
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikTheater am Marienplatz (TAM), Krefeld |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Moscheesteuern: An der Realität des deutschen Islams vorbei 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Bezahlbarer Wohnraum durch ein soziales Bodenrecht? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Was du nicht hast, das brauchst du nicht" von Helen Oyeyemi |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächAlles Chemie In ihren Youtube-Videos zeigt die promovierte Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim unterhaltsam, wie viel Spaß Naturwissenschaften machen können. Inzwischen tritt sie auch im Fernsehen auf. Zugleich sehnt sie sich zurück ins Labor. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Live aufgenommen - Spirituelle afrobrasilianische Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Elisabeth Ruge, Verlegerin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Fabian Schmitz |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Salttown Voices Jedes Jahr im September findet in Halle an der Saale das Salzfest statt. Salzfest deshalb, weil die Stadt durch die Salzgewinnung zu Reichtum gelangte. Dieses geschichtliche Bewusstsein spiegelt sich bis heute wider - zum Beispiel im Namen des Gospelchors aus Halle. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitGute Nachrichten der Welt - Kinderbank, Müllrecycling und Kultur auf Rezept Über Missstände in der Welt zu berichten, ist ein wesentlicher Bestandteil des Journalismus. Kritik der Mächtigen gehört zur Demokratie. Das kann allerdings die Wahrnehmung der Medienkonsumenten verzerren. Das Gefühl, alles werde schlechter, deckt sich oft nicht mit der Realität. Wir berichten heute über Menschen, Ideen und Entwicklungen weltweit, die Mut machen. Zum Beispiel in Indien, Kenia oder Peru. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Die Erben des Louis Braille Die von Louis Braille vor fast 200 Jahren entwickelte Punktschrift erlaubt das Lesen und Schreiben ohne Augenlicht. Heute können Blinde und Sehbehinderte sich auch in ungewohnter Umgebung sicher orientieren, im Internet surfen, eine gedruckte Zeitung lesen, Farben und Gesichter erkennen und manchmal sogar einen Teil ihrer verlorenen Sehkraft zurückgewinnen. Medizinischer Fortschritt und neue Technik machen es möglich. Vor allem das Smartphone bietet vielfältige Unterstützung im Alltag. Dazu kommen neu entwickelte Implantate, Operationsverfahren und Medikamente. Allerdings kann längst nicht jeder Betroffene davon profitieren. Oft fehlt es an umfassender Information und viele der neuen Hilfsmittel und Behandlungsmethoden sind sehr teuer. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertIn memoriam Gennadij Roschdestwenskij Im Juni vergangenen Jahres starb der russische Dirigent Gennadij Roschdestwenskij. Er prägte wie kein zweiter Künstler das Musikleben der Sowjetunion. Beinahe unzählbar sind seine Aufnahmen fürs Radio und die Plattenfirma Melodija. Legendär waren auch seine Auftritte als Leiter von allen wichtigen Orchestern des Landes, vor allem in der Hauptstadt Moskau. Ebenso häufig gastierte er aber auch im sozialistischen wie im westlichen Ausland. Eng arbeitete er vor allem mit zeitgenössischen Komponisten wie Dmitrij Schostakowitsch oder den seinerzeit jüngeren Alfred Schnittke und Sofia Gubaidulina zusammen. Mit Aufnahmen aus dem Archiv von Deutschlandfunk Kultur und anderen seltenen Einspielungen erinnern wir an den Ausnahmekünstler. Außerdem erzählen die Pianistin und Komponistin Katia Tchemberdji und der Pianist und Dirigent Vladimir Stoupel biografische und musikalische Details. |
22:00 Uhr | ChormusikMeridiane Nord |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |