
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureRestriktionsfreie Zone Ein lautstarkes Segment aus dem DDR-Kulturleben hatte Weltniveau: Freejazz. Diese kollektiv erzeugte, zügellose Kraft überragte nicht nur stilistisch den Mainstream, sondern funktionierte auch als musikalische Gegenwehr und latente politische Provokation. Zwischen 1973 und 1982 wurde das Spreewaldstädtchen Peitz mit einem privat organisierten Festival zum DDR-Mekka des Freejazz. Dort traf sich die Elite des freien Spiels mit ihresgleichen aus Ost- und Westeuropa - u.a. Saxofonist Luten Petrowsky, Pianist Ulli Gumpert, Posaunist Conny Bauer und Schlagzeuger Günter Baby Sommer. Sie sind heute jenseits der 70 und immer noch aktiv. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana Verliebt - verlobt - verlassen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 325 Jahren: Der Nürnberger Instrumentenbauer Johann Christoph Denner entwickelt die Klarinette 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Sr. Cosima Kiesner CJ 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Sind WIR "Charlie"? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Zukunft des Essens: Neue Machtverhältnisse auf dem Teller? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Und jetzt die Welt" von Sybille Berg, Regie J. Glause, Volkstheater München 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Schräges Licht: Erinnerungen ans Überleben und Leben" von Klaus Harpprecht |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächKann ökologische Landwirtschaft den Hunger der Welt besiegen? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Der Chor "Swensk Ton" aus Frankfurt am Main 11:35 Folk Frazey Ford -"Indian Ocean" - Brückenschlag zwischen Folk und Soul |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportWir können alles außer Fußball... Man könnte auch sagen: alle können Fußball, nur wir nicht. Als einziges Bundesland hatte Schleswig-Holstein nie einen Verein der im Fußball in der ersten Klasse spielte. Wie gut, dass wir heute keinen Fußball sondern Musik spielen und da hat Schleswig-Holstein einiges zu bieten. Zum Beispiel gab das Land Jimmy Hendrix den Rest. Der trat hier zum letzten Mal unter freiem Himmel live auf, beim Love - and - Peace - Festival. Was ein gutes Stichwort ist, denn gerade die Festivallandschaft im hohen Norden ist vielfältig. Schleswig-Holstein Musik Festival, Jazz Baltica oder das Metall-Treffen in Wacken zum Beispiel. Was macht den Klang des meerumschlungenen Bundeslandes aus, wie besteht man gegen den Sog der Metropole Hamburg und nicht zuletzt: warum wurden Dorfpunks aus dem Norden bekannt? Fragen die heute im Länderreport Musik auf den Tisch kommen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitHarte Linie - China und die Demokratiebewegung in Hongkong Reichtum allein reicht nicht - Macaus Bewohner wollen mehr Demokratie |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Maler und Mythos |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertSt. Johannis-Harvestehude, Hamburg |
21:30 Uhr | HörspielMaking of Game oder Der Klang von Schritten Deutschlandradio Kultur und die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin haben sich zusammengetan, um gemeinsam ein auditives Handygame zu entwickeln: Die Journalistin Julia Kourim muss sich durch ein mysteriöses Unterwasserhotel kämpfen, um den Informanten Dereo Durand zu befreien. Dieser wird im untersten Stockwerk des Hotels festgehalten. Beim Durchstreifen der Stockwerke muss sich der Spieler komplett auf sein Gehör verlassen - der Handybildschirm bleibt schwarz. Ein Jahr lang hat Anna Seibt das Team aus Künstlern und Spieleentwicklern bei Brainstormings, Sprachaufnahmen und während der Produktion begleitet. Am Ende steht ein Hörspiel und eine mobile App, deren 3-D-Soundwelt ein überraschendes und intensives Hörerlebnis bietet. Infos zum Hörgame unter blogs.deutschlandradiokultur.de/hoergame. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |