
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureSpielregeln Sie rufen bis zur Erschöpfung. Sie lösen sich von Urheber und Quelle. Sie stammen von Toten, die mit Lebenden im Duett singen. Der Mensch klingt wie eine Maschine, Barbie wie Ken, der Bordcomputer wie ein sanfter Freund. Stimmen, die von Künstlern inszeniert und imaginiert sind, machen nicht nur das Fremde im Vertrauten, das Monströse im Alltäglichen hörbar, sie werfen auch immer wieder die Frage auf: Wer spricht da eigentlich? Das Feature entstand im Zusammenhang mit der Ausstellung 'His Master’s Voice: Von Stimme und Sprache' im Hartware MedienKunstVerein Dortmund. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der griechische Lyriker Jannis Ritsos gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Militärdekan Dirck Ackermann 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Flüchtlinge - Smartphones setzen Asylpolitik unter Druck 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Wie das Gehirn heilt" von Norman Doidge |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächVerstehen Sie, warum Ihre Schwester zur RAF-Terroristin wurde? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Die Chorallen Dresden 11:35 Folk "The Cutting Edge" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportPappnasen. Oder: Bürger der Welt, schaut auf ihr Gesicht |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Wie klingt Amerika? Als der amerikanische Komponist George Gershwin ein kleiner Junge war, trieb er sich stundenlang auf den Straßen seiner Heimatstadt New York herum. Mit Rollschuhen an den Füßen sauste er über die klappernden Bretter der Willimansburg Bridge, saß Kaugummi kauend vor einem kleinen Jazzclub und drückte sich an den bunten Fenstern der Spielhallen die Nase platt. Alles, was er dabei entdeckte, beschloss er, würde er eines Tages in Musik verwandeln. Denn George wollte Komponist werden! Es dauerte 20 Jahre, bis aus seinem Vorhaben Realität wurde, und er mit der "Rhapsodie in Blue" eins seiner wohl berühmtesten Stücke schrieb. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitMord in Devon - Auf den Spuren von Agatha Christie in Südengland Agatha Christie stammt aus der Grafschaft Devon im Südwesten Englands. Bis heute ist die Krimi-Autorin dort präsent, in der landschaftlich reizvollen Region und in der Stadt Torquay. Eine eigens geschaffene Agatha-Christie-Meile zeigt Schauplätze ihres Lebens und ihrer Bücher - wie das Imperial Hotel, in dem der erste Miss Marple-Fall spielt. Heute kommen viele Besucher nach Devon, um sich auf Agatha Christies Spuren zu begeben. Dabei haben die Badebuchten, die Steilküsten und das milde Klima der Grafschaft schon vor Jahrhunderten Sommergäste angezogen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Muttersohn und Mythenjäger |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBegegnungen mit Helmut Lachenmann (3/4) |
21:30 Uhr | HörspielDie Bakunin Kassette. Eine Fälschung Der russische Revolutionär Michail Bakunin, Begründer des kollektivistischen Anarchismus, stirbt am 1. Juli 1876. Ein Jahr später begibt sich ein Radioreporter auf eine Interviewreise, um im Interesse der Öffentlichkeit herauszufinden, was für ein Mann hinter dieser Biografie steckte. Er trifft Wegbegleiter aus Bakunins letzten Lebensjahren, Freunde wie Feinde, doch will sich kein klares Bild des großen, kettenrauchenden Mannes ergeben. War Bakunin nun ein entschlossener und zuletzt geläuterter Revolutionär oder vielmehr ein Träumer, dem der Sinn für die Realität fehlte? |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |