
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Literatur22. Open Mike 2014 Wer beim Open Mike gewinnt, hat es oft geschafft. Denn der 'Open Mike' der Literaturwerkstatt Berlin ist für die drei Gewinner das Sprungbrett in den Literaturbetrieb. Neben dem Klagenfurter Literaturwettbewerb ist der Lesemarathon "Open Mike" die wichtigste Bühne für junge deutschsprachige Autoren. Karen Duve konnte einst beim "Open Mike" durchstarten, ebenso Julia Frank oder Tilman Rammstedt. Ein Wochenende lang geht der Wettkampf. Jeder Autor liest 15 Minuten seinen Text öffentlich vor Publikum. In dem sitzen Lektoren und Literaturagenten, die nach neuen Talenten Ausschau halten. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageNeuapostolische Kirche |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagSchuldig werden für den Frieden? |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Kater Kokoschka möchte in Klaras Familie aufgenommen werden; jeden Tag einen gut gefüllten Fressnapf und kleine Streichelhände auf dem Fell, davon träumt er jede Nacht. Und in einer Vollmondnacht kann Kater Kokoschka reden, das nutzt er und verhandelt mit Klara, sie kann für einen Tag klettern wie eine Katze und dafür gehört er ab Morgen zur Familie. Und Klara überrascht im Sportunterricht alle, so schnell kann keiner schauen, wie sie am Seil hochklettert. Ihr Schulfreund Julius ist noch nicht in der Mitte, da rutscht sie schon wieder hinunter. Und das kann Julius ihr nicht verzeihen, das kann nicht mit rechten Dingen zu gehen und er wird es herausbekommen, droht er Klara. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Achtung: Windstärke 12! Der 17-jährige Jim Hawkins traut seinen Augen nicht: In einer alten Seemannskiste findet er ein geheimnisvolles Päckchen mit der Karte einer abgelegenen Insel. Jim zeigt die Karte dem Nachbarn Dr. Livesay, der sie sorgfältig studiert und Einzeichnungen erkennt. „Unverkennbar eine Schatzkarte", stellt Dr. Livesay fest. Bald darauf beginnt für Jim das Abenteuer seines Lebens. Er darf als Schiffsjunge bei der von Dr. Livesay organisierten Expedition mitreisen. Auf hoher See wird Jim Ohrenzeuge einer Unterhaltung und erstarrt: Mehrere Männer der Besatzung, angeführt vom grausamen Schiffskoch John Silver, planen eine Meuterei. Silver will sich den Schatz unter den Nagel reißen und prahlt vor seinen Kumpanen damit, Livesay und seine Vertrauten den Haien zum Fraß vorzuwerfen. Hätte Jim nicht gelauscht - sie wären alle verloren. Doch nun läuft die Sache für den üblen John Silver nicht mehr so glatt wie erwartet. Livesay und seine Leute schmieden einen klugen Plan. Und dann kommt der Tag, den Jim wochenlang herbeigesehnt hat: Er steht genau an der Stelle, wo das Kreuz auf der Karte eingezeichnet ist. Knarrend öffnet sich der rostige Deckel der Schatztruhe ... Pulverdampf und kernige Seemannslieder sind diesmal wichtige Zutaten beim ARD Kinderhörspieltag. Bei der Hörspiel-Neufassung von Stevensons Klassiker „Die Schatzinsel" darf mit Windstärke 12 gerechnet werden. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Deutschlandrundfahrt20 Jahre Deutschlandradio Es war keine Liebesheirat, die am 9. März 1952 im Südwesten Deutschlands geschlossen wurde. Zumindest die Badener wären in ihrer Mehrheit viel lieber eigenständig geblieben. Fürchteten sie doch - nicht ganz zu Unrecht - die Dominanz der Schwaben im neuen Staatsgefüge. Doch schließlich siegte die Vernunft und der Weg war geebnet für die Erfolgsgeschichte Baden-Württembergs. Das Ländle mauserte sich vom strukturschwachen Agrarland der Nachkriegszeit zu einer der wirtschaftlich stärksten und wettbewerbsfähigsten Regionen Europas. Die Arbeitslosenquote ist die niedrigste in Deutschland, die Industrie floriert und Innovation wird groß geschrieben. Sogar politisch, denn nach Jahrzehnten konservativer Regierungschefs wählten die Baden-Württemberger 2011 den ersten Grünen ins Amt des Ministerpräsidenten. Zugleich pflegen die Menschen ihre Traditionen und ihre Dialekte. Und lassen von den PR-Strategen stolz verkünden: „Wir können alles. Außer Hochdeutsch.“ |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageAkzeptieren oder verbieten? Das Geschäft mit dem Sex in Deutschland und Schweden In Schweden werden Sexkäufer bestraft, hierzulande bekommen potenzielle Freier auf Großveranstaltungen Kondome geschenkt. In kaum einem anderen europäischen Land ist das Prostitutionsgesetz so liberal wie in Deutschland. Postituierte können ihren Lohn einklagen und sich kranken- und sozialversichern. Aber nur wenige profitieren davon. Dafür nutzen Zuhälter und Menschenhändler die liberalen Regelungen aus und bringen Frauen nach Deutschland, die ihre Rechte nicht kennen und deshalb gefügig sind. Nun soll das Prostitutionsgesetz verschärft werden. Doch kann ein Gesetz nach schwedischem Vorbild Frauen vor Ausbeutung und Zwangsprostitution schützen? |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenDas neue Gesicht der Evangelischen Kirche |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenKlangekstase und Klarheit der Form 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Champions ohne Grenzen Im Jahr 2013 haben in Deutschland fast 130.000 Menschen Asyl beantragt, der höchste Wert seit 14 Jahren. In Berlin-Kreuzberg hat sich ein Fußballprojekt formiert, um Flüchtlingen aus Krisenregionen bei der Integration zu helfen. Die „Champions ohne Grenzen“ organisieren Trainingsspiele und nehmen an Turnieren teil. Auch für Frauen und Kinder. Sie beteiligen sich an Kundgebungen gegen Rassismus und treten bei Stadtteilfesten auf. Und sie vermitteln Kontakte: zu Sprachlehrern, Ärzten, Anwälten. |
18:30 Uhr | HörspielNICHT HIER oder Die Kunst zurückzukehren Fünf Rückkehrer nach Deutschland treffen aufeinander: Idealisten, deren Verträge ausliefen, Karrieristen, die aus privaten Gründen zur Heimkehr gezwungen waren, Gestrandete allesamt. Sie hatten teil am immer größer werdenden Arbeitsmarkt des internationalen Engagements der UNO bis hin zum Deutschen Entwicklungsdienst. Im vermeintlichen Zuhause aber sehen sie sich stärker denn je einer Ortlosigkeit ausgesetzt, die genauso in der deutschen Provinz wie in der großen weiten Welt grassiert - ein ansteckender Virus. Die Rückkehrer fühlen sich entlassen in eine plötzliche Gleichgültigkeit, jegliches Engagement ist infrage gestellt. Das Hörspiel ist ein bitterböser, zugleich tragikomischer Blick auf eine Welt, in der 'Ankommenkönnen' zu einer der kompliziertesten Übungen gerät. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKonzerthaus Dortmund |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonEine Musikinsel im Kalten Krieg |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |