
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikGreat Black Music |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Der Aufstand des jüdischen Sonderkommandos im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wird niedergeschlagen 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Hans-Peter Weigel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der Zeigefinger der Milizen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Nord-Süd-Gefälle bei Strompreisen? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Erste große europäische Frank Gehry-Retrospektive in Paris 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Marcel Beyer: Graphit |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWie prägte die Stummheit Ihr Leben? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Wie entsteht ein Auftragswerk? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportMelde: Demo ist nicht aufzulösen 40. Jahrestag der DDR - die Partei- und Staatsführung feierte und etwa 20 000 Plauener demonstrierten. Jörg Schneider, ein junger Mann, gerade einmal Anfang 20, hatte zum Protest aufgerufen. Und so standen sich an jenem 7. Oktober 1989 zwei Parteien gegenüber - Demonstranten und Staatsmacht. Die Besonnenheit siegte, der erste Runde Tisch wurde organisiert. Und die Plauener begehen seitdem den 7. Oktober als ihren 'Tag der Demokratie'. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitWenn der Bardabunga brodelt - Vulkane auf Island |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Systemfehler Sechs Jahre liegt die globale finanzielle Kernschmelze jetzt schon wieder zurück. Doch die Krise von 2008 ist, was die Strukturänderungen des Finanzsektors angeht, weitgehend verpufft, die Schulden aber sind geblieben. Nur die Banken, die diese Krise verursacht haben, sind seither noch mächtiger, noch größer, noch einflussreicher geworden. Aber inmitten der finanziellen Turbulenzen existiert auch eine Diskussion über Auswege aus der das Gesamtsystem bedrohenden Krise, eine Debatte über Systemfehler. Vor allem aber bräuchte es einen Schuldenschnitt. Denn allein die Euro-Staaten haben Schulden angehäuft wie noch nie. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfest Erzgebirge |
22:00 Uhr | Alte MusikHenrys kleiner Bruder |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |