
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstKONTINUUM: Zukunftsmusik Zukunft wird herbeigesehnt, ausgemalt, angestrebt. Doch von wem? „Jedes Paradies, jede Utopie, wird von jenen entworfen, die nicht dabei sind, weil sie nicht reingelassen werden“, sagt die Schriftstellerin Toni Morrison. In den sozialen Medien verhallen zwischen Filterblasen, Likes, viralen Hits und Shitstorms viele Stimmen ungehört: die zaghaften, die leisen, die unspektakulären, die differenzierten. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Ulrike Greim, Weimar 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Trost finden im Zusammenhang von Leben und Lesen 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Funkloch Funklöcher sind in Südafrika alltäglich. In China hat man bei Tempo 350 im ICE Vollausschlag beim Telefon. Bahnen sich in Indien Proteste an, dann drosselt die Regierung schon mal das Mobilfunknetz. 07:50 Interview Staatsfeinde in Uniform? 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Ein anderer Blick" von Emma |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächPhilosoph und Koch Malte Härtig im Gespräch mit Tim Wiese Riechen, kneten, schmecken: Essen besteht für den Koch und Philosophen Malte Härtig aus Sinnlichkeit und Haltung. In seinen preisgekrönten Kochbüchern wirbt er für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln. In Japan entdeckt er: Kochen kann eine Philosophie sein. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Beethovens "Missa solemnis" auf CD von RIAS Kammerchor und FBO |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Marc Felix Serrao, Neue Zürcher Zeitung |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Albertine Sarges 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselNukleare Bedrohung: Atomwaffen kontrollieren - oder verbieten? Atomwaffen verbieten - einen entsprechenden Vertrag haben 122 Staaten unterzeichnet. Nicht dabei: die Nuklearmächte. Und für die Bundesregierung ist Rüstungskontrolle realistischer als ein Verbot. Über die reden die USA und Russland immerhin wieder. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Gerald Beyrodt |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturFreundschaften „Herzensache“ heißt das neue Buch des Verlegers und Schriftstellers Gerhard Wolf über unvergessliche Begegnungen. „Man ist für das Leben nicht eingerichtet“ zitiert Gerhard Wolf in seinem Buch „Herzenssache“ Johannes Bobrowski, einen seiner Lieblingsdichter. Man kann aus dem Leben aber, auch wenn es nicht unbedingt dazu eingerichtet ist, wie Gerhard Wolf, das Beste machen: Schöne Bücher verlegen, Ausstellungen anstiften, seiner Frau ein guter Freund, Geliebter, kritischer Lektor sein und den Freunden und der Familie ein vielgepriesener Koch. „Ein Genie der Gemeinsamkeit“ hat der Dichter Volker Braun ihn einmal genannt. Heute lebt der 92-Jährige, umgeben von Büchern und Bildern, in derselben Wohnung in Berlin-Pankow, die er 1988 mit Christa Wolf bezogen hat. Ein Besuch. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertUtrecht, Jakobikirche |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | MusikfeuilletonIm Klanghagelschauer Der 1922 als Grieche in Rumänien geborene Komponist Iannis Xenakis, begann sein Berufsleben nach einem Ingenieurstudium zunächst als Architekt. 1947 floh er als Widerstandskämpfer nach Paris, wo er zwölf Jahre als Assistent im Büro von Le Corbusier arbeitete. In seiner Freizeit begann er zu komponieren und nahm unter anderem Unterricht bei Olivier Messiaen. Seine Musik ist stark von seinem Interesse an mathematischen, akustischen, architektonischen und philosophischen Gesetzmäßigkeiten geprägt. Dazu benutzte er ab den 1960er Jahren digitale Rechner, die graphische Kurven und Zeichnungen in Klang und Klangabläufe umwandelten. Aus zufälligen Geräuschen entwickelte er ab 1954 einen eigenen Musikstil, die „stochastische Musik“. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Thomas Jaedicke 23:50 Kulturpresseschau Von Ulrike Timm |