
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeaturePRIX EUROPA 2015 Der Landkreis Meuse im Nordosten Frankreichs hält den nationalen Rekord für Heroinkonsum. Maastrich in den Niederlanden ist nur drei Autostunden entfernt - Heroin überspült die grenznahe Region und die Kids, die in Bushaltestellen, auf Spielplätzen und in Parks herumhängen. Linda, Gaelle und Sabbia sind drei junge Mütter, die in ihrem Heimatdorf auf Heroin gekommen sind. Heute kämpfen sie mit einer Sucht, die ihr Leben bestimmt. Strafverfolgungsbehörden, Justiz und Mediziner erläutern das Dilemma des Drogenkonsums in einem für eine solche Welle von Junkies völlig unvorbereiteten Landkreis. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der Afrikaforscher Heinrich Barth gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Flüchtlinge - Rostock hilft zur Weiterreise 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Erkenntnis durch reines Denken - Einstein als Wissenschaftler 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Unsichtbare Jahre" und "Westagenten für die Stasi" (ARD) 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Allein gegen die Schwerkraft" von Thomas De Padova |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWie haben Sie es geschafft, zwölf Museen zu gründen? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Der Chor des Herzog-Ernst-Gymnasiums Uelzen 11:35 Folk Die musikalischen Welten des Monk Parker |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportAls alle schwiegen Am Abend des 24. November 1990 wird in Eberswalde der 28-jährige Amadeu Antonio Kiowa von mehreren Neonazis zusammengeschlagen. Einer von ihnen springt dem zu Boden gegangenen mit beiden Füßen auf den Kopf. Polizisten, die das Geschehen beobachteten, greifen nicht ein, weil sie mit dieser Personengruppe „nicht in Konflikt geraten wolle“. Amadeu Antonio Kiowa fällt in ein Koma, aus dem er nicht mehr aufwachen wird und stirbt wenige Tage später. Die Täter werden nicht wegen Mordes, sondern wegen Körperverletzung mit Todesfolge verurteilt. Die Polizisten blieben unbehelligt. Amadeu Antonio Kiowa ist eines der ersten und zugleich das prominenteste Opfer rassistischer Gewalt seit der Deutschen Einheit. Er wurde besungen, die Amadeu-Antonio-Stiftung trägt ihn im Namen. Seine Frau, die zum Zeitpunkt seines Todes hochschwanger war, sah sich weiteren rassistischen Anfeindungen ausgesetzt. Und heute, 25 Jahre später? Eberswalde ist bemüht, sich als tolerante Stadt zu präsentieren. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitDrogen, Terror und ein schwacher Staat - Malis unsichere Zukunft Jung, rebellisch, kritisch - Die schiitische Jugend in Bahrain |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Von Möpsen und Menschen |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertVom Widerstand und der Magie Am 27. November 2015 feiert Helmut Lachenmann seinen 80. Geburtstag. Und er wird gefeiert. Über Jahrzehnte hinweg von vielen heftig angefeindet, ist Lachenmann heute ein allseits respektierter, ja verehrter Künstler. Wie kein anderer hat er unser Hören und Denken über Musik verändert. 2014 entstand aus Gesprächen, die Rainer Pöllmann über mehrere Tage mit Helmut Lachenmann über sein Leben, seine Musik, seine Ästhetik, Erfahrungen und Ideen führte, die siebenteilige Sendereihe ‚Begegnungen mit Helmut Lachenmann‘. Im Oktober und November 2015 wiederholen wir vier Folgen dieser Reihe. An diese Gespräche dokumentarischen Charakters schließt sich eine Collage an, die den tollkühnen Versuch unternimmt, den Kosmos von Lachenmanns Leben und Musik in 80 Kapiteln zu fassen. |
21:30 Uhr | HörspielEine Wiener Romanze (2/2) Mit 22 Jahren zieht Michael Rost in die Welt - und gelangt nach Wien. Die Stadt empfängt ihn wie einen jungen Gott: Man schenkt ihm Geld, er stürzt in Liebschaften, jeder Tag birgt neues Glück. Für Michael ist das Leben in Wien ein Spiel, bei dem alles zu gelingen scheint. Doch dieses Leben ist rastlos, er eilt von einer Befriedigung zur nächsten, kann nicht im Augenblick verweilen. ‚Eine Wiener Romanze‘ blieb lange unveröffentlicht und wurde erst 2010 wiederentdeckt, verborgen zwischen den Zeilen eines anderen Manuskripts. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |