, Keyboarder der Band Rammstein Als Kind wurde er gehänselt, er hat einen Hang zur Hypochondrie und fürchtet sich vor dem Fliegen - der Keyboarder Christian Lorenz alias Flake ist nicht gerade der typische Rockstar. Trotzdem kostete der gebürtige Ost-Berliner schon als Jugendlicher vom wilden Leben auf Tour und trat mit der berüchtigten Punkband "Feeling B" in der ganzen DDR auf. Nach der Auflösung der Gruppe stieg der gelernte Werkzeugmacher schließlich 1994 bei der frischgegründeten Band "Rammstein" ein. Heute gilt "Rammstein" nicht nur als eine der provokantesten Bands des Landes, sie ist auch einer der erfolgreichsten deutschen Kulturexporte überhaupt und füllt weltweit die Stadien. Gerade hat der 50-jährige Musiker außerdem sein zweites Buch geschrieben. In "Heute hat die Welt Geburtstag" schildert er, wie es aussehen könnte, einen Tag mit einer erfolgreichen Rockband auf Tour zu sein.
Warum ein Krankenhausaufenthalt ihn zur Musik gebracht hat, wie es sich anfühlt, auf der Bühne mit einem Flammenwerfer traktiert zu werden, und wieso er mit nicht einmal fünfzig Jahren schon seine Autobiografie geschrieben hat - darüber unterhält sich Matthias Hanselmann mit Christian "Flake" Lorenz. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
25 Jahre Open Mike - die Gewinner des Berliner Lesewettbewerbs Gespräch mit Jutta Büchter, Literaturwerkstatt Berlin
Straßenkritik: "The Martian" von Andy Weir Von Claas Christophersen
Buchkritik: "Schönheit ist eine Wunde" von Eka Kurniawan Rezensiert von Katharina Döbler
Eoin Colfer: Artemis-Fowl - Die komplette Hörbuch-Edition Von Susanne Billig |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
MTV Europe Music Awards Von Jens-Peter Marquardt
Die Ableton Loop Konferenz - ein Bericht Von Florian Fricke
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht (Club) Von Martin Risel
Irrtümer im Jazz (3): Fusion Von Wolf Kampmann 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Legende an der Hammond B3: Dr. Lonnie Smith Von Matthias Wegner |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Ebru Taşdemir, Autorin und Mitherausgeberin taz.gazete Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Kreatives Gedenken Der Eiffelturm von Bad Neuenahr Von Anke Petermann
Der Jahrgang 2015 Integration in Straubing Von Tobias Krone
Asyl in einer Kleinstadt Wie lebt Regen mit seinen Asylbewerbern Von Renate Rossberger |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Wieviel Macht hat die Bildregie? Gespräch mit dem Regisseur Prof. Volker Weicker
Literal Video Clips Gespräch mit Sandro de Lorenzo von der Band Manfred Groove
Top Five: Schlammiges Terrain Von Hartwig Tegeler
Fundstück 102: Ronald Steckel / Wolfgang Neuss - Die größte Wandzeitung der Welt Von Paul Paulun 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling
Astrid Lindgren zum 110. Geburtstag Von Karin Hahn
Schule für obdachlose Kinder in New York Von Heike Wipperfurth
Kinderkurdirektor auf Norderney empfiehlt Von Magdalene Melchers |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Studiobesuch Girl Ray mit Livesong Gespräch mit Poppy Hankin
Die Ableton Loop Konferenz - ein Bericht Von Florian Fricke
Der britische Singer-Songwriter Jamie Lawson und die "glücklichen Zufälle"
Soundscout: Drawing Circles aus Bonn Von Martin Risel
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht (Club) Von Martin Risel 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Die meisten Obdachlosen in den USA - Alptraum statt Traumstrand auf Hawaii Von Nicole Graaf
Moderation: Isabella Kolar Hawaii gilt als das Paradies schlechthin: endlose Traumstrände, unwirklich grüne Berge, aktive Vulkane und meterhohe Wellen, die die besten Surfer der Welt anziehen. Wo für viele Besucher ein Lebenstraum in Erfüllung geht, sieht es für die Einheimischen weniger paradiesisch aus; denn Hawaii ist nicht nur wunderschön, sondern auch sehr teuer. Viele der Alteingesessenen kommen gerade so mit ihrem Einkommen über die Runden. Hawaii hat nur etwa 1,4 Millionen Einwohner. Gemessen daran zählen die Inseln mehr Obdachlose als jeder andere Bundesstaat der USA. Laut offizieller Statistik leben dort knapp 8000 obdachlose Menschen, doch die Dunkelziffer soll wesentlich höher sein. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Johannes Nichelmann
Bund gegen Mieter - Ärger um Grundstücksverkäufe Von Eleni Klotsikas
Mit der Bundespolizei unterwegs auf Drogensuche im Grenzgebiet Von Tobias Krone
"Eine Mischung aus Freiwilligkeit und Zwang" - Sexismus in der Ukraine Von Florian Kellermann 19:30 Zeitfragen. Feature Im Räderwerk der Demokratie Die stillen Helfer in Bundestagsbüros Von Frank Drescher In einem Kleinbetrieb zu arbeiten, ist nicht jedermanns Sache: Man lernt Chef und Kollegen besser kennen, als einem lieb ist. Der Unternehmenserfolg hängt zu einem großen Teil von einem selbst ab, weswegen man sich vielleicht öfter auf Überstunden und Arbeit außerhalb der üblichen Bürozeiten einlässt, als es der Familie recht ist. Und das alles mit einem Arbeitsvertrag, der immer befristet ist und sogar dann früher als vereinbart enden kann, wenn der Chef nicht nur geschäftlich, sondern auch privat bei Verfehlungen ertappt wird. Als solche Kleinbetriebe sind auch die Büros der 709 Bundestagsabgeordneten organisiert. Sie beschäftigen rund 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verlangen absolute Loyalität von ihnen. Bürokorrespondenz, Medienkontakte, Terminplanung und vieles mehr laufen über den Schreibtisch der Abgeordneten-Mitarbeiter. Der Wahlabend ist für sie besonders aufregend, schließlich hängt ihre Existenz von seinem Ausgang ab. Mit welchen Hoffnungen und Idealen treten die Mitarbeiter ihre Jobs an? Und wie viel lässt der real existierende Politikbetrieb davon nach ein paar Jahren übrig? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Jazzfest Berlin Haus der Berliner Festspiele Aufzeichnung vom 04.11.2017
Dr. Lonnie Smith Trio: Dr. Lonnie Smith, Hammondorgel Jonathan Kreisberg, Gitarre Johnathan Blake, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner |
21:30 Uhr | Liebe Mutter, es geht mir gut ... Nach dem Roman von Margaret Millar Übersetzung: Elizabeth Gilbert Bearbeitung und Regie: Irene Schuck Mit: Hedi Kriegeskotte, Meike Droste, Matti Krause, Corinna Kirchhoff, Ulrich Noethen, Sandra Gerling, Katja Gaudard, Boris Burgstaller, Udo Rau und Doris Wolters Ton: Karl-Heinz Runde Produktion: SWR 2016 Länge: 50'09
Helen wird von ihrer Kindheitsfreundin Evelyn terrorisiert, die all das verkörperte, was Helen sein wollte. Helen Clarvoe, ebenso reich wie labil, lebt allein in einer kalifornischen Stadt. Eines Tages klingelt das Telefon, es ist Evelyn Merrick, die ihr Unheil prophezeit. Helen hat Angst und beauftragt ihren Vermögensverwalter, Paul Blackshear, die einstige Schulfreundin zu finden: Evelyn Merrick findet Genugtuung darin, andere ins Unglück zu stürzen. Ihr Hass und ihre Rachsucht nehmen ungeahnte Dimensionen an.
Margaret Millar (1915-1994) schrieb Romane, Drehbücher und Krimis. Sie studierte Philologie, Archäologie und Psychologie in Toronto. 1945-46 war sie Drehbuchautorin für Warner Brothers in Hollywood. Mit ihrem Mann, der unter dem Namen Ross Macdonald Krimis schrieb, zog sie nach Santa Barbara. Als ihr künstlerischer Durchbruch gilt der Kriminalroman "Beast in View" von 1955 ("Liebe Mutter, mir geht es gut ... "), für den sie mit dem Edgar Allan Poe Award ausgezeichnet wurde. Berühmt sind auch die Krimis "The Soft Talkers" (1957, dt.: "Die Süßholzraspler") und "A Stranger in my Grave" (1960, dt: "Ein Fremder liegt in meinem Grab"). |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Siegrid Brinkmann
Große Initiative für für ein Polen-Denkmal in Berlin: Aufruf an den Bundestag Von Martin Sander
Wie weiter mit dem "Haus der Österreichischen Geschichte"? Von Stephan Oszváth
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |