00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Ende von Laura und Paul Von Christoph Prochnow Regie: Andrea Getto Mit: Jürg Löw, Hanna Plaß, Matti Krause, Wilfried Hochholdinger, Erika Skrotzki, Gerd Wameling, Wolfgang Michael, Swetlana Schönfeld, Bernardo Arias Porras und Max Urlacher Ton: Thomas Monnerjahn Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 Länge: 54'24 (Wdh. v. 08.01.2018)
Dezember 1911: Laura, Tochter von Karl Marx, und Ehemann Paul Lafargue werden tot aufgefunden. Ein Doppelselbstmord? Im Dezember 1911 geht die Meldung durch die Weltpresse, dass Laura, Tochter von Karl Marx, gemeinsam mit ihrem kreolischen Ehemann Paul Lafargue in Draveil bei Paris den Freitod gesucht habe. Viele ihrer linken Gesinnungsgenossen glauben nicht an einen Doppelselbstmord. So auch Kriminalinspektor Cocu, der vom Polizeidienst suspendiert wurde. Er fährt nach Draveil und versucht auf eigene Faust, den Hintergrund dieses angeblichen Suizids aufzuspüren.
Christoph Prochnow, geboren 1942, studierte an der Filmhochschule Babelsberg, arbeitete im DEFA-Studio für Spielfilme und schreibt seit 1973 Hörspiele. Lebt in Berlin. Deutschlandradio produzierte "Todesphantasie" (2008) und "Der letzte Schritt" (2010). 2011 treten in "Der Zahn des Voltaire" zum ersten Mal Kommissar Joubert und Assistent Cocu auf. Das ungleiche Paar ermittelte auch in "Zolas Schornstein" (2014) und "Van Goghs Schweigen" (2015). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Ulrike Klobes 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der hawaiianische Schwimmer Duke Kahanamoku gestorben 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Propst André Müller Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Juden in Deutschland. Antisemitismus lässt sich nicht abschieben Von Holger Michel 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 55 Jahre Élysèe-Vertrag: Was wird aus der Achse Deutschland - Frankreich? Gespräch mit Jan Techau, Politikwissenschaftler, Europa Direktor beim German Marshall Fund 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Alexander Fischer: Manipulation Rezensiert von Eike Gebhardt |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | "Die junge Union hasst mich" Katrin Heise im Gespräch mit der Politikerin Diana Kinnert Eigentlich entspricht sie in keinem Punkt den gängigen Klischees eines CDU-Mitgliedes, und doch ist sie seit fast zehn Jahren höchst aktiv in der Partei von Merkel, Merz und de Maizière: Diana Kinnert trägt im Alltag eine Hiphop-Mütze, ist jung und weiblich, lesbisch und dunkelhäutig, glaubt an das bedingungslose Grundeinkommen und den Feminismus und engagiert sich in Fragen der digitalen Politik und der Sterbehilfe. Seit sie mit 16 Jahren zum Altherrenverein der Wuppertaler CDU stieß, steht sie wie keine andere für ein Neudenken konservativer Positionen. Warum sie durch die Wuppertaler Schwebebahn politisiert wurde, wie für sie eine moderne Flüchtlingspolitik aussieht, wie sie sich gegen anonyme Shitstorms wehrt, was ihre Lieblingskoalition wäre und wo in der Politik sie ihre Zukunft sieht, darüber spricht Katrin Heise mit der erst 26-jährigen Unternehmerin und Aktivistin Diana Kinnert. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Akademie-Salon zur Macht der Sprache Von Constantin Hühn
"Empirisch belegte Brötchen" Gedichte und Lapsuslieder Gespräch mit dem singenden Dichter Marko Tschirpke
Buchkritik: "Alte Freunde" von Osamu Dazai Rezensiert von Peter Urban-Halle
Straßenkritik: "Ich bin Nummer Vier" von Pittacus Lore Von Katharina Borchardt
"Allerlei Mitgeschicktes" Fanpost für Goethe im Goethe-Schiller-Archiv Gespräch mit Ulrike Bischof, Geschäftsführerin Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar e.V. und Claudia Häfner, Goethe Schiller Archiv Weimar
Hörbuch: Hilde - Mein neues Leben als Frauchen von Ildikó von Kürthy Vorgestellt von Eva Hepper |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Wie war's beim Eurosonic in Groningen? Gespräch mit Mischa Kreiskott
Das muss man gehört haben oder auch nicht Von Martin Risel 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Coltrane auf Französisch: die Sängerin Camille Bertault Von Ilka Lorenzen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Shahak Shapira, Künstler, Schriftsteller, Musiker und Satiriker Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Polnische Streetworker für Berliner Obdachlose Von Mandred Götzke
Obdachlosen- statt Flüchtlingsheime - Hannover baut um Von Alexander Budde
Gesundheitshilfe für Obdachlose in Köln Von Friedericke Müllender |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
"Von jungen Männern aufgeregten Mädchen": Mediale Umgang mit jungen Politikern Von Christoph Sterz
"Tausende Geschichten der Revolte" - ägyptisches Videoarchiv "858.ma" Gespräch mit der Korrespondentin Cornelia Wegerhoff
Ambivalent: Das große Thema "Immersion" Von Elisabeth Nehring
Top Five: Verheißung und Versprechen - Werbetafeln im Film Vorgestellt von Hartwig Tegeler
Fundstück 22 Neil Mills - Number Poems Vpn Paul Paulun 14:30 Kulturnachrichten Von Nadya Luer |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Fabian Schmitz
Kalenderblatt: Patent auf Würfelzucker Von Brigitte Jünger
Wie klingt das Eis, warum knacksen zugefrorene Seen? Von Isabelle Auerbach
Tier des Jahres - Die Wilddkatze Von Regina Voss |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Studiogäste mit Livesong: First Aid Kit Gespräch mit Johanna und Klara Söderberg
Das muss man gehört haben oder auch nicht Von Martin Risel
"The Thread That Keeps Us" - Das neue Album von Calexico Von Carsten Beyer
Soundscout: Haggefugg aus Köln Von Martin Risel 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Nadya Luer 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Wahl im Libanon Meine Konfession, meine Klientel, unser Frieden? Von Anne Françoise Weber Moderation: Andre Zantow Im Mai 2018 soll erstmals nach 2009 wieder eine Parlamentswahl im Libanon stattfinden. Dazu haben die Abgeordneten extra ein neues Wahlrecht verabschiedet. Klar ist und bleibt aber: Die eine Hälfte der Abgeordneten sind Christen, die andere Hälfte sind Muslime. Und selbst die neuen Kandidaten sind oft die Söhne der bisherigen Abgeordneten. Der Konfessionalismus im Libanon hat positive Folgen, um das fragile Gleichgewicht im Land zu erhalten, aber es begünstigt auch ein Klientelsystem. Ist das der Preis, den die Menschen gern zahlen für den Frieden im Land? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Schlafender Riese? - Was macht eigentlich der Bundestag Von Paul Vorreiter
Dazugelernt: Medizinische Erstversorgung von Terroropfern Von Günter Beyer
Von historischem Exorzismus und der Suche nach neuen Vorbildern Von Christian Ahlborn 19:30 Zeitfragen. Feature Von historischem Exorzismus und der Suche nach neuen Vorbildern Die aktuelle Traditionsdebatte in der Bundeswehr Von Christian Ahlborn Als sich die Bundesrepublik im November 1955 wiederbewaffnete, wollte sie alles richtig machen, wollte zeigen, dass sie ihre Lektion gelernt hat! Eine demokratische Parlamentsarmee mit Bürgern in Uniform statt mit kadavergehorsamen Landsern. Die Bundeswehr als eine Art militärischer Gegenentwurf zum deutschen Militarismus mit seinen katastrophalen Kulturbrüchen, epochalen Niederlagen und furchtbaren Siegen. Spätestens seit dem Traditionserlass und der Doktrin: „Die Wehrmacht kann in keiner Form traditionsstiftend sein“ ist die Bundeswehr auf der Suche nach einem funktionalen historischen Selbstverständnis und dem passenden soldatischen Selbstbild. Das was in über 60 Jahren an Tradition gewachsen ist, scheint nicht zu reichen. Das, was an Traditionslinien übrig bleibt, ist höchst fragmentarisch, und Gedanken an Scharnhorst und Stauffenberg helfen einem deutschen Panzergrenadier in seinem Schützenloch am Hindukusch anscheinend nicht weiter. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Columbia Theater Berlin Aufzeichnung vom 13.11.2017
Melanie De Biasio and Band: Melanie De Biasio, Gesang und Flöte Pascal Mohy, Piano Pascal Paulus, Keyboards und Gitarre Alberto Malo, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner
Die belgische Sängerin fesselt mit betörenden Balladen zwischen Jazz und Soul |
21:30 Uhr | Die Wahrheit Nach dem Roman von Melanie Raabe Bearbeitung und Regie: Sven Stricker Mit: Ulrike C. Tscharre, Felix Klare, Brita Subklew, Moritz Zippel, Kerstin Draeger, Hannes Hellmann, Anne Moll, Eckart Dux, Sven Stricker Komposition: Jan-Peter Pflug Ton: Christian Alpen Produktion: NDR 2017 Länge: 52'48
Nach sieben Jahren kehrt Unternehmer Petersen aus Kolumbien zurück. Ehefrau Sarah behauptet, der Heimkehrer sei ein Fremder. Ein Betrüger. Der deutsche Unternehmer Philipp Petersen kommt von einer Geschäftsreise nicht zurück. Wurde er in Kolumbien entführt? Sieben Jahre später erhält seine Ehefrau Sarah die Nachricht, dass Philipp aus einem Dschungel-Camp der Farc-Rebellen befreit wurde. Der Mann, der in Hamburg aus dem Flugzeug steigt, ist ein Fremder. Er hat es auf das Vermögen ihres Mannes abgesehen. Wenn sie nicht mitspielt, werde sie alles verlieren - ihren Mann, ihr Kind, ihr Leben.
Melanie Raabe, geboren 1981 in Jena, wuchs in einem Dorf in Thüringen und einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen auf, studierte Medienwissenschaft und Literatur in Bochum und lebt in Köln - als Journalistin, Drehbuchautorin, Bloggerin, Performerin und Theaterschauspielerin. Sie betreibt ihren eigenen Interview-Blog (www.biographilia.com) und erhielt bereits mehrere Preise für ihr Schreiben. Ihr Roman "Die Falle" wurde bisher in 21 Länder verkauft. TriStar Pictures sicherte sich die Filmrechte. "Die Wahrheit" ist ihr zweiter Roman. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Moritz Behrendt |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Kopfstand und kleine Köpfe: Morgen wird der Künstler Georg Baselitz 80 Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Spies, Museumsdirektor Centre Pompidou
"Explizit politisch": Zum Auftakt des Max-Ophüls-Filmfestivals in Saarbrücken Gespräch mit der Festivalleiterin Svenja Böttger
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |