00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Musikingenieur, Musikarchitekt, Lautpoet Der Komponist Josef Anton Riedl (1929-2016) Von Christoph Reimann
Zum Tode von Josef Anton Riedl: Der Münchner war einer der konsequentesten Verfechter des experimentellen Komponierens. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Christian Graf 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 175 Jahren: Robert Schumanns "Frühlingssinfonie" wird in Leipzig uraufgeführt 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Klaus Möllering Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Zukunft der Wissensgesellschaft: In den Köpfen Ramsch und Flickwerk Von Matthias Gronemeyer 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Brasilien vor legitimiertem Putsch? Gespräch mit Nina Schneider, Historikerin am Global South Studies Center der Uni Köln 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Eddie The Eagle" und "Alle Katzen sind grau" Vorgestellt von Jörg Taszman 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Die Welt hört nicht auf" von Bilal Tanweer Rezensiert von Claudia Kramatschek |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Hilft Ihnen das Schreiben beim Leben? Ulrike Timm im Gespräch mit Katja Petrowskaja, Deutsch-Ukrainische Schriftstellerin |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Maike Albath
Aus den Listen: "Eine treue Frau" von Jane Gardam Gespräch mit Dorothea Westphal
"Übersetzer der Sehnsüchte": Das Hauptwerk des arabischen Mystikers Ibn Arabi Gespräch mit Stefan Weidner, Autor, Übersetzer, Literaturkritiker
Sachbuch von Rainer Erlinger:Höflichkeit.Vom Wert einer wertlosen Tugend Rezensiert von Gabriele von Arnim
Literaturtipps Von Mechthild Lanfermann
Silent und Slow - vom Lesen im Hochgeschindigkeits-Zeitalter Von Eberhard Schade
Zum Tod von Imre Kertesz |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Rückkehr der Last Shadow Puppets: Auf der Suche nach dem klassischen Popsound Von Martin Risel 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik "Azel" - Das neue Album des Tuareg-Musikers Omara "Bombino" Moctar Von Thorsten Bednarz |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Querfeldein Berliner Possen, hübsche Bestatterinnen und andere Absurditäten Von Armin Himmelrath, Thilo Schmidt, Henry Bernhard und Eleonora Pauli In Berlin wird noch jedes Thema bis zur Posse totgetrampelt. Ob große Flughäfen oder kleine Reste einer linksautonomen Szene. Hauptsache: hart durchgreifen. Und da wir schon bei "totgetrampelt" sind - auch dies hat uns verblüfft: Ein Bestattungsunternehmen im Netz kürt die schönste Bestatterin 2016. Morgen ist Bewerbungsschluss also hurtig: der Gewinnerin ist nämlich nicht nur Ruhm und Ehre sicher, sie erhält auch eine Jahresmitgliedschaft beim Bestatter. Falls die Schönheit doch irgendwann mal verblasst. Das und andere Absurditäten gibt es heute bei Querfeldein… |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
György Dalos zum Tod von Imre Kertesz
Von wegen Schicksal - Die Dokumentarfilmerin Helga Reidemeister Gespräch mit Tamara Milosevic
Kulturnachrichten Von Judith Velminski
Vorgespielt: "The Division" Von Marcus Richter 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Wir reden über Aprilscherze Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Rückkehr der Last Shadow Puppets: Auf der Suche nach dem klassischen Popsound Von Martin Risel
Trauerarbeit in der Popkultur: Das Gedenkkonzert für David Bowie in New York Von Bodo Mrozek
Laura Gibson: "Das Album ist das Bindeglied zwischen meinen beiden Leben" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Jung, reich und schräg - Miami, wo die Trends gemacht werden Von Marina Buttler
Frühlingsgefühle - Milliardenmarkt Dating-Apps Von Wolfgang Stuflesser
Moderation: Angelika Windloff Jung, reich und schräg - Miami, wo die Trends gemacht werden Miami atmet und lebt moderne Kunst. Nachts machen sich die Sprayer an die Arbeit, nicht irgendwelche, sondern die bekanntesten der Szene. Tagsüber streifen Tausende auf der Suche nach dem Besonderen durch die Stadt, das sie nicht zuletzt im Künstlerviertel Wynwood mit seinen zahlreichen Museen und Galerien finden. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Zeitumstellung: Pro und contra Von Joachim Baumann
Bilanz der Sommerzeit - neue Studie bestätigt Folgen der Zeitumstellung Von Stephanie Kowalewski
Tachomanipulation: Wer hat an der Uhr gedreht? Von Po Keung Cheung 19:30 Zeitfragen. Feature Ich bin. Ich liebe. Ich muss dafür kämpfen. Wie es ist, heute jung - und lesbisch, schwul, bisexuell oder trans* zu sein Von Lydia Heller und Tim Wiese
„Mama, Papa - ich bin homosexuell.“ So einfach und klar dieser Satz klingt, so schwer fällt es vielen Jugendlichen, ihn auszusprechen. Wer ihn sagt, hat nicht selten jahrelang mit sich gerungen. Wer ihn sagt, ahnt in der Regel auch: Das Ringen ist noch nicht vorbei. Fast alle Jugendlichen, die sich als lesbisch oder schwul, oder auch als bisexuell, trans- oder intergeschlechtlich outen, befürchten, damit bei Eltern und Lehrern, Freunden und Mitschülern auf Ablehnung zu stoßen. Und ihre Sorge ist berechtigt: Nicht heterosexuell sein ist auch heute noch alles andere als selbstverständlich. Acht von zehn LSBT*-Kindern und Jugendlichen haben einer Studie des Deutschen Jugendinstituts zufolge Diskriminierung erlebt - wurden nicht ernstgenommen oder ausgegrenzt, beschimpft oder verprügelt.
Und auch, wenn es inzwischen eine ganze Reihe Beratungsangebote und Jugendclubs für LSBT*-Jugendliche gibt und in Schulen Workshops zu sexueller Vielfalt organisiert werden; auch wenn Teenie-Stars wie Miley Cyrus sich als pansexuell definieren oder wie Jaden Smith im Rock für die Vogue posieren: Dort, wo sich der Alltag der meisten Kinder und Jugendlichen abspielt, halten sich die Vorbehalte gegen Homo- und Bisexualität, Trans*- und Intergeschlechtlichkeit besonders hartnäckig: Schwuchtel und Transe gehören noch immer zu den gängigen Schimpfwörtern in Kitas und Schulen, Sportvereinen und Ausbildungsstätten. Wie also ist es, erwachsen zu werden mit dem Gefühl anders zu sein als Mitschüler und Freunde? Mit der Angst, dass mit einem etwas nicht stimmt? Wann verwandelt sich so ein Gefühl überhaupt erst in Angst, wer und was trägt dazu bei - und was macht das mit einem Menschen, der gerade auf dem Weg ins Leben ist? Und: Wer und was wiederum hilft, letztlich zu sich stehen und den eigenen Weg gehen zu können? Wie ist sie: Die Lebenssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans*-Jugendlichen in Deutschland 2016? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Kurt Weill Fest Marienkirche Dessau Aufzeichnung vom 12.03.2016
Ernst Krenek Symphonische Elegie für Streichorchester op. 105
Ernst Krenek "Die Nachtigall" für Sopran und Ensemble op. 68a
Kurt Weill Drei Songs, arrangiert für Sopran und Streichorchester
Kurt Weill Zwei Sätze für Streichquartett, arrangiert für Streichorchester
Mieczysław Karłowicz Serenade für Streichorchester op. 2
Agata Zubel, Gesang NFM Leopoldinum Kammerorchester Breslau Leitung: Ernst Kovacic |
22:00 Uhr | Sergej Rachmaninow "Ganznächtliche Vigil" Das große Abend- und Morgenlob für Soli und gemischten Chor a cappella op. 37 (Auszug)
WDR Rundfunkchor Leitung: Nicolas Fink |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Kirsten Lemke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Anke Schaefer
Achtung Kulturbaustelle: KINDL Zentrum für zeitgenössische Kunst in Berlin Von Jochen Stöckmann
Der neue Präsident der American Academy stellt sich vor Von Claudia van Laak
Kulturpresseschau Von Adelheid Wedel 23:30 Kulturnachrichten |